Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen

    Geteiltes Leid ist halbes Leid...oder so.
    Ich war gestern an der Stelle, wo vor 14 Tagen der erste Schub Flockis für eine Überraschung sorgte, da hatten wir so ca. 10 FK von guter Qualität. Davor war es lange trocken und deutlich kühler.

    Jetzt hat es in letzter Zeit doch mehr oder wenig regelmäßig geregnet und es ist wärmer. Das Ergebniss....nichts, nicht ein einziger Pilz, keine Sommersteinpilze, keine Täublinge, keine Hexen und Pfifferlinge auch nicht. Ziemlich ernüchternd das Ganze.

    Heute soll es wieder den ganzen Tag regnen und nächste Woche bis 28 Grad warm werden. Da wird schon bald was kommen.


    Ein schönes Pfingstwochenende noch

    Grüße Frank

    ...also bei mir im Barnim waren es gestern 12 Liter, insgesamt ca. 16 l diese Woche...Hurra.

    Nach der ergiebigen Flocki-Ernte, sollten sich nun langsam mal Pfifferlinge zeigen, oder der eine oder andere Täubling. Leider sind so ausgiebige Touren gerade nicht machbar, mir zwickts in der Hüfte ?( Zum Arbeiten reichts noch und am Wochenende...Beine hoch


    Einen schönen Vatertag wünsche ich

    Grüße Frank

    Hallo und schönen Sonntag gewünscht.


    Heute, nach dem Mittagessen hab ich meiner Frau vorgeschlagen mal nach Flockis zu schauen.

    Angefügt von diversen Meldungen im Netz sind wir los. Eigentlich ohne Hoffnung, Messer und Pilzkorb wollten wir nur mal gucken.

    Geregnet hat es Mitte der Woche, vllt. 5 Liter.

    Heute nieselt es seit etwa 12.00 Uhr. Im Regenmesser ist kaum was zu sehen.

    Umso größer war die Überraschung...

    Guten Morgen


    Grundsätzlich lohnt es sich an der Briese spazieren zu gehen. Zu sehen gibt es immer was.

    Eigentlich ein zuverlässiges Schwefelporling-Habitat. aber selbst Die, haben mich bis jetzt im Stich gelassen, rein gar nichts.

    Heute Nacht waren bei uns 2 Grad! am 23.Mai! und dazu bläst seit Tagen ein kalter Wind.

    Ich bin echt gespannt, wie das weiter geht. Steht uns eine Pilz lose Saison bevor :/


    Ein schönes Wochenende schon mal

    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Also ich habe jetzt alle mir bekannten Stellen und Bäume mal kontrolliert. Von Schwefelporlingen weit und breit nichts zu sehen.

    Es ist einfach viel zu trocken.

    Bei einem Spaziergang am letzten Sonntag, haben wir am Weg 2 Champignons gefunden. Einen habe ich mal genommen um dran zu riechen. Keine Gilbung oder Karbolgeruch waren wahrnehmbar. Dunkle Lamellen und ein angenehmer Duft. Ich denke es waren Wiesenchampignons.

    An einer weitern Stelle, in der Nähe des Parkteiches stand ein kleines Cluster Maipilze am Wegrand im Gras. Alle waren drüber und der spezifische Geruch nach Gurke auch nicht mehr wahrnehmbar.

    das war es mit der Pilzpracht für`s erste.


    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Bei uns in Ost- Brandenburg/ Barnim ist es trocken wie in der Wüste. Demzufolge entwickelt sich pilztechnisch nicht viel. Die Morcheln waren bis auf ein paar Mini-exemplare Totalausfall und die Mairitterlinge lassen auf sich warten.

    Einschränkend muss ich allerdings sagen, dass lange Märsche über Stock und Stein gerade nicht möglich sind. Es zwickt in der Hüfte... :|

    Eine Runde durch unseren Park war aber drin.

    Die Fotos sind an verschiedenen Tagen entstanden, deshalb blüht der Bärlauch und Tage zuvor noch nicht.


    Grüße Frank

    Glückwunsch zum Fund

    Die Hoffnung wächst, wenn es doch nur mal Regnen würde bei uns in Ost-Brandenburg. 2 Liter waren es am Samstag und Sonntag. :(


    Einen guten Wochenstart wünsche ich Allen


    Frank

    Guten Morgen

    Ich war gestern unterwegs in Brandenburg. Werder, Potsdam, Hennigsdorf... eine ziemlich große Runde, fast 200 km sind wir gefahren. Nix...gar nix. meine Stelle in der Nähe von Werder, eine alte Obstplantage, brachte in den letzten Jahren einige Speisemorcheln. Es war staubtrocken und keine einzige ließ sich finden.


    Einen guten Wochenstart wünsche ich


    Frank

    Guten Morgen


    Also, bei mir gib`s Bärlauch-Öl, Bärlauch-Butter oder eben Bärlauch in kleinen Portionen eingefroren. Ich hacke den Bärlauch klein und befülle solche Eiswürfelformen. Kleinhacken und gut eindrücken damit die meiste Luft entweicht, dann hält sich das Ganze eine Weile.

    Gestern hat es nach langer zeit geregnet, knapp 5l / qm, jetzt sollte der Bärlauch auch besser wachsen. Bisher gab es nur Spitzen.


    viele Grüße

    Frank

    ...noch zu den beiden letzten Fotos.

    Beide hab ich aus großer Entfernung versucht so groß wie möglich ran zu Zoomen. Leider etwas unscharf.

    Der Schwarzspecht saß völlig regungslos in dieser Position an dem Stamm, ohne jegliche Bewegung, bestimmt 15 Minuten. Zuerst dachte ich, da hat sich jemand einen Spaß erlaubt und einen Vogel aus Kunststoff o.ä. da ran gehängt. Erst auf dem Rückweg war der Specht fleißig auf Nahrungssuche an einem liegenden Stamm.

    Guten Morgen

    Bei uns in Brandenburg ist das alltäglich. Den Flügelschlag hört man nicht, das Trompeten übertönt alles. Selbst Nachts sind große Schwärme unterwegs, man sieht sie nicht (oder schlecht) aber zu hören sind sie allemal.

    Wer das Spektakel mal sehen will, kann einfach auf der BAB24 Richtung Norden fahren. Ab dem Dreieck Wittstock, sind oft tausende Kraniche zu beobachten. Besonders ist der Balztanz der " Männer" ;)

    Guten Morgen

    Bei mir gab es im November/Dezember und auch jetzt, Anfang Januar schon verschiedene Winterpilze. was mir allerdings auffiel ist, dass es deutlich weniger Judasohren gab bis jetzt. Immer mal eine Hand voll, aber keine großen Mengen. Kann es sein das der tote Holunder irgendwann nicht mehr genug Nährstoffe liefert.

    Samtfußrüblinge gab es auch aber auch weniger Austernseitlinge. Bäume, die ich kannte als Wirt sind auch Tod im wahrsten Sinne des Wortes.


    Aber zugegeben,...so ein Fund von wunderschönen Samtfußrüblingen wie von Pilzfreund77 gezeigt, findet mal selten... Glückwunsch!


    Grüße Frank

    Guten Morgen


    tatsächlich hatten wir in der Nacht von Freitag zu Samstag den ersten leichten Frost (max -2 Grad) seid geraumer Zeit. Ich vermute die Glucke ist in der frostfreien Zeit davor gewachsen. Die Fundstelle lag echt geschützt, in der Senke, wo sich der Hellsee befindet. Weiter oben im Gelände waren etwaige Fruchtkörper von anderen Arten gefroren.


    Einen guten Wochenstart und viele Grüße

    Frank

    Hallo und einen schönen 3. Advent


    Ich war gestern nach Winterpilzen schauen.

    Austerseitlinge gab es keine zu finden nur einige sehr alte Fk die ich schon vor einigen Wochen gesehen habe. Nach Judasohren hab ich nicht geguckt und Samtfußrüblinge gab es an bekannten Stellen einige.

    Aber... am 14. Dezember! eine wunderschöne Krause Glucke :)

    ;( ;(

    Meine 2 Stellen brachten in den letzten 3 Jahren nicht einen einzigen Fruchtkörper. Selbst wenn ich einen Wachstumsschub verpasst hätte ( Anfahrt fast 40 Km) hätte man zumindest mal ein paar Überständige oder Reste gefunden. Aber es war rein gar nichts zu sehen.

    Ich glaube, ich muss mir mal paar neue Stellen suchen, dass ist leider nicht so einfach.


    Viele Grüße Frank

    Guten Morgen


    Ich halte ihm mal zugute, dass er in der Annahme Austernseitlinge gefunden zu haben, diese mitgenommen hat und irgendwer berechtigte Zweifel gesät hat.

    Anders kann ich mir das nicht erklären. Warum sollte man sonst solche Mengen entnehmen :/


    Grüße Frank

    Guten Morgen


    Als kompletten Unsinn würde ich das mit den Heil-und Vitalpilzen nicht abtun. Solange nicht behauptet wird, dass Der oder der Pilz einen Krebs besiegt oder heilen kann, finde ich, als Therapiebegleiter durchaus sinnvoll...für den Kopf zumindest. Leider steckt ja die Forschung in den Kinderschuhen, in Asien sind die deutlich weiter und ich rede dabei nicht von Bärengalle und Tiger-Penissen auf den chinesischen Trödelmarkt.

    Mir bekommt zum Beispiel Tee aus Birkenporling oder Schmetterlingstrameten gut und ich behaupte auch...mir hats geholfen. Bei Erkältungen, Grippe usw. Andere Mittel nehme ich nicht und bin auch nicht Grippegeimpft. Die Wechselwirkung mit Medikamenten, die ich seit Jahren nehmen muss (nach Schlaganfall und Aneurysma) wären enorm.


    Aber über dieses Thema Heil und Vitalpilze wurde ja schon genug hier im Forum debattiert.


    Grüße Frank