Beiträge von barney
-
-
Hallo Leute,
ich habe Röhrlinge gefunden, die ich nicht so recht zuordnen kann. Vielleicht fällt ja jemanden spontan eine Idee ein. Ich vermute einen Filzröhrling, kenne mich bei denen aber kaum aus.
Fundort: Verlassener Garten - siehe letztes Bild
Baumbestand: div. Obstbäume , Große Hecken vorallem Haselnuss, Koniferen
Hut: dunkelbraun, samtig, Haut nicht abziehbar
Stiel: Untergrund gelb, mit (rötlich-)bräunlichem Überzug (mir fällt kein besseres Wort ein, Flocken würde ich es nicht nennen), bei Berührung schwarz/blau verfärbend
Fleisch: gelb, schnell intensiv verfärbend
Geruch: unauffällig , vgl. mit Marone
Geschmack: mild
Die Blaufärbung auf den Bildern entstand innerhalb der ersten Sekunden, danach blaute das Fleisch noch dunkler nach.
Ich hätte jetzt auf den schwarzblauenden Rotfußröhrling aufgrund der starken Färbumg getippt, allerdings ist keine rötliche Schicht unter der Huthaut erkennbar und das Habitat scheint mir nicht zu passen.
LG Phillip
-
Hallo Karl,
wirklich sehr interessant und lehrreich!
Bitte mehr davon!
LG Phillip
-
Guten Morgen Benjamin,
ich werfe mal den Düsteren Röhrling [PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS ] in die Runde.
Nagelt mich nicht drauf fest, den gibt es bei uns nur sehr selten.
LG Phillip
-
Hallo Robert89,
Das sollten ziemlich sicher Karbol-Champignons sein. Schneide doch nochmal frisch die Stielbasis an. Das Fleisch sollte sich sofort chromgelb verfärben und wenn du an der frischen Schnittstelle riechst, sollte sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar machen.
LG Phillip
-
sieht für mich nach dem Riesenchampignon, Agaricus augustus, aus.
Hallo Pixie,
optisch gehe ich da mit allerdings sollte der anisartig riechen. Die Gilbung ist auch sehr stark im Anschnitt.
LG Phillip
-
Schüpplinge sind Braunsporer, während dein Fund helles (weißes) Sporenpulver hat. Dann kann man die Gattungen gar nicht mehr verwechseln.
Moin Christoph,
ich weiß, dass Schüpplinge Braunsporer sind, dachte aber, dass es sich hier um einen sehr jungen FK handeln könnte und die Lamellenfarbe somut kein eindeutiger Hinweis auf Sporenpulverfarbe ist.
Das mit dem Kometen ist sehr spannend und ich würde ihn auch gern mal beobachten, leider hängt hier seit Tagen eine dicke Wolkendecke.
LG
Phillip
-
Hallo Gena,
der wurde doch auch vor kurzem hier im Forum angefragt, nicht wahr?
Das könnte gut passen und der Geruch nach Perubalsam! Na klar, dass ich darauf nicht gekommen bin
Was zur Hölle ist Perubalsam?
Danke schonmal!
LG Phillip
-
Moin an Alle,
ich habe heute mal etwas mir Unbekanntes entdeckt. Ich vermute etwas aus der Gattung der Schüpplinge aber auf den gefunden FK passt bis jetzt keine Art so richtig.
Fundort: sandiger Kiefernwald mit eingestreuten jungen Birken
Geruch: fruchtig zu Beginn, mittlerweile (nach einigen Stunden) kann ich den Geruch nicht mehr definieren
Lamellen: herablaufend (evtl mit Zahn?) gesägt
Stiel: sehr faserig, sehr tief in der Erde, das dunkle Ende ist fast schon holzartig, deswegen habe ich den FK sehr schwer aus dem Boden bekommen
Eigentlich sollte die Art aufgrund der Merkmale gut einzugrenzen sein, kann aber nichts Passendes finden
Hoffe ihr könnt mich erleuchten!
LG Phillip
-
Ja ich bin mal gespannt wie es sich zukünftig damit arbeiten lässt.
Ich hatte gedacht, dass sie zumindest die Namen geändert haben. Ich habe zumindest ein altes Taschenbuch von 1984 rumliegen, da stimmen sehr viele Namen nicht mit den heute üblichen überein - teils ganz kuriose Bezeichnungen.
LG
-
Hallo,
Vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Jetzt bin ich bereit für den ersten Dörrvorgang
Bis jetzt haben mir die Maden leider nichts übrig gelassen, was sich zum Dörren geeignet hätte. Mal schauen wann ich dazu komme, freue mich schon drauf!
LG Phillip
-
Hallo Leute,
ich weiß ich bin nicht der Erste und Einzige der gern noch ein Pareys ergattern möchte aber ich dachte mir, ich versuche es einfach mal. Vielleicht hat ja doch noch zufällig jemand eins rumliegen. Vielleicht kennt auch jemand noch jemanden, der Eines zum fairen Preis abgeben würde. Die Online-Preise sind ja bekanntlich astronomisch. Es ist ja scheinbar nicht abzusehen, dass zumindest in nächster Zeit eine Neue Auflage erscheint. Falls sich hier niemand findet, würde ich mich trotzdem freuen, wenn mir jemand sagen könnte, welche Auflage zu empfehlen ist? Gibt es wesentliche Unterschiede?
LG Phillip
-
Hallo lubeca,
Hier habe ich dir mal eine Übersicht verlinkt mit einer Einteilung der Gattungen auf einem Blick. Hat mir schon oft geholfen.
LG Phillip
-
-
-
-
Moin Leute,
folgende Kandidaten habe ich gerade im Mischwald gefunden. Leider haben die Würmer ordentlich Arbeit geleistet. Jetzt meine Frage: von den Hutfarben her sind ja alle drei Kandiaten möglich (Panther, Grauer, Perli).
Panther scheidet aus weil alle geriefte Manschetten hatten.
Jetzt sind an den Madengängen bräunliche Verfärbungen zu sehen. Hat der Graue Wulstling überhaupt irgendwelche Möglichen Brauntöne an Stellen, wo er schon am Vergehen ist?
Rottöne kommen natürlich bei ihm nicht vor aber ich hätte die Verletzungen jetzt eher nicht als rötlich bezeichnet.
LG Phillip
-
So da bin ich raus
Jetzt bin ich mal gespannt was dabei rauskommt.
Ich hätte wetten können, dass der beim Anschneiden das Fleisch knallgelb anläuft oder zumindest gilbt.
Mal schauen
LG Phillip
-
Hallo,
ich schließe mich meinen Vorrednern an, mit diesen wenigen Infos/Bildern ist eine eindeutige Bestimmung nicht möglich.
Am besten mal die Stielbasis ankratzen bzw. anschneiden und die Nase ran halten. Meiner Erfahrung nach ist dort der Geruch am deutlichsten wahrzunehmen. Dabei kann auch einen deutliche Gelbfärbung des Fleisches stattfinden.
Übrigens gehöre ich, wie einige andere Leute zu der Gruppe, die Anisgeruch bei Champis nicht als solchen wahrnehmen. Ich weiß sehr wohl wie Anis eigentlich riecht, nehme aber bei Anischampignons nur einen Marzipangeruch war.
LG Phillip
-
Alles klar, sehr gut dann werde ich das mal probieren.
Ich suche mir im Garten ein schön sonniges Plätzchen und lege die Scheiben einfach auf die Dörrgitter. Mal schauen wie es funktioniert. Das Wetter sollte zurzeit ja ganz gut passen, bis auf einige wenige Regentage zwischendurch.
Danke für die Tipps!
LG Phillip
-
Wow so umfassende Antworten!
Ich danke euch vielmals, eure Erfahrungen sind für mich Gold wert, jetzt habe ich einen Plan wie ich es angehe. Mal schauen was draus wird, ich bin gespannt!
Noch eine kleine Sache: Ich hätte Angst, dass mir die Pilze verderben, wenn ich sie an der frischen Luft einfach so vortrockne. Vergreifen sich da nicht auch vielleicht ungewollte Gäste dran?
Prinzipiell finde ich das ansonsten eine sehr gute Idee mit dem Vortrocknen.
Wenn man sich das Einweichen bei einigen Gerichten sparen kann ist es natürlich umso einfacher
Danke!
Liebe Grüße
Phillip
-
Hallo Leute,
in den nächsten Tagen erwarte ich ein Paket mit meinem ersten Dörrgerät.
Ich bin schon ganz aufgeregt, da es durch den ausgiebigen Regen von Tag zu Tag vielfältiger wird.
Vorher habe ich noch nie irgendwas gedörrt und da habe ich natürlich einige Fragen.
So richtig was finden konnte ich im Forum noch nicht [vielleicht bin ich einfach nur blind
]
1. Gibt es irgendwo eine Liste mit Dörrzeiten und Temperaturen, nach der ich mich richten könnte? Sprich: Welche Arten müssen wie lange ca. bei welcher Temperatur gedörrt werden? Vielleicht gibt es ja pauschal ein Richtwert, nach dem man sich richten kann.
2. Welche Vor-/Nachteile bringt eine höhere bzw. niedrigere Temperatur. Die Zeit sollte sich ja entsprechend der Temperatur verkürzen bzw. verlängern.
3. Welche Gläser sollte ich verwenden? Bügelgläser oder sind Marmeladen-Schraubgläser besser?
4. Ich habe noch nie Trockenpilze verwendet: Wie lange sollte ich die Pilze einweichen? Ich habe gehört ca. 12h sind immer gut, habe aber Angst dass Steinis zum Beispiel matschig werden.
5. Fruchtschicht bei größeren Röhrlingen entfernen zum dörren? Anmerkung: Beim frisch zubereiten entferne ich die Röhren grundsätzlich ab einem gewissen Alter der FK.
Mein Dörrgerät ist so ein Billig-Einsteiger-Modell für 50 Euronen vom Amazon [immerhin mit Metallgittern], nur um erstmal zu erfahren, ob Dörren überhaupt was für mich ist. Gleich zu einem Stöckli o.ä. zu greifen war mir erstmal ein bisschen zu viel. Sollte ich gefallen daran finden, hole ich das natürlich nach!
Ich hoffe, das ist nicht zu viel auf einmal, dass irgendeine Frage untergeht.
Liebe Grüße
Phillip
-
bei den Teilen, würde ich auch in Betracht ziehen, dass die deshalb bitter schmecken, weil sie verdorben sind.
Guten Morgen,
also ich habe diese Woche einen trockenen Frauentäubling probiert, den ich gefunden habe, um genau das zu prüfen. Ich wollte wissen, ob es allgemein möglich ist, dass sich der Geschmack im Alter oder im Trockenzustand bei Täublingen verändert. Kurz gesagt: Ich habe es direkt bereut, dass ich probiert habe... Der schmeckte zwar nicht bitter aber wirklich widerlich
Ich könnte mir also auch vorstellen, dass da eine Bitterkeit rauskommt, gerade wenn man so lange darauf rumkaut.
LG Phillip
-
Erstaunlich!
Danke dafür, ich dachte das wird komplizierter
LG
-
Moin Leute,
jetzt zu später Stunde habe ich beim Spieleabend mit Freunden im Topf auf dem Tisch erstaunlicherweise Pilze entdeckt!
Jetzt interessiert es mich natürlich was da so wächst.
Die genauen Infos entnehmt bitte den Bildern.
Ich kann dazu nur sagen, dass die kleinen fragilen FK aromatisch riechen, aber das kommt vielleicht vom Substrat. Genau bezeichnen kann ich den Geruch nicht. Die Schuppen auf dem Hut sind abwischbar. Ein Ring ist in Form eines kleinen schwarzen Streifens am Stiel zu erkennen. Falls es auf den Bildern nicht erkennbar ist, die Lamellen sind frei. Der Hutrand ist bis mindestens zur Hälfte gerieft.
Sporenabdruck ist in Arbeit.
Bin mal gespannt ob jemand Ideen hat, gerade weil es sich bei dem Substrat wahrscheinlich nicht um Einheimisches handelt.
Falls das irgendwas nützt, die Sukkulenten stammen von einem bekannten schwedischen Möbelhaus und stehen seit fast einem Jahr bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung.
LG barney