Hallo zusammen,
ich war heute nochmal da, ohne Regen ... ich muss sagen ich bin etwas überfordert gewesen. Da sind nochmal neue Arten hinzugekommen (oder zuletzt von mir übersehen worden). War heute nochmal mit zwei APVlern dort und wir haben beim Rundgang noch einiges entdecken können. Dazu gleich noch einige Highlights on TOP.
Die Wulstlinge muss ich gestehen, habe ich jetzt vernachlässigt, so wie vieles andere auch ... ich bin einfach nicht mehr nachgekommen. Übermorgen gehts in den Urlaub an die Nordsee und so läuft mir auch etwas die Zeit davon.
Vielen dank jedenfalls für eure Einschätzungen. Ich bleibe unentschlossen ... könnte vielleicht neben Franchetii auch noch Amanita excelsa var. spissa in den Ring werfen. Hier würde es sich ja durchaus lohnen mal die Sporen und die Sphärozyten anzuschauen, vielleicht schaffe ich das ja morgen noch ... mal sehen (wenn du, lieber Harald, da jetzt auch franchetii nicht ausschließt, werde ich natürlich hochgradig nervös ) ... nein, alle drei Kandidaten sollten sich jedenfalls zumindest leicht unterscheiden in den Sporen und den Sphärozyten des Velums, wenn ichs richtig lese ...
09 Chlorophyllum brunneum sollte jedenfalls stimmen, 2 Tage später ist es deutlich:
13 Auch mit dem gilbendem inocyboiden Erdritterling liegt ihr vollkommen richtig, deutlich gilbend heute:
Weitere Saftlinge, die ich jetzt auch in der Schnelle nicht zugeordnet bekommen habe.
14 Gelb, zum Rand weißlich, Hut klebrig, Stiel weniger (Lippenprobe) ... wieder Acutoconica? Diese hier erscheinen hier sehr hell bis weiß zum Rand ...
15 wohingegen dies hier doch stärkere Rotanteile haben ohne jedoch zu schwärzen:
16 Dieser hier sollte klar sein, hatte ich letztes Jahr schon an gleicher Stelle nur später im Jahr (Hygrocybe spadicea)
Ansonsten weitere Neufunde für mich:
17 Mousseron mit deutlichem Knoblauchgeruch an mehreren Stellen:
Interessant fand ich den Bewuchs am Fuße des Baumes ...
18 Rugosomyces Carneus (auch ein Erstfund für mich)
Zahlreiche Champis ... hier mal ein Riesenexemplar - 19:
20 Es gab aber auch Zwergchampis mit kräftigem Anisgeruch (Stiel 5,5x0,4; Hut 2,5cm) ... leider ohne schönes Foto
Bei den Rötlingen scheinen auch mehrere einen gestreiften Hut zu kennen:
die einen (21) mit braunem Stiel
die anderen (22) mit stahlblauem Stiel
dann gabs noch (23) weiße Keulen, die ich auch noch nicht kannte:
tja, wie gesagt, ein Wahnsinnsort, wirklich superspannend aber auch etwas überfordernd soviel auf einmal ...
LG Sebastian