Und ich habe von einem Pilzfreund im Hintergrund einen Namen bekommen: Harpographium !
Viele Grüße
Christine
Und ich habe von einem Pilzfreund im Hintergrund einen Namen bekommen: Harpographium !
Viele Grüße
Christine
Zitat aus Wiki:
Nach Ellenberg ist das Gewöhnliche Tellerkraut eine Halbschatten- bis Halblichtpflanze, es zeigt Mäßigwärme bis Wärme, Frische, Schwachbasen und Stickstoffreichtum an und verträgt weder Salz noch Schwermetalle. Es gedeiht in Mitteleuropa auf nährstoffreichen, vorzugsweise sandigen Böden in Gesellschaften des Verbands Alliarion.
Die Stelle, auf Sandboden, die ich kenne, sieht so aus:
Und wenn ich mir die Fundmeldungen bei Naturgucker ansehe, habt Ihr in Bayern schlechte Karten !
VG Christine
Hallo Pilzfreunde,
heute habe ich beim Aufräumen dieses Stück Buchenrinde mit dunklen spitzigen Pilzchen wiedergefunden.
Den Pilz hatte ich im Mai 2019 schonmal im Nachbar-Forum vorgestellt, und war auf den Namen Peroneutypa scoparia gekommen.
Ich habe heute nochmal Bilder gemacht und wollte fragen, ob jemand von Euch ihn kennt.
VG Christine
1
2 der Pilz ist zum Teil in Längsreihen angeordnet
3 er bricht aus Spalten in der Rinde hervor, oder hat diese Risse selbst verursacht
4
5 wie Mini-Holzkeulen
6
7
8
9
10 merkwürdige Fäden
Danke Ulla,
das ging ja schnell !
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
diese Schleimpilze hatte ich am 08.11.2019 an einem kleinen Zweig im Laub unter Buchen gefunden.
Ich hielt sie bisher für Didymium bahiense, weil bei 123Pilze steht:
Eine Bestimmung ist relativ einfach, da Schleimpilze mit weißem Stielteil sehr selten sind.
Aber jetzt gibt´s auch noch Physarum leucopus und P. leucophaeum.
Was nun ?
LG Christine
1
2
3
4
5
6
7
Vielen Dank, Ulla !
Schön, daß der Schleimpilz endlich seinen Namen bekommen hat.
LG Christine
Danke, Matthias,
ja, Verwirrung wurde kleiner !
Daß Patrick mit den Apothecien die Lecanora meinte, hatte ich schon verstanden.
Aber ich wollte ja jetzt erstmal den Unterschied zwischen X. parietina und polycarpa wissen,
und dafür habe ich mir genau das falsche Bild bei 123 rausgesucht.
Mein Bild 1 aus 123Pilze (bei 123 das dritte in der ersten Reihe) ist also nicht X. parietina sondern polycarpa ? (Könnte das dann mal jemand ändern ? )
VG Christine
Hallo Patrick,
Du verwirrst mich !
Ich habe hier zwei Bilder bei 123Pilze ausgeschnitten, ich sehe bei den Apothecien keinen Unterschied.
Nur von weitem ist die ene Flechte mehr gelb und die andere mehr orange.
1 Xanthoria parietina
2 Xanthoria polycarpa
Und hier habe ich bei meinen Bildern die Stellen ausgeschnitten, die vielleicht etwas anders aussehen.
Meinst Du die ?
3 in der Mitte, mehr orange, dünnerer Rand
4
5 X. parietina
VG Christine
Vielen Dank, Matthias !
Hallo Matthias,
ich war heute wieder an der Stelle, und ich finde in den letzten 10 Monaten haben sich die Flechten nicht sehr verändert.
Denkst Du immer noch, daß es Candelariella vitellina ist ?
VG Christine
1 Gesamtansicht
2 die Stelle mit Amandinea und Lecanora
3 Lecanora, könnte das L. stenotropa sein? ich habe ähnliche Bilder gefunden
4 Amandinea punctata
5
6 ab hier alle Bilder von Candelariella vitellina ?
9
Vielen Dank, Matthias !
Hoffentlich sind die Flechten noch da, damit ich bessere Bilder machen kann.
Und daß Du die kleinen unscharfen Punkte als Amandinea punctata erkennst, alle Achtung !
VG Christine
Hallo zusammen,
Ulrike wäre jetzt einfacher gewesen, aber mit Physcia tenella komme ich auch klar !
Hier sind noch Bilder von dem gelbgrünen Gebrösel, von dem ich dachte, es wäre nichts, oder vielleicht der Anfang der richtigen Flechten.
Merke: Auch ein kleiner Krümel ist was !
Danke und LG Christine
Candelariella reflexa
Witzig, die Seite hatte ich auch gerade gefunden !
Danke, Stefan !
Mikro hab´ ich doch nicht, aber Cladosporium vielleicht ist ja auch ein Name !
LG Christine
Danke, Pablo !
Hallo Pilzfreunde,
ich habe noch den Namen Drepanopeziza sphaeroidea gefunden.
Ist das ein Synonym von Marssonina salicicola ?
Oder ist Marssonina salicicola nur der Name der Krankheit ?
VG Christine
Wow, das ist ja plastischer, als in Wirklichkeit !
Wenn man den richtigen Blick hinkriegt.
VG Christine
Hallo Erwin,
weil ich ich mir heute Deine wunderschönen, scharfen Bilder angesehen habe, bin ich ja so traurig, daß ich´s nur so unscharf hinkrieg !
Aber ich freu´ mich, daß ich sie überhaupt gesehen habe, und eine Kamera im Hosentaschenformat hat halt irgendwo ihre Grenzen.
LG Christine