Hallo Jan-Arne,
Bilder von den lila - grün schillernden Pilzchen habe ich auch gesehen.
Ich dachte, die Fotografen hätten sich da künstlerisch ausgetobt.
Aber Comatricha gefällt mir auch !
Danke Dir !
VG Christine
Hallo Jan-Arne,
Bilder von den lila - grün schillernden Pilzchen habe ich auch gesehen.
Ich dachte, die Fotografen hätten sich da künstlerisch ausgetobt.
Aber Comatricha gefällt mir auch !
Danke Dir !
VG Christine
Hallo Claudia,
an kleine Laternen habe ich auch gedacht !
Manche leuchten noch, andere sind schon verglüht ...
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
diese Schleimpilze habe ich am 19.12.19 fotografiert, ohne sie zu sehen.
Zwei Tage später bin ich noch mal hin, um mehr Bilder zu machen.
Aber schärfer geht nicht, sie sind einfach zu klein !
1 das Zufallsbild vom 19.12.2019
2 dicker Ast aus einer Kiefernkrone, ca. 30cm Durchmesser, grün umkringelt die Schleimpilze
3 ab hier Aufnahmen vom 21.12.2019
4
5
6
7
Ist das Lamproderma ? Art erwarte ich gar nicht (aber erhoffe ich natürlich )
VG Christine
Ich warte doch schon über´ne Woche, und sie sind nicht gewachsen !
Vielen Dank und
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
diese ganz kleinen Pilzchen wachsen auf der Rinde einer Buche.
Sind das 1, 2 oder 3 Pilze ?
Grau-rosa Kügelchen, knallrote Kügelchen und weiße flauschige Pilzchen.
VG Christine
1
2
3 auf diesem Bild sieht man die knallroten Kügelchen in der Nähe der flauschigen Pilze
4 grau-rosa Kügelchen
5 knallrote Kügelchen
6
7
8 weiße flauschige Pilzchen
9
Hallo Pilzfreunde,
ich habe zwar keine Ahnung, aber ich habe sowas ähnliches gefunden gefunden: Akanthomyces.
Vielleicht gibt´s von dem ja eine Art, die auf Echengallwespe parasitiert.
VG Christine
Hallo Pablo,
jetzt rieche ich auch so ganz zart Zitronenaroma, aber im Hintergrund ist immer noch Milch.
Gerüche sind auch interessant, sollte ich mal üben !
LG Christine
Vielen Dank, Frank !
Hallo Pilzfreunde,
dieser Pilz wächst auf einem Baumstumpf in einem Buchenwald, wachsen aber auch noch andere Bäume da.
Damit will ich sagen, ich weiß nicht, was das für ein Baum war.
Der Geruch erinnerte mich an lauwarme Milch, oder so.
Könnt Ihr ihn so erkennen ?
VG Christine
1
2
3
4
5
6
7 zartgelb
8 ca. 4 Poren pro mm
9 durchgeschnitten
Vielen Dank, Matthias !
Ich weiß nicht, ob er besonders gerochen hat, kurz etwas pilzig, aber auch nach Waldboden, den hatte ich aber an den Fingern.
Er war aber auch sehr klein, da war nicht viel zu riechen.
Aber ich hatte vergessen zu sagen, daß der Stiel sehr stabil war, also nicht brüchig.
So ganz glücklich bin ich mit dem Aschgrauen nicht, der scheint mir insgesamt dunkler zu sein als meiner.
Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee.
Danke und VG Christine
Hallo Björn,
in die Corticiaceae of Northen Europe habe ich jetzt mal kurz reingekuckt,
aber das übersteigt doch meine Fähigkeiten, und Mikroskop habe ich auch nicht.
Aber was hier so im Forum steht, das lese ich schon so nach und nach.
LG Christine
Hallo Nobi,
da kennst Du Dich bei meinen Pilzen besser aus, als ich !
Ich versuch jetzt mal, ihn mir zu merken.
Und daß 123Pilze für Rindenpilze nicht geeignet ist, weiß ich auch schon,
aber was besseres habe ich nicht.
Danke !
und LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber Ihr verschiebt mich sicher dahin, wo´s besser passt.
Ich weiß auch überhaupt nicht, was das für ein Pilz ist.
Er wächst auf einem kleinen Zweig, 1,5cm Durchmesser, der auf einem Waldweg lag (Eichen-Hainbuchenwald).
Welcher Pilz ist das ?
LG Christine
1 auf der anderen Seite sind Flechten
2
3
4
5 links so eine honiggelbe Substanz
6
7
8 die honigelbe Substanz
9 sind die runden Knubbels der Pilz, ober überwachsene Flechten ?
Danke Euch !
Ich freu mich richtig, daß ich sowas mal gesehen habe !
Aber das gelbe Stadium habe ich leider verpasst, gestern hat´s geregnet.
Und Nobi: Olympus TG5
LG Christine
So, jetzt ist es wohl eindeutig Badhamia utricularis, oder !?
Ich fand Schleimpilze immer schon toll.
Diese Lebensweise: erst Amöben und dann was ganz anderes, und trotzdem die selbe Art.
Und jetzt kenne ich einen sozusagen persönlich !
LG Christine
1
2
3
4
5
6
7 und hier wohnt auch noch ein nettes Knollennasenwesen !
Ganz vielen Dank für Eure Glückwünsche !
Ja, das war wirklich Glück und Zufall.
Zufällig klebten an der Holzkeule ein paar Nadeln mit den Becherchen ...
Und glücklicherweise gibt es hier den Matthias !
LG Christine
Vielen Dank, Matthias !
Hallo Florian,
danke, daß Du den Becherchen einen Namen gegeben hast !
Körniger Rinderdung-Becherling, Rinderdung könnte wirklich in dem Substrat mit drin sein.
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
diese ´Pocken´ habe ich im Sommer an unserer Weide (Salix matsudana ´Tortuosa´) gefunden.
Heute habe ich nochmal Bilder gemacht und einen Namen gesucht.
Gefunden habe ich Marssonina salicicola. Stimmt das, oder braucht man auch dafür ein Mikroskop ?
VG Christine
1 die Bilder 1 - 3 sind von Juni 2
3 hier scheinen Sporen rauszukommen ?
4 manche Zweige sind grün geblieben, andere schwarz geworden
5 es gibt große ´Pocken´ ca. 0,5 x 1cm, und kleine ca. 1mm groß
6
7
8
9
10 Sporen ?
Ja, die Farbe auf den Bildern kommt mir auch merkwürdig vor, das sah in Wirklichkeit anders aus.
Aber daß alle Bilder die gleiche Art zeigen, da bin ich mir schon sicher.
Ich bleib dran !
LG Christine