Die Speisekarte liest sich ganz hervorragend, lieber Habicht-Peter.
Jedoch habe ich bereits gespeist, beim Orts-Wirt. Bayerischer Wurstsalat, ganz ohne Packerl und Pülverchen. Der kocht mindestens genauso gut wie du. 😋
Die Speisekarte liest sich ganz hervorragend, lieber Habicht-Peter.
Jedoch habe ich bereits gespeist, beim Orts-Wirt. Bayerischer Wurstsalat, ganz ohne Packerl und Pülverchen. Der kocht mindestens genauso gut wie du. 😋
Hallo Azalee
Die Röhrlingsleiche könnte durchaus auch ein Flocki gewesen sein, wie meine Vorredner auch schon anmerkten. Mit absoluter Sicherheit kann man das natürlich nicht mehr sagen.
Zitat von AzaleeDer geriefte Ring ist ja wirklich ein sehr klares Unterscheidungsmerkmal zum Pantherpilz beispielsweise.
Auch der Pantherpilz kann mal eine Riefung am Ring ausbilden. Sich einzig und alleine auf dieses eine Merkmal zu verlassen, kann im schlimmsten Falle fatal enden. Wie immer bei der Pilzbestimmung ist es wichtig, auf die Gesamtheit der Merkmale zu achten. Je mehr Merkmale man (er)kennt, desto sicherer wird die Bestimmung.
LG Matthias
Platz zwei
Wie schön, das freut mich.
Wenn es nur nicht so eng wäre am Stockerl.
Das waren ganz klasse Rätzel von dir, Wolfgang.
Vielen Dank dafür.
Wer weiter machen wollte... Ich habs auch vergessen.
Naja, er/sie weiß es ja noch und knüpft schließlich nahtlos hier an.
Hallo meine lieben
Gerade habe ich etwas ganz wunderbares erlebt. Bei Bekannten im Garten den Abend genossen - direkt am Waldesrand. Leider hatte ich nur das Handy dabei. Dieses konnte die Szene nicht aufnehmen, darum muss ich es nun beschreiben und ihr seid auf euer Kopfkino angewiesen.
Pünktlich zur Dämmerung kamen Glühwürmchen hervor. Zwei - drei - vier - immer mehr und mehr.
Einszweidrei Schritte in den Wald hinein gewagt, unbeschreiblich, was da vor sich ging. Unzählige Glühwürmchen, die in allen Richtungen friedlich über den Waldboden schwebten. Eigentlich schon zu kitschig, um wahr zu sein. Ein wahrlicher Feeenwald ...
By the way...
Es wäre noch Kaiserschmarrn über aus Eiern von den eigenen Hühnern, nicht und nimmer vergleichbar mit irgendwelchen gekauften; goldbraun gerösteten Mandelblättchen und Rosinen.
Guten Appetit
Nö, Parasiten kann ich gar nichts abempfinden. Mich grausts ja schon vor den weißen Abgliederungen, mit denen mich mein Kater schon mal überrascht hat. Einfach nur ekelhaft, das Zeugs. Vor allem, weil sich diese Dinger in sämtliche Richtungen fortbewegen können...
Da bei mir dem Voting nach das höchste Verbesserungspotential besteht, wäre es blöd, wenn ich nicht wieder mitmachen tät.
Gleichzeitig möchte ich hiermit auch andere zum Mitmachen animieren. Glaubt mir, niemand kann sich hier blamieren.
Die neuen Begriffe hat er gut gewählt, wie da nur darauf kommt? Muss mal überlegen, wie ichs einbauen kann und dann aufschreiben prompt.
Glückwunsch, Hans, zum Erdrutschsieg.
Selbst, naja, keinen Punkt eingefahren. Im ersten Moment etwas enttäuschend, motiviert es mich nun, das nächste Mal etwas besseres abzuliefern.
LG Matthias
Willst du etwa über glühende Kohlen laufen, Grüni?
Ich bin übrigens auch dabei.
LG Matthias
Mit Speck fängt man Mäuse.
Und mit Würmern?
Genau.
Für mich bitte mit ohne scharf.
Hallo Pilz- uns Naturfreunde
Gestern wollte ich noch einmal nach Holunderblüten schauen. Leider vergebens, wie sich bald herausstellte. Was nicht eh schon verblüht war, hatten die Unwetter herunter gerissen.
Auch viele Schotterwege wurden knietief ausgespült.
1
An dieser Stelle stand das Wasser wohl anderthalb Meter hoch. Zumindest sind die Blätter der Sträucher bis zu dieser Höhe verschmutzt.
2
Jetzt aber zu etwas schönerem.
Überall sind jetzt die Schleimpilze los, wie man an den vielen Threads erkennen kann. Hier ist es nicht anders. An jeder Ecke lassen sich welche finden.
3 Ceratiomyxa fruticulosa, Geweihförmiger Schleimpilz
4 Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides, Weißes Netzpolster
5 Lycogala epidendrum, Blutmilchpilz
6 C. fruticulosa und L. epidendrum neben-/untereinander
7 Fuligo septica, Gelbe Lohblüte
8 Ein mir unbekannter Schleimer
9 Jetzt mal kein Schleimpilz, Calocera viscosa Zwergerlfeuer/Klebriger Hörnling; im Hintergrund dann doch wieder der allgegenwärtige C. fruticulosa
10 Hier müsste es sich um ein Knabenkraut handeln, Dactylorhiza sp.
11 Pyrola minor, Kleines Wintergrün
Der Stand da gleich daneben, den hätte ich wohl ohne das Wintergrün nicht gesehen
12 Auriscalpium vulgare, Ohrlöffel Stacheling
Mit Blitz aufgenommen
Zu guter Letzt, in einer großen Gruppe, noch ganz jung
13 Psathyrella candolleana agg., Behangener Faserling
Euch allen noch einen schönen Wochenstart. Die Hitze ist schon wieder unerträglich. Für morgen ist Abkühlung angesagt - aber auch schon wieder die nächsten schweren Gewitter.
LG Matthias
Ich war mal so frei und habe hinten die große Video-Leinwand aufgebaut.
Aber, Habicht-Peter, die schnupft ihr ja eh mit links.
Meine Unterstützung habt ihr jedenfalls.
Für mich bitte das Tomaten-Mozzarella-Baguette.
*pflonck*
Da konnte ich anfangs so gar nicht zuordnen, was da jetzt was sein soll. Was sich schließlich als aufgerissene Huthaut entpuppte, interpretierte ich irgendwann als Velum. Da dieses beim Gelben Knolli auch mehr oder weniger braun sein kann, entschied ich mich beim ersten Tipp dafür - wohl wissend, dass alles andere gezeigte so gar nicht dazu passen mag.
Der Joker dann, erster Blick: "Oh, mein Gott, was soll das denn sein?"
Später dann beim zweiten Blick wars sofort klar.
Schönes Rätzel, Wolfgang.
(So langsam geht's mit der Platzierung nach oben. So gefällt mir das. )
Schön von dir, liebe Tuppie. Dann knöpfe ich mir mal die Fenster vor.
Später werde ich mich gerne beim Weißbier bedienen. Hier wären noch zwei Flaschen selbst gemachter Holunderblütensaft.
Dein T-Shirt sieht ja toll aus. Ich frage mich da nur, hast du da was spezielles im Garten?
Hallo Murph
Zitat von MurphIch hoffe, die Schäden in Deinem Garten haben sich in Grenzen gehalten!
Naja, es ist wirklich nochmal relativ glimpflich verlaufen - vor allem im Verhältnis zu manch anderem Garten.
Viele Pflanzen haben mehr oder weniger große Schäden an den Blättern. Das sieht zwar unschön aus - die Pflanzen sollten aber drüber hinweg kommen.
Der erst vor wenigen Jahren gepflanzte Sauerkirschbaum sieht jetzt sehr geknickt aus, aber der wirkte davor schon nicht mehr ganz gesund.
Tja, und das Nest der Laufente, die noch nicht mal eine Woche brütete, sieht jetzt aus, als wäre da eine Bombe hochgegangen.
Wenigstens geht es der Ente selbst gut.
LG Matthias
Geht dieser wunderschöne Thread einfach in der Versenkung verloren. Tsss, das geht ja mal gar nicht.
Dann will ich ihn nochmal an den Haaren herausziehen und liefere das "Milchweiße Sahnehäubchen", von dem vor ein-zwei Jahren im Nachbarforum die Rede war.
LG Matthias
Oh, so wirklich eine Ahnung habe ich immer noch nicht. Das kann eine herbe Enttäuschung geben.
Umso mehr freue ich mich schon auf dein neues Rätzel, Wolfgang.
Danke, dass du noch einen dran hängst.
Guten Abend
Oh ja, das stimmt. Oft reicht schon die extrem feuchte Luft vorm Regen in Verbindung mit von der Sonne aufgeheiztem Asphalt. Da riecht man den Regen, bevor er überhaupt da ist. Wobei ich jetzt erst mal genug vom Regen habe. Die vielen Bilder der Zerstörung durch Sturzbäche und Hagel aus der näheren Umgebung reichen mir vollkommen aus. Vor allem letzteres "durfte" ich während des letzten Spieles mit eigenen Augen betrachten, beinahe hühnereigroß, die Dinger.
Zum Glück verlief es dennoch einigermaßen glimpflich. Bisher war es immer so, dass uns die ganz schweren knapp verfehlten und mit A(n)bstand vorüber zogen. Doch die Zeit scheint vorbei zu sein. Wobei, wenn ich mir anschaue, was etwas weiter in Richtung Passau passiert ist...
Ich hätte gern etwas von dem Niederschlag abgegeben, so, dass jeder was davon hat, und vor allem, dass die Energie heraus genommen wird, damit es keinen Schaden verursachen kann.
@Meandertrüffel
Mein ironisch gemeinter Kommentar bezog sich auf den Inhalt und dem zeitlichen Unterschied deiner beiden Beiträge.
LG Matthias
PS: Auto und Haus scheinen in Ordnung zu sein, jetzt dann im Garten nach dem Rechten zu schauen, davor grauts mir ein wenig.
Das nächste Gewitter kündigt sich auch schon wieder an, die Unwetterwarnung ist bereits herausgegeben.
Es geht jetzt auch in Oberbayern los, ich habe gestern meine ersten 2 Hexen gefunden, auf ca 1000m Höhe.
Und das binnen einer Minute...
Respekt
Hallo Tuppie
Da fällt mir gleich der Violettstielige Pfirsichtäubling (Russula violeipes) ein. In der Literatur wird ja "fruchtig, obstartig, alt fischig" angegeben. Mich erinnert er etwas an den Milchbrätling (Lactarius volemus agg.). Und tatsächlich ist es so, wer den einen nicht mag, kann auch den anderen nicht ausstehen. Was dem Geruch des Pfirsichtäublings aber noch näher kommt, das ist gekochte Topinambur.
LG Matthias
Hallo Pilz- und Naturfreunde
Gestern unternahm ich am späten Nachmittag noch eine kleine Tour. Das Motiv war so mit das beste, was die Natur kulinarisch zu bieten hat. Und auch die eingebildete leichte Abkühlung, die wohl gar nicht stattgefunden hat - verbunden mit Heerscharen an Mücken.
Zudem wollte ich der Einarbeitung in die kürzlich erworbene Kompaktkamera wegen den ersten Feldtest im Wald unterziehen. An brauchbare Speisepilze war wegen den leicht erhöhten Temperaturen nicht zu denken.
Trotzdem gab es das eine oder andere Motiv, das ich mehr oder auch mal weniger erfolgreich ablichten konnte.
Hier musste ich an den letzten Foto-Mottowettbewerb denken.
1 Angefressen(e) Schmetterlinge (Trametes versicolor), wenn auch inzwischen nicht mehr ganz typisch im Aussehen
Steht hier schon einige Jahre, hat schon eine ordentliche Größe erreicht. Seinen Fenchelgeruch wollte er diesmal nicht so preisgeben.
2 Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum)
Eine gut gebräunte Lady
3 Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Irgendwie sonderbar - je heißer, desto häufiger finde ich diese Schleimer.
Belichtung nicht so recht hinbekommen, auch mit Nachbearbeitung wurde es nicht wirklich besser.
4 a
Die Detailaufnahme funktionierte besser. Beeindruckend sind sie schon, die Kerlchen.
4 b
Der eigentliche Grund für meinen Ausflug. Aber Vorsicht! Dieses Zeug kann süchtig machen.
5 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Natürlich habe ich nicht alle Blütendolden von einer Staude abgerupft. Immer wieder mal ein paar. Am besten schmecken sie an sonnenexponierten Standorten.
Mit den Heidelbeeren geht es auch bald los.
6 a
6 b "Schau mir in die Augen, Kleines"
Erst zu Hause fiel mir beim durchschauen der Bilder der scheinbare Schimmelbefall auf. Bis ich da wieder hin komme, wird er wohl schon der Vergangenheit angehören.
7 Schönfußröhrling (Caloboletus calopus)
Nochmal zwei Ladies, in etwas besserem Zustand, dennoch ist Ihnen der Stress anzusehen.
8 Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Zu guter letzt noch mein erster Steini dieses Jahr. Natürlich hinterließ auch an ihm die Hitze deutlich erkennbare Spuren.
9 Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)
So, nun bedanke ich mich fürs Mitkommen mit einem Blick auf meine Heimat.
Ach ja, die erschlagenen Mücken braucht niemand zu ersetzen, die gehen aufs Haus.
LG Matthias
Oh, ich hätte nicht gedacht, dass DER jung so aussehen kann.
Vielleicht lässt er sich ja mal finden von mir, dann würde ich ihn nicht nur von der Theorie her kennen.
Jetzt darfst ihn aber mal trocken legen, nicht dass er sich noch erkältet.
Es ist einfach zu vieles möglich, um auch nur annähernd daran denken zu können, die Pfählchen anzuspitzen. Mal schauen, welcher davon als Vorjokertipp zum Wolfgang geschickt wird.