Beiträge von Linde

    Hallo Bläuling,

    ich habe auch mal mit dem Igelstäubling verglichen. Wenn ich das richtig verstehe, sollte der aber nicht so groß werden und zudem längere Stacheln haben.

    Gruß Linde

    Hallo zusammen,


    diesen hübschen Stäubling habe ich Mitte Juni in der Lüneburger Heide gefunden.

    Leider nur ein schnelles Foto - aber ich hätte ihn ohnehin nicht entnehmen wollen.

    Größe ca. 12 cm (Breite wie Höhe), grasiger Weg auf Sandboden.

    Ich weiß, es fehlen die üblichen bestimmungsrelevanten Angaben - aber

    könnte das ein Hasenstäubling sein?

    Gruß Linde


    PS: Um auf die ursprüngliche Frage von King Stropharia zurückzukommen:

    Hier (Rheinland, Laubwald) habe ich dieses Jahr noch keine Steinpilze gefunden.

    Nach dem zuletzt üppigen Regen hoffe ich aber darauf, dass die steigenden Temperaturen in der nächsten Zeit etwas bewirken. Hexen dagegen gibt es schon.

    Hallo zusammen,

    Zitieren klappt mit dem Handy nicht immer.

    Pilzfreund77 sprach oben vom "wie Speckstein glänzenden" Hut der B. edulis.

    In "meinem" Pilzwald gibt es ein Mycel, das immer etwas "zerknautschte" und dabei leicht bereifte Hüte hervorbringt (zumindest im jungen Stadium sichtbar).

    B. reticulatus kann ich ausschließen, ich wüsste auch nicht was es sonst außer B. edulis sein kann.

    Gab es hier im Forum nicht mal eine Diskussion dazu, dass der B. e. ein rudimentäres Velum haben kann?

    Gruß Linde

    So, Vorschag abgegeben. Mal sehen...

    Wenn es hinkommt, dann war mein Hinweis oben nicht so hilfreich (oder nur sehr indirekt), aber ich gaube, Josef hat mich auf eine Idee gebracht. Und freies Assoziieren/ Synonymisieren hilft auch.

    Grünis Phahl habe ich auch erst nach glücklich erratener Lösung und anschliessend mehrfachem Nachlesen verstanden. Da werden alle Sinne strapaziert!

    Auf Grünis "Juhuu" hatte ich auch noch mal aufmerksam machen wollen ("alle Sinne..." nicht nur Text verstehen, sondern auch die Lautmalerei wahrnehmen). Hat vermutlich nicht geholfen...

    Meine Erfahrung:

    Bisher ausschließlich Boletus edulis, luftgetrocknet. Nicht aus südlichen Gefilden, sondern ganz schnöde aus dem Rheinland (Buchen/Eichen- Mischwald). Meist jünger oder mittelalt, aber auch mal die guten Teile von älteren Exemplaren dazwischen.

    Jetzt müssen alle Puristen mal weghören:

    Ich bringe es nicht über mich, ganz ungewaschene Pilze zu verwenden. Also mindesten gründlich feucht abgerieben oder je nach Zustand auch gewaschen (und abgetrocknet), und dann sehr dünn geschnitten.

    Ergebnis: Bisher immer sehr aromatisch; neulich habe ich aber einen 3 Jahre gelagerten Rest verwendet, der alles Bisherige um Längen geschlagen hat (5g Trockenpilze auf 2 kl. Portionen Risotto - extrem intensiv).

    Vielleicht müssen die ja wie guter Wein einfach noch reifen?

    Gruß Linde

    Hallo zusammen,

    ich bin von meiner To Do-Liste fürs Wochenende mal wieder so eingeschüchtert, dass ich dringend eine Ausrede fürs Prokrastinieren brauche - da kommt so ein Pilzrätsel gerade recht 😏

    Wenn's recht ist, mache ich noch mit!

    Schuldbewusste Grüße von Linde

    Noch mal ein ganz großes Dankeschön an alle, die zu diesem spannenden Vergnügen beigetragen haben.

    Dass Hans uns mindestens einen Monat seiner Lebenszeit geschenkt hat, wurde ja bereits hinlänglich gewürdigt - ist aber durch nichts gutzumachen.

    Ich hoffe, dass Noch'n Pilz die Pilzgemeinde jetzt auch würdig in der Wüste vertritt!

    Ohne Tuppies Zeichenkünste keine Gnolme - und das wäre wohl undenkbar! Groß-Ingnolm wurde hier häufig als Finanzinister belobigt; in finde, das greift bei weitem zu kurz. Ohne seine fantasievollen Geschichten von der dunklen Seite des Gnolmenreichs, ohne seine bösen, bösen Betrugs- und Bestechungsversuche und ohne seine viel zu wenig beachteten, aber genialen Pfähle wäre das APR niemals das, was es ist.

    Besonderen Dank auch an Engelchen - deine Urkunden sind wie immer von Feinsten!

    Nicht zuletzt ein großes Dankeschön an Suku und alle anderen, die uns mit ihren kreativen (und zum Teil enorm aufwendigen) Beiträgen hier bespaßt haben!

    Schöner kann man es nicht sagen - ich schließe mich gerne an!

    Und Suku hat sich spätestens mit diesem Beitrag als unser Klassensprecher qualifiziert!

    Pixie, ingosixecho, huehnchen69, romana und eberhardS:

    Auch von mir ganz herzliche Glückwünsche! Ihr seid unfassbar gut!

    EberhardS: Da hast du ja ganz schön tiefgestapelt - wolltest du nicht zwischendurch schon mal aufgeben?

    PS: Demnächst gerne wieder mehr von deinen (mir meist völlig unverständlichen, aber ästhetisch sehr ansprechenden) Minimalpfählen - und gerne auch von den Unken-Haikus!

    So, endlich wieder zu Hause. Ehe ich gar nicht mehr nachkomme:

    Herzliche Glückwünsche an Safran, Grüni/Kagi, Pilzkörble, Rendel und Suku (euch beide hatte ich noch ein bisschen weiter vorn vermutet...)!

    Ihr habt das großartig gemacht!

    Und ich möchte mich Suku anschließen: die "Neuen" haben hier richtig frischen Wind reingebracht!

    Oh weh, die 21...

    Da habe ich die Größenverhältnisse völlig falsch eingeschätzt und war beim Glöckchennabeling (weshalb mir da auch so weihnachtlich zumute wurde)...

    Pixies schönes Bild vom Goldenen Dachl (so hab' ich's jedenfalls verstanden) habe ich als Hinweis auf den Goldnabeling aufgefasst.