Hallo Jann!
Gestern hatte ich (optisch) gleiche Funde, dutzende Fruchtkörper von C. infractus und auch Klumpfüße. Letztere haben sich als Buchen-Klumpfuß herausgestellt. Bei jungen Fruchtkörpern waren die Lamellen schön lilaviolett, bei ausgereiften Exemplaren war davon nur noch ein Hauch am Außenrand sichtbar. Das Stielfleisch war mild, die Huthaut deutlich bitter. Nicht so stark wie bei infractus, aber deutlich feststellbar.
Thema
Cortinarius amoenolens?
Guten Abend!
Hier die zweite Cortinarien-Kollektion vom heutigen Tag. Ich vermute den Buchen-Klumpfuß wegen der jung lebhaft violettblauen Lamellen und der ordentlich bitter schmeckenden Huthaut (Schleimschicht). Das Stielfleisch ist fast mild, kein Vergleich zur bitteren Huthaut. Huthaut ergibt mit NaOH deutliche Farbvertiefung nach ockerbraun, an anderen Stellen keine Reaktion. Geruch kaum wahrnehmbar. Markant finde ich die bei ausgereiften Exemplaren schartig-gekerbten Lamellen, dazu konnte…
Hier die zweite Cortinarien-Kollektion vom heutigen Tag. Ich vermute den Buchen-Klumpfuß wegen der jung lebhaft violettblauen Lamellen und der ordentlich bitter schmeckenden Huthaut (Schleimschicht). Das Stielfleisch ist fast mild, kein Vergleich zur bitteren Huthaut. Huthaut ergibt mit NaOH deutliche Farbvertiefung nach ockerbraun, an anderen Stellen keine Reaktion. Geruch kaum wahrnehmbar. Markant finde ich die bei ausgereiften Exemplaren schartig-gekerbten Lamellen, dazu konnte…
Gruß,
Frank
