Beiträge von Hassi

    Und in etwa der gleiche Prozentsatz an Menschen die die allseits bekannten Wildpflanzen sammeln und essen, vielleicht ist unter den Bikern der Prozentsatz sogar ein wenig höher!

    Soso, Du meinst also, weil ich Teufelskrallen die Köpfe abbeiße, hätte ich eine möglicherweise stärkere Neigung zum Mointainbiken?:cursing: Grrr



    *Spaß* , bitte nicht Ernst nehmen.


    Liebe Grüße
    Ralph (Besitzer einer doppelt gefederten Fehlinvestition)

    Ich wollte Euch noch zeigen, was die Kombination aus XT-3 und dem oben erwähnten Zoomobjektiv kann. Die Hallimärsche standen im spätnachmittäglichen Fichtenforst eher im Schatten. Im Hintergrund sieht man besonnte Bereiche. Nirgendwo saufen Schatten ab oder fressen Lichter aus und das ist schon beachtlich bei ISO 1600. Bild ist aus der Hand "en passant" geknipst.


    Im nächsten Bild hab ich mal die Helligkeit hochgedreht, um die Schattenzeichnung beurteilbar zu machen.



    Die Verschlusszeit war 1/10s (Brennweite stand auf 41mm), zur Not kann man bei dem hervorragenden "Wackeldackel" (Verwacklungskorrektur) des Objektivs auch 1/4s bis 1/2s halten. Geschärft etc wurde bei den Bildern nicht...


    Im höheren ISO-Bereich tun sich da Kameras mit kleinerem Sensor (Micro four thirds) schwerer, da muss man halt auf ISO 100 stellen und ein Stativ benutzen, dann erhält man auch gute Ergebnisse.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo ihr Lieben,


    Hassi, du hast oben geschrieben, dass deine Kamera mit Makro 1400gr wiegt... Erst mal: Respekt, bei Freihand geht das ganz schön in die Oberarme...

    Hallo Carina,


    da habe ich auch gestaunt, das 105mm-Vollformatobjektiv von Nikon wiegt auch nicht mehr. Ich finde die Entscheidung zwischen 80mm und 105mm ebenfalls nicht leicht.
    Wenn Du oft freistellen möchtest (scharfes Motiv vor völlig aufgelöstem Hintergrund) fährst Du mit der längeren Brennweite besser.


    Meine Bläulinge


    Naturfotos


    sind mit dem 80mm-Objektiv und Blende 5,6 geknipst worden. Blende 8 hätte den Faltern hier noch etwas mehr Schärfe in den Flügelenden spendiert, aber damit war dann der Hintergrund schon zu unruhig. Mit einem 105mm hätte man noch etwas mehr abblenden können.


    Bei meinem Kamerasystem gibt es nur ein 80mm-Makro, da fiel die Wahl nicht schwer. Die Brennweite eignet sich aber bei APS-C noch prima als Portraitobjektiv, das war mir auch wichtig. Bei 100mm wirkt alles etwas „flacher“ und weniger plastisch...


    Viele Grüße

    Ralph

    Und dann, ja Du ahnst ja gar nicht wie gut so ein Stück Fleisch in Kombination mit Wildpflanzen schmeckt.

    Wenn wir schon beim Kulinarischen sind..

    Ich hab letzte Woche einen klassischen Schmorbraten vom Alb-Büffel gekocht:


    Startseite


    Scharf angebraten und dann klassisch in Sellerie, Zwiebeln, Karotte und Lauch drei Stunden geschmort. Dazu selbst gemachte Spätzle. Das hat dermaßen fein und tatsächlich auch etwas wildähnlich geschmeckt, daß wir uns in unserem seltenen, aber qualitätsorientierten Fleischgenuß bestätigt sahen. Zum Glück kann man bei uns immer wieder gutes Fleisch kaufen, sei es beim Wanderschäfer oder bei der Käserei, die hin und wieder ein namentlich bekanntes Weiderind über die Klinge springen läßt.


    Liebe Grüße

    Ralph

    die Ährige Teufelskralle ist eine andere Pflanze wie die von mir gezeigte und in der Tat sehr häufig zu finden! Und ja, die Ährige Teufelskralle ist ebenfalls ein Wildgemüse und sie ist ungefährdet, kommt wie gesagt ziemlich häufig vor.

    Da bin ich jetzt aber froh ;) Ich war schon erschrocken und hab in den Roten Listen geschaut, sie steht aber nach wie vor bei keinem Bundesland drin. Wenn jetzt aber alle auf den Geschmack kämen =O

    Es geht dabei ja auch nur um ein „Probiererle“.

    Bocksbart wie Spargel zubereiten? Da bekäme man hier keine nennenswerten Mengen zusammen. Für mich ist der eher auch ein Indikator für „bessere Wiesen“ . Das meiste hier ist die übliche Löwenzahn-, Kerbel-, Scharfer Hahnenfuß-, etc. -Monotonie...


    Liebe Grüße

    Ralph

    Versehentlich doppelt gepostet. Falls möglich, bitte löschen.

    Danke!



    Das Thema „Teufelskralle essen“ hat bei mir einen Ohrwurm reaktiviert:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Thema „Teufelskralle essen“ hat bei mir einen Ohrwurm reaktiviert:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wieder so ein wunderbarer Maria-Beitrag! :)

    Danke.

    Probiert mal die noch nicht aufgeblühten Blütenstände der Ährigen Teufelskralle! Schmecken echt toll...

    Auf die Idee, Teufelskrallen zu essen, muss man erst mal kommen!:/

    Hi Nobi,


    Bei uns (Schwäbische Alb) kommt die (ährige) entlang von Waldwegen recht zuverlässig vor. Beim Wiesenbocksbart verkneife ich es mir, den zu futtern. Probieren sollte man die ungeöffneten Blütenstånde aber schon mal. Auch fein!


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo Jan-Arne,


    auch von mir die besten Wünsche zum Wiegenfest! Ich hab zwar gerade kein Blümchen zur Hand, aber das meiner Vorrednern Heide halte ich für die Akeleiblättrige Wiesenraute ( Thalictrum aquilegifolium)


    Liebe Grüße

    Ralph

    Die Schnecke hatte ich im Spessart, Heigenbrücken am Panoramaweg gefunden. Schafe gab`s auch. Ist natürlich einige Jahre her.

    Mit Schafen hat das bei dieser Art aber nichts zu tun. Sie hat es auf Vögel abgesehen und ist in Mitteleuropa wohl ein Neozoon. Unbedingt auch das Video im Wikipedia Artikel gucken!

    Hallo zusammen,


    wir hatten es uns heute an einer netten, nicht allzu überdüngten Wiese (Klappertopf, Wiesensalbei, etc. ) gemütlich gemacht. Insgesamt war für so einen schönen Tag erschreckend wenig Insektenflugverkehr zu bemerken.

    Ganz ohne Verkehr war der Nachmittag dann aber doch nicht:



    Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)



    Hier dachte ich erst an eine vom Kleinen Leberegel ( Dicrocoelium dendriticum) befallene Zombieameise, sie nahm dann aber doch sehr flink Reißaus...



    Liebe Grüße

    Ralph


    edit: Bilder bitte auf Vollbild anklicken, die wirken in der Vorschau irgendwie unscharf...

    Ich stoß heute früh schon mal auf die neuen Entwicklungen an: Die Baden-Württemberger Pilzschulen dürfen ab Juni offenbar wieder unterrichten! Ich frag mich nur, wie das in der Praxis dann läuft. Pilze erklären ohne Köpfe zusammenstecken?

    Ich mag den Song sehr gerne und wenn ich mal gemütlich runterkommen möchte, am liebsten in dieser Version:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer das ganze Album hören mag:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ralph, dies habe ich mit meiner jetzigen Kamera gemacht, also mir die erst einmal zwei Wochen ausgeliehen. Dazu kann ich auch wirklich jedem raten.

    Sowas mache ich mit dem Laden des reichsten Mannes der Welt auch gerne, aber der Fotohändler zeigt Dir da den Mittelfinger...

    Diese zwei Sachen würde ich mir bei der Kamerawahl noch anschauen:


    - Bei meiner o.g. Knipse habe ich die Möglichkeit des Fokus-Bracketings. Ich stelle auf den nächsten Punkt scharf, der auf dem gestackten Bild scharf sein soll, gebe eine von 10 Schrittweitenstufen an und wähle die Anzahl der Bilder, die die Kamera machen soll. Da muß ich noch etwas rumprobieren, aber irgendwann werd ich’s im Gefühl haben.

    Andere Kamerahersteller (Sony, glaube ich) haben das besser gelöst. Man wählt den nächsten und den fernsten Punkt der Reihe, legt die Anzahl der Bilder fest, und die Knipse macht den Rest.


    -Ein weiteres nützliches Feature -gerade bei Insektenknipserei - ist eine schnelle Serienbildfunktion. Hat zwar etwas von AK47, aber man hat damit fast eine Garantie für brauchbare Bilder wuseliger Wesen...