Beiträge von Pixie

    Von dir als Autorin vieler APR-Sachbücher [...]

    Hallo GI,

    ich habe zwar viele unglaublich hilfreiche Bücher in meiner Bibliothek, aber ich bin doch nicht die Autorin davon!


    Die Autoren meiner Bücher könnte ich dir zwar nennen, aber danach müsste ich dich erschießen.

    Und mich auch.

    ==Gnolm9

    Womöglich ist aber deine zuflüsternde Unterstützung noch nicht eingetroffen.

    Ach was, Sphinxi wohnt doch längst ganzjährig bei uns.

    Die Nachbarn haben ihre Speisekammern und Kühlschränke mittlerweile in Fort Knox-artige Gebilde verwandelt.

    Wirklich helfen wird es ihnen auch diesen Advent nicht... :giggle:

    Hast du die Lösung von 1B denn schon?

    Oder ist das traditionelle Rätselbild vom 1. Advent bei dir etwa gar nicht angekommen?

    Ich verstehe gerade nicht, was du meinst. :gkopfkratz:

    Wieso 1B?

    Traditionell gab es heute doch 1B, 4B und 6B.


    Aber ja, wundert mich nicht, wenn du die nicht sehen kannst.

    Kleiner Tipp: bei dir läuft noch das Testbild vom letzten Jahr. :giggle:

    ==Gnolm16 Es geht wieder los! ==Gnolm16


    Vielen Dank, Craterelle und nochn Pilz , dass ihr das APR weiterleben lasst!

    Ein Advent ohne APR wäre kein Advent!


    Allen anderen MiträtslerInnen wünsche ich auch viel Spaß!


    Und noch ein guter Tipp an alle APR-Neulinge:

    Denkt nicht zu lange nach, bevor ihr eure Lösungen aufschreibt - einfach immer den selben Pilz nennen, dann habt ihr mit ein wenig Glück zumindest einen richtig. ==Gnolm8

    [...]

    Spygnolmi auf die Tribüne anmeldet, dort mit den Leuten immer wieder mal ein paar nette Worte redet und sich dann gern mit Unki zum Keksessen und Informationsaustausch treffen darf?

    Ich liefere euch die Kekse! ==Gnolm16 (die aus meinem Lieblingskochbuch)

    So viele, wie ihr wollt! ==Gnolm16==Gnolm16

    Gratis! ==Gnolm16==Gnolm16==Gnolm16

    Für das APR empfiehlt der Fachmann den Neueinsteigern Bücher aus der Pixie-Buchreihe:

    Sehr schön, dass du meine Bücher empfiehlst!

    Da kann ja nichts mehr schiefgehen (für mich)

    ==Gnolm8

    Hallo Bovist,

    vielleicht noch eine Erklärung, warum hier davon gesprochen wird, dass man deinen Fund nicht seriös bestimmen kann:

    Es fehlt der Stiel.

    Einen Pilz nur per Foto zu bestimmen, ist oft schon nicht einfach, aber bei einem halben Pilz geht dann gar nichts mehr.

    Nächstes Mal bitte den ganzen Pilz zeigen!


    Ein Steinpilz ist das meiner Meinung nach auf keinen Fall.

    Mutig.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, sind beides Maronenröhrlinge.

    Links ein junger, rechts schon älter.


    Manchmal blauen Maronen auch gar nicht.

    Und die Röhren sind bei jungen Exemplaren eher cremefarben-gelblich als richtig gelb.

    Sphinxi und ich melden sich auch schon mal an. :)


    Sehr gut finde ich die neue Regel, wonach der Erste, der sich anmeldet, und Alle, die sich nach mir anmelden, automatisch disqualifiziert sind.==Gnolm8


    Jetzt müssen wir uns nur noch überlegen, was wir mit E&U machen.

    Vielleicht schicken wir dieses Jahr die ganz speziellen Kekse aus dem Spezialkochbuch nach Innsbruck? ==Gnolm23


    Hallo Oskar,

    wirklich großartige Fotos!


    Ich fände es toll, wenn du deine Bilder auch noch beim Artenportrait von A. phalloides einstellen würdest:

    Hallo DonColione,

    wenn du es mit dem Pilzesammeln ernst meinst, solltest du dir statt der App erst einmal ein gutes Pilzbuch zulegen.


    Denn was den Bestimmungs-Apps fehlt, ist die gründliche Einführung ins Thema Pilze.

    Da werden dann auch viele deiner Fragen beantwortet, und auch viele andere Fragen, auf die du vielleicht gar nicht kommst.

    Zum Beispiel:

    Wie viele Pilze darf ich sammeln und wo darf ich das?; wo darf ich nicht sammeln?; wo sollte ich nicht sammeln? etc. etc.


    Es werden auch die für Anfänger geeigneten Arten genannt, auf die du dich erst einmal unbedingt beschränken solltest.

    Die von dir gezeigten Pilze zählen jedenfalls nicht dazu, aber das hast du ja mittlerweile schon mitgekriegt. ==Gnolm8


    Meine ganz persönliche Meinung ist, dass das Pilzesammeln - oder besser: das Pilze-Kennenlernen - keine Sache ist, die man gut im Selbststudium lernen kann. Am allermeisten lernt man von Menschen, die sich gut auskennen und einem die wichtigen Punkte direkt am "Anschauungsobjekt" zeigen können. Dazu gehört z.B. auch, die Frische eines Pilzes beurteilen zu lernen.


    Falls du niemanden kennst, der sich mit Pilzen auskennst, kann ich dir nur empfehlen, dich geführten Pilztouren anzuschließen oder Pilzseminare zu besuchen.

    Zumindest aber solltest du deine ersten Funde, die du zu verspeisen gedenkst, einem Pilzsachverständigen vorlegen - in Freiburg sollte es davon ja einige geben.

    Ich glaube ich werde mir im Supermarkt einen Korb Pfifferlinge aus Estland (oder Lettland?) kaufen und die mal studieren.

    Hallo Peter,

    das halte ich für gar keine schlechte Idee. ==Gnolm8

    Am besten holst du dann noch ein paar von den falschen Pfifferlingen, die du gefunden hast, und vergleichst sie mit den echten.

    Das Hilfreichste zur Unterscheidung beider Arten ist ganz bestimmt der direkte Vergleich.

    Wie sieht das Schnittbild besser aus?

    Hallo Stefan,


    was Pablo mit "vollständiges Schnittbild" meint, ist ein Schnitt durch den gesamten Pilz vom Hutscheitel bis zur Stielbasis (also einmal von oben nach unten durch den gesamten Pilz). Bei deinem vierten Foto im ersten Beitrag fehlt leider ein Teil der Stielbasis.

    Dieses Schnittbild ist zur Bestimmung vieler Röhrlinge unerlässlich, wenn man bei der genauen Art rauskommen will.


    Ich wäre hier übrigens auch bei der Ziegenlippe.