Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Grüni,

    "Lepistchen nüdchen"

    wenn der Zwerg auch nach dem gerochen hat wird es schon einer sein. Als Sparringspartner dieses Zwergs gibt es noch Lepista sordida. Die riechen aber eher muffig.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    diesen einen einsamen kleinen FK habe ich nicht entnommen, um dran zu riechen, und bücken kann ich mich nicht mehr so tief! Ich lasse ihm lieber die Chance, auszureifen u auszusporen.

    Ich gehe nur davon aus, daß es wieder Lepista nuda ist, weil diese Art schon dreimal in meinem Garten aufgetaucht ist. Was L. sordida natürlich trotzdem nicht ausschließt; danke für den Tipp.


    Übrigens, obwohl ich ja gesagt habe, es muß nicht alles bestimmt werden, bin ich nu doch neugierig...Hast du dir irgendeine Meinung zu den Pilzchen am Baumstumpf (Art 2) und dem weißen Einzelgänger (Art 1) gebildet?

    Neuzugang in Grünis Garten:

    Nun ist auch noch ein sehr schönes Grüppchen Grünblättrige Schwefelköpfe aufgetaucht!






    Auch wenn sie nicht eßbar und Allerweltspilze sind: Ich sehe sie gerne, weil ihre typische Färbung, vor Allem am Stiel und unter "unter dem Rock", eine besondere Ästhetik hat.

    Der Strauch, an dem sie wachsen, wird es dann wohl nicht mehr lange machen...

    Du willst irgendeinen Porling essen? Das ist in mehrerlei Hinsicht seltsam. Warum, wurde ja schon oben erklärt. Auch wenn er nicht giftig sein sollte, wäre er zäh und korkartig.

    Nika  caeruleus : der Ablauf ist ganz einfach: man läuft in kleineren oder größeren Grüppchen über die Wiesen, beguckt die ~20 Saftlinge und andere Arten, und quatscht dabei über Pilze oder sonstiges.

    Wenn jemand einen besonderen Fund gemacht hat, ruft er die anderen dazu. Meist bildet sich dann eine Warteschlange der Fotografen.


    Wolfgang

    Um sich in so ein Saftlingstreffen richtig einzugrooven, füge ich hier nochmal das Gedicht ein, das ich nach meinem ersten Saftlingstreffen im Überschwang der Gefühle schrieb:


    JEDERZEIT UND GERNE WIEDER!!


    Auf glitschiger Wiese rumzurutschen,

    mit Wein und Kaffee sich aufzuputschen,

    dann glasig-glänzende Pilze finden,

    die buntich leuchten vorn und hinten,

    wenn Saftlingsfreunde singen Lieder:

    Jederzeit und gerne wieder!


    Wo Pilzstiele durch Hände flutschen,

    wir auch mal an roten Pilzhüten lutschen,

    wo man stundenlang das Gras platt rollt,

    wo ein PZH* in den Pilzen rumtollt,

    da lassen wir uns gerne nieder:

    Jederzeit und gerne wieder!


    Wo Pablo uns die Pilzwelt erklärt,

    wo sich keiner übers Wetter beschwert,

    wo Kameras auf Tentakeln sitzen,

    und Hygrocyben durch die Grashalme blitzen,

    da ist es weder öd noch bieder:

    Jederzeit und gerne wieder!


    Wenn ein Foto eine Stunde dauert,

    wenn auf jedem Fleckchen ein Pilznerd kauert,

    wenn auch bei Regen die Flaaschwoscht schmeckt,

    bis man dann heimgeht, froh und verdreckt,

    da kracht der Pilzfreundin das Mieder:

    Jederzeit und gerne wieder!


    *Anm.: PZH ist ein Pilz-Zerstörungs-Hund

    Nika  caeruleus : der Ablauf ist ganz einfach: man läuft in kleineren oder größeren Grüppchen über die Wiesen, beguckt die ~20 Saftlinge und andere Arten, und quatscht dabei über Pilze oder sonstiges.

    Wenn jemand einen besonderen Fund gemacht hat, ruft er die anderen dazu. Meist bildet sich dann eine Warteschlange der Fotografen.


    Wolfgang

    ...und wer mag und Zeit hat, geht als Abschluß batschnass und blaugefroren ins nahegelegene Restaurant auf ne Gänsekeule und ein Heißgetränk in netter Pilzler-Runde!

    Übrigens sind nicht nur die Wiesenpilz-Fans die Vierbeiner unter den Mykologen...im Wald krabbeln sie auch auf allen Vieren herum! :grofl:

    Hallo liebe Pilzfreunde und -Freundinnen,


    Hier nun endlich Teil II meiner Pilzexplosion im Garten!

    Bei einigen der Arten, die ich hier zeige, hatte ich wieder mal "kei Ahnung". Sie müssen auch nicht unbedingt bestimmt werden. Wer aber eine erhellende Idee, vllt auch nur zu Gattung oder Aggregat hat, zögere nicht, sie mir mitzuteilen! ==Pilz25


    Link zu Teil I hier: 💥 Grünis Garten explodiert! 💥 Folge I


    Art 1:

    (Bleiweißer?) Trichterling oder was?



    Art 2:

    Pilze an Baumstumpf; Stockis (war meine erste Idee), "böse Zwillinge" oder was ganz Anderes?

    21.10.:






    Einen Tag später (22.10.) hatten sie sich schon ein bißchen verändert:




    Art 3:

    ? Was Mycena-artiges? Evtl. Latifolia?




    Art 4:

    Fi Za He...




    Art 5:

    "Lepistchen nüdchen"

    Dieses nette violette Fruchtkörperchen dürfte m.E. eine vermickerte Lepista nuda sein. Ist schon mehrmals in meinem Garten erschienen.




    Art 6:

    Irgendein KWP als Massenpilz...ich fand das Grüppchen einfach so niedlich. Leider keine weiteren/besseren Fotos gemacht. Manches muß man auch nicht bestimmen... :gzwinkern:


    So, das war's für's Erste! Mal sehen, was sich in den nächsten Tagen so tut!

    Moin ihr Lieben,


    wann geht's denn mit den Pilzfotos hier weiter? Ich meine, ich hätte im Bayerwald und im Tschechenwald noch mehr Leute auf allen Vieren rumkriechen sehen als Dodo, Tuppie und Hannes... :gzwinkern:

    Ich habe leider nur wenige Fotos gemacht, und ein paar davon habe ich ja schon gezeigt.

    Den Rest könnt ihr hier sehen, und die "Gebrauchskunst", die ich zustande brachte... :gklimper:


    EDIT: Nicht wundern, wo die Bilder bleiben - bin noch am raussuchen u Hochladen. Furchtbares Gefrickel am Handy!

    EDIT 2: Gerade hatte ich die Auswahl getroffen u auf Hochladen geklickt - da wird mir ein Dateifehler angezeigt. Ich leg das jetzt erst mal beiseite u mache später weiter. Alles von vorne... :gkopfwand:

    EDIT 3: So, jetzt sollten die Bilder hochgeladen sein. Wenn ihr nix seht, bitte Bescheid geben!


    Um in den Pilzwald auf tschechischer Seite zu kommen, mußte man zuerst über eine Brücke aus einem Steinblock gehen, hier auf dem Rückweg von Matthias bewacht, damit keiner verlorengeht.


    Dann sah man weiße Pfosten mit blauem Ring, die den Grenzverlauf markieren. Und einen sehr schönen alten Grenzstein von 1708, der auch damals schon die bayrisch-tschechische Grenze bezeichnete.

    Hier die bayrische Seite:


    ...und hier die tschechische.


    Alter Schlagbaum an der ehemaligen Straße.


    Die deutsche Staatsgrenze, frisch gesputzt...


    ...und die tschechische...eher eine "grüne Grenze"! Mit Peppino, der gerade "rübermacht".


    Dort gab es unheimlich viele VIELE Pilze!

    Bei diesem fand ich die Lamellen besonders schön.


    Nochmal 2 Fotos meiner "Lieblinge", der lila Lackis.



    Fichtenzapfen-Helmlinge? Leider kein scharfes Foto davon. Hat da jemand was vernünftiges? (EDIT: Tuppie hat eines gezeigt!)



    Noch ein paar Funde vom Ausflug nach Tschechien:


    Hörnchen und Geweihe...



    Den fand ich lustig: Alter Mann mit Hut und Bart!


    Am nächsten Tag führte uns Pilzscout Matthias durch den Hauswald gleich hinter unserer Unterkunft. Auch hier gab es viel zu sehen, und auch einiges für die Pfanne! Dodos Pasta mit Mischpilzsößchen war jedenfalls ein Gedicht! Und wie man mir sagte, Matthias' Pichlsteiner mit Pilzen auch... ==Pilz27


    Dodo stolz mit Riesen-Parasol:


    Der Mycelfilz unten am Fuß des Pilzes war irgendwie wichtig.


    Nur ein schönes Ensemble...


    Der große beschützt den kleinen... <3


    Ein beeindruckender bemooster Wurzelansatz...könnte auch ein Dinosaurierfuß sein!


    An diesem Stamm wuchsen prachtvolle "Malerpilze" (Flacher Lackporling) Da mußte ich natürlich einen mitnehmen und....


    DER isses!


    Dieses Werk (meine erste Zeichnung auf Lackporling) gefiel unserem Wirt Markus so gut, daß ich es ihm als Andenken an die Pilzfories schenkte.

    "Unser" Markus (MaSch) schnitzte mir extra aus einem Holzstab einen "Ritzstift", der super zum Gravieren des Pilzes geeignet war. Danke nochmal! ==Gnolm8


    Und nun zum Abschluß noch der Abschluß: Kurz vor unserer Abfahrt von Steinlohe nach Hause gestaltete ich noch schnell unseren Eintrag ins Gästebuch des "Zollhaus"


    Tja, das war's...wie immer ein wunderbares Treffen und viel zu schnell vorbei!

    Hallo Grüni,

    da ist bei dir der ganze Garten voller Pilze und Du fährst ins Nirvana fast ohne Zugang zur Zivilisation ;).

    VG Jörg

    😅 Tja Jörg, viele Pilze hat's schon in meinem Garten...aber da sind ja keine anderen lieben Fories, die mit mir durch Wälder streifen, Pilze bestimmen, nette fachliche und nicht fachliche Gespräche führen, gemeinsam kochen, essen und feiern...

    Nabend Zühli,

    danke für den Tipp!

    Das mache ich, und werde berichten. Meinst du einen entnommenen oder einen am natürlichen Standort gealterten FK?

    Übrigens gab es für den gleichen Pilz am gleichen Platz letztes oder vorletztes Jahr die gleiche Diskussion; er hatte auch nach 2 Tagen herumliegen nicht gegilbt. Bin gespannt, was es diesmal ergibt.

    Hallo Zusammen,

    auf dem zweiten Bild kann man bei dem oberen Stiel Reste vom Haarschleier erahnen mit Sporenpulver daran.

    Viele Grüsse

    Matthias

    Meine Bemerkung bezog sich deshalb auch nur auf das erste Bild. Beim 2. Bild wäre ich nie auf die Idee Lepista nuda gekommen.

    Hallo Jörg, danke für deine Einschätzung. Ich hatte an den auch gedacht, war aber irgendwie dann doch beim "Gemeinen" gelandet. Was aber nix heißen will, denn ich habe scalpturatum noch nicht bewußt in der Hand gehabt.

    Hallo Bläuling,

    das haben vor dir schon einige hier gewollt! ==Gnolm7

    Der Garten ist halt sehr naturnah, quasi wild, es wird nix gedüngt und nix gespritzt, wenig geschnitten und gemäht...🌳🌲🌿🌱

    Wenn du Lust hast, kannst du in meinen Themen ja mal nachverfolgen, was ich so über die Jahre schon alles in meinem Garten gefunden habe. Ich benenne die Threads immer so, daß man am Titel sieht, ob sie vom Garten handeln.

    Du bringst mich da auf eine Idee: Eine Artenliste für Grünis Garten! Muß ich mal anlegen, wenn ich sonst GARNIX zu tun habe... :gzwinkern:

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ja, mein Garten explodiert gerade, wie der Rest der Natur, vor Pilzen!

    Ich möchte euch mal zeigen, was er in den letzten Tage des feucht-warmen Wetters so hervorgebracht hat. ==taube ==becher ==fliege ==koralle ==lamessbar ==lorchel ==lamgiftig

    Ich habe manches m.E. bestimmt, manches versucht zu bestimmen und ein paar Bilder bleiben einfach kommentarlos stehen! ==Gnolm7


    Link zu Teil II hier: 💥 Grünis Garten explodiert! 💥 Folge II


    1.: Herbst-Lorchel Helvella crispa



    An den Herbstlorcheln gefallen mir besonders die ungewöhnlichen Stiele mit ihrem eleganten, durchbrochenen Design.



    2.: Flaschenstäubling Lycoperdon perlatum




    3.: Erdritterling, wahrscheinlich der Gewöhnliche Tricholoma terreum?





    4.: Lacktrichterling, wahrscheinlich Rötlicher Laccaria laccata?







    So, das war der erste Streich Teil, der zweite folgt später. Weiß noch nicht genau, wann ich Zeit haben werde. Es waren mindestens nochmal so viele Arten, allerdings - für mich - schwierig zu bestimmendes Zeug dabei.