Beiträge von Grüni/Kagi

    Uäääähhhh! Zu lange gewartet! Nix mehr übrig von der kleinen Netzhexe! ==Gnolm6

    Ich wollte doch den FK nach etwas weiterem Wachstum entnehmen und nochmal Details wie Unterseite und Schnittbild zeigen...habe aber zu lange gewartet bzw. durch Termine TerMINE TERMINE alles vergessen. Das Wetter (heiss bis 30 Grad und ein paar kleine Regengüsse) tat sein übriges zum schnellen Verfall dazu... :gheulen:

    Zu sehen war gestern nur noch das:

    (also quasi nix außer fauligem Schlabber, einem hohlen Stielrest und wimmelnden Tierchen)



    ...habe die Reste der Fruchtschicht aber noch ein bißchen im Garten verteilt, in der Hoffnung auf Sporen und irgendwann weitere Hexlein im Garten! ==3

    Nabend, ihr Lieben,


    Mal ein ganz anderes Thema:

    wie weit seid ihr denn so mit dem Umarbeiten eurer Themen/Beiträge, was das Umstellen der Fotos von externen Hostern (wie Picr) auf Einbinden mit Forensoftware nach dem ominösen 25.05. betrifft?

    Wer ist schon dran, wer (außer Mausmann - über 1000 Fotos, Respekt!) ist fertig, wer macht es nach und nach und wer hat vielleicht aufgegeben? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht/macht ihr? ==Gnolm11 :?:

    Aus gegebenem Anlaß (Adis Beitrag über eine Amanita strobiliformis, siehe hier: weisser Pilz mit orangen Lamellen?) habe ich heute meinen Thread

    VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis umgestellt. Das war das erste meiner Themen, das ich nun angegangen bin. Das Endergebnis ist optisch etwas anders als vorher, die Fotos erscheinen zumindest auf dem ipad mit so einem Rahmen, kleiner und breitgequetscht, die Nummerierung erscheint mittig neben den Bildern statt darüber. Nicht sooo schön...==Gnolm6

    Das Austauschen und alles wieder an die richtigen Stellen im Text zu bringen, dann die anderen herauszulöschen, die im Bearbeitungsmodus leider nicht als Links, sondern als Fotos zu sehen waren, puuh!, ein gar mühselig' Geschäft, wenn man bedenkt, daß dies nur ein Thema mit nur 20 Fotos war! ==Gnolm9

    Da hab' ich noch einiges zu tun, aber wenn ich mir vorstelle, wie viele von euch -zig Beiträge mit Hunderten von Fotos über Jahre hinweg eingestellt haben...das wird bestimmt nicht alles umgestellt. Ist auch einfach sehr zeitraubend. Ein herber Verlust für das Forum, auch wenn man die Bilder anklicken und dann aufmachen kann - wer wird schon dafür immer die Geduld aufbringen? ==Gnolm2

    Es gibt im mediterranen Raum weitere ähnliche Arten, nördlich der Alpen einen "Doppelgänger" - der giftige Einsiedlerwulstling - mit gelbgrünem Sporenpulver, spitzeren Velumresten (heißt auch Igelwulstling) und mehr grünlichen, schmutzigeren Lamellen und nicht diesem Topfeneindruck des Velums .


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Hallo Christoph,


    Wird "unsere" Amania strobiliformis nicht auch "Einsiedlerwulstling" genannt? Für den Igelwulstling kannte ich das gar nicht.

    Habe beide Arten eben mal gegoogelt; die Arten- und Namenszuordnung (sowohl deutsch als auch wissenschaftlich) zwischen Fransigem-, Igel- und Stachelschuppigem Wulstling scheint da sowieso nicht ganz eindeutig zu sein.

    Für Anfänger wie mich einfach verwirrend! ==Gnolm4

    Hallo Adi, ja, das müßte der "Fransige Wulstling" sein. Den hatte ich als wunderschönes Exemplar letztes Jahr im Garten.

    Habe dazu einen Bericht geschrieben und hier eingestellt:

    VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis

    Leider sind die Fotos im Moment nur als Links zu sehen; bin noch nicht zum Umstellen meiner Beiträge seit der Durchsetzung der Datenschutzverordnung gekommen...aber das Anklicken lohnt sich! ==3

    Edit: Habe soeben diesen Bericht mit Fotos versehen, die ich direkt über die Forumssoftware hochgeladen habe...das Austauschen und alles wieder an die richtigen Stellen im Text bringen, dann die anderen herauslöschen, die im Bearbeitungsmodus leider nicht als Links, sondern als Fotos zu sehen waren, puuh!, ein gar mühselig' Geschäft, wenn man bedenkt, daß dies nur ein Thema mit nur 20 Fotos war!

    Hallo Felli,


    danke für deine Einschätzung!

    Mikroskop habe ich leider nicht.


    Nach dem Fund waren wir 5 Tage verreist. Gestern erst kam ich dann dazu, nochmal in den Blumentopf zu schauen: Der kleinere FK war überhaupt nicht mehr zu sehen, der größere gerade noch so als verschrumpeltes dunkelbraunes Ding. Größer war er nicht geworden. Ob da noch was an Sporen rauskommt, bezweifle ich.

    Aber da ich die Sporen eh nicht mikroskopieren kann...

    ...bleibt es wohl bei Peziza spec., evtl. P. fimeti. Die Fimeti soll auf Kuhdung wachsen: evtl. in der Pflanzenerde enthalten? Die P. vesiculosa, wie ich dachte, scheidet wohl wegen der Größe aus, aber die soll jedenfalls auf Pflanzerde vorkommen.

    Moin allerseits,


    also bis Wetzlar ist diese Art definitiv nun auch vorgedrungen :ghilfe: - habe gestern abend einen um die Lampe flatternd gefunden, und dank diesem Thread sofort erkannt. :gidee: Wieder was im Pilzforum gelernt!

    Habe ihn gefangen und angeschaut; die Flügel glänzen seidig und sind in den hellen Bereichen fast durchsichtig. Der starke Kontrast zu dem dunkelbraunen Rand sieht ungewöhnlich aus.

    Obwohl ich nun Angst um meine Buchsbäume haben muß, brachte ich es nicht fertig, dem Tierchen was anzutun. Habe ihn im Endeffekt nach dem Sankt-Florians-Prinzip nur ein paar Hundert Meter weiter freigelassen...im Wissen, daß er auch in meinen Garten zurückkommen kann.

    Liebe Grüni,

    ohne dich ist es nicht dasselbe! :gnicken:


    LG Brassella

    Hallo Brassella,


    ich komme doch bald wieder! ==Pilz25

    (Mit meinen unqualifizierten Bemerkungen...:glol:)


    P.S.: Bin von der Tribüne aus trotzdem gespannt, ob RP 21 der ist, den ich dachte...und wenn er's ist, beiß ich mir in den A...., weil ich dann die Punkte verschenke!

    Moin Safran,


    danke für den Hinweis; habe mal kurznetzigen gegoogelt, könnte auch sein. Die zu unterscheiden wäre für mich aber jetzt schwierig.

    Vor ein paar Jahren fand ich schon mal eine Netzhexe (nach Tuppies Bestimmung, ich hatte den auch hier eingestellt) in meinem Garten, und zwar am Fuße eines Kirschbäumchens...die scheinen also vielseitig zu sein.


    Netzhexe von 2015:


    Moin Jörg, danke für deine Einschätzung!

    Ja, leider sind bei mir die Bilder meist suboptimal, da ich keine hochwertige Kamera habe.

    In der Nähe des Pilzes gibt es auch noch Buchen und Linden, aber die stehen in Töpfen und Schalen...vllt. hat sich die eine oder andere Wurzel verirrt?

    Nabend liebe Fories und Ahnung habende,


    als ich eben den Garten goß (auch bei uns ist es inzwischen schon ziemlich lange trocken!), was erblickten da meine müden Augen? Einen Pilz, ein richtiges "Schwammerl", also einen Röhrenpilz!

    Habe, noch im Nassen, die ersten Fotos gemacht, aber es wurde immer dunkler. Morgen bei Licht mache ich noch welche von der Unterseite und reiche sie nach. Bevor ich ihn ent- und auseinandernehme, soll er noch etwas wachsen...

    Mein erster Bestimmungsversuch: Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus), da ich auf einigen der Fotos ein Stielnetz zu erkennen glaube.

    Der FK wächst unter einem Totholzstamm heraus, zu Füßen großer Fichten. Es gibt außerdem noch Hasel und Liguster in der Nähe.

    Der Hut ist oben weißlich-beige, Stiel leicht rötlich mit teilw. Netz, Stielspitze gelb, Röhren gelblich-rötlich mit teilw. blaugrünlicher Verfärbung.

    Alle Angaben, wie Röhren, Schnittbild, Verfärbung, Geruch etc. werde ich noch präzisieren, wenn ich den FK entnommen habe.


    Fotos:


    1. Gesamtansicht ohne Blitz


    2. ohne den FK zu entnehmen konnte ich noch kein besseres Bild der Unterseite machen.


    3. Hutoberseite, mit Schneckenfraß und Spiegelung auf nasser Oberfläche



    4. nähere Ansicht ohne Blitz, Stiel deutlich rötlich



    5. Es tropft noch vom Gießwasser! (Aufnahme mit Blitz)


    6. Dito.


    7. Hier kann man das Netz erkennen.



    Ich würde mich freuen, wenn ihr meinen Bestimmungsversuch bestätigen oder korrigieren könntet!

    Wenn das jetzt der ist, den ich nach dem Joker glaube, daß er's ist, hab' ich den im Garten...aber ich mache ja im Moment nicht mit...bis demnächst! ==18

    @ Grüni: die Schwindlinge können sich schon alle recht ähnlich am Rand sehen (ich erinnere mich da ungern an ein grauenvolles APR-Ereignis) - ich hätte g:D hier auch auf Nelkenschwindling getippt, wegen der gleichen Färbung überall und der relativ weit auseinander stehenden Lamellen.

    Hallo Abeja,


    ich hatte die Phähle mit den Nelken schon auch verstanden, hatte die "Alternative" aber als Bestätigung meines Verdachts verstehen wollen.

    Du beschreibst die Färbung des Pilzes, die Lamellen etc: das sind halt so die Dinge, die mir einfach fehlen, da ich die Pilze aus den Rätseln (mit wenigen Ausnahmen) noch nie in der Hand hatte. Da fehlt einfach die Erfahrung - die Rätsel löse ich meist allein mit Büchern, Googeln und den Phählen. g:(:ghilfe:

    Mann bin ich in letzter Zeit abgekackt! Letzter Platz; schlimmer geht's nimmer...ich war so überzeugt, daß es der Knoblauchschwindling sei...g:(:gkopfkratz::gomg::gnichttraurig: Finde, der Rand sieht genauso aus!

    Moin ihr lieben,


    ja, bei uns gab es Regen, und gar seltsame Dinge spriessen in meinem Garten...

    aus einem Blumentopf schauten mich vor ein paar Tagen kleine Becherchen an - Peziza vesiculosa?

    1.:

    2.:

    3.:



    Und nun kommt's: meine ersten selbst gefundenen Schleimis! Die sind sooo niedlich. Kleine Fackeln, die sich in eine Art Staubwedel oder Mini-Pfeifenputzer verwandeln:


    Bilder vom 25.05.:

    4.:

    5.:

    6.:

    7.:



    Bilder vom 28.05.:

    8.:

    9.:

    10.:

    11.:

    12.:

    13.:



    Gehört das weisse "Zeugs" zu dem Schleimpilz? Und dazwischen kommen noch feste, braune "Bobbelchen" raus: Blutmilchpilze?


    Übrigens: Seht ihr das Gesicht auf den Fotos mit den "Bobbeln"? (Fotos 10 und 12)