Beiträge von Grüni/Kagi

    So, ihr Lieben. Das neue Rätzel. Ich hab diesmal gar keinen Plan. Irgendjemand schon Ideen, oder gar die Lösung? Denn ich habe hier noch nix gesehen, das mich weiterbringen würde. ==Gnolm18:ghilfe:==Gnolm18


    And now for something completely different:

    Der Mac kann leider vieles nicht:rolleyes:. Und auch genau das funktioniert nicht, Josef. Ich kann zwar die einzelnen Merkmale anklicken, aber suchen geht nicht. Ich kann mir lediglich die Gattungen anzeigen lassen, aber nicht suchen. Nur wenn ich den Namen eines Pilzes weiß, finde ich ihn bei 123. Aber ich verstehe gut, dass die Entwickler sich nicht auch noch die Mühe gemacht haben, sich ein Apple-Kompatibles System auszudenken.

    (...)

    So isses. Mit dem ipad hab ich mir die Zähne an 123 ausgebissen, bis ich kapiert habe, daß ich nicht zu doof bin, sondern daß es bei Apples einfach nicht funktioniert. Übrigens vor einem Update irgendwann (schon ne Weile her) ging es noch, danach nicht mehr. ==Gnolm21

    Ich schrieb sogar an den Betreiber von 123, bekam auch eine persönliche Antwort, die genau darauf rauslief, was du hier auch sagst. Es sei zuviel Mühe und zu schwierig (und damit zu teuer), das Ganze auch noch für Apple zu konfigurieren. Dies sei zwar angedacht, sei aber in nächster Zeit eher unwahrscheinlich. ==14

    (...) und den armen Rigatonispaltigen Zerfrettelten Gunzwanzling. Danke Hase, Grüni und Josef. ==Gnolm21Und Taylor war übrigens nicht dabei!==Gnolm24


    Sogar Grünis komische klingonische Wortschöpfungen habe ich gegooglt. Den Aschenscheidling habe ich natürlich gefunden, nicht aber den Gerieftrissigen - so ne Kacke.

    (...)

    Das war nicht klingonisch, das war vogonisch!

    Hallo Steinpilzscout,


    (welcome)

    Glückwunsch, immerhin hast du trotz Trockenheit ein paar schöne Pilze gefunden! ==Pilz25

    Mit dem Birkenporling liegst du m.E. richtig. Zu den anderen kann ich leider nichts sagen. Da werden dir aber sicherlich unsere Spezialisten mit der Bestimmung des einen oder anderen Pilzes helfen können.

    Daß du bei fast allen Fruchtkörpern Ober- und Unterseite und Schnittbild zeigst, ist für die Bestimmung auf jeden Fall sehr hilfreich.

    Obwohl du ja schreibst, daß dir eine Grobeinschätzung genügt, könntest du eine Anfrage ein nächstes Mal trotzdem noch ein bißchen besser gestalten. Hier ein paar Tipps:

    - Bilder in den Text einbetten und nummerieren (so kann man sich bei Bestimmungsversuchen besser auf die jeweiligen Bilder beziehen)

    - nicht so viele Bilder/Arten in einer Anfrage

    - auch wenn es ein bißchen Arbeit ist: Einige Angaben über die Pilze wie Wuchsort, Begleitbäume oder Geruch (da du sie ja eh schon aufgeschnitten hast) könnten zur Bestimmung beitragen.

    - Hier nochmal im Detail: Angaben zur Pilzbestimmung (du mußt ja nicht unbedingt für jeden Fund alle Angaben liefern...)

    Hallo Finn,


    (welcome)

    Eine tolle Vorstellung von dir, so stimmungsvolle Bilder von Pilzen und vom Leben draußen in der Natur...und bei den brutzelnden Pfannen läuft mir das Wasser im Munde zusammen! ==Pilz27

    Du wirst hier im Forum viel Spaß finden und geballte Kompetenz in Sachen Pilze! ==Gnolm19

    Hallo Juliane,


    schön, daß du wieder da bist!

    Was die Forensoftware betrifft: Wenn man eine Zeitlang damit arbeitet, gewöhnt man sich dran. Manches, wie z.B. das Einbinden von Fotos, ist sogar besser als vorher, manches einfach ungewohnt. Jetzt mußt du das leider nachholen...aber es wäre wirklich schade, wenn du wieder verschwändest! Der lila Risspilz ist ja wunderschön! Danke für's Zurückkommen und Zeigen!

    Moin Jess,


    wieder ne tolle Fotostrecke. Mein absoluter Favorit ist Bild 16! Es hat sowas surréalistisch-barockes...da ist es mir auch wurscht, auf welchen Namen der Pilz hört. ==Gnolm19


    P.S.: Deine Beiträge sind jetzt viel übersichtlicher. ==Pilz25 Noch die Nummern obendrüber, perfekt.

    Hallo Jess,

    Mit der Nummerierung ist es schon besser, aber noch suboptimal...:gzwinkern:

    Besser, du machst Abstände zwischen die Bilder, und die Nummer und ggf. einen Titel oder eine Bemerkung immer oben drüber. Zur Not auch drunter, aber seitliche Nummern sieht man nicht so gut, und ich schätze, daß es auch dadurch verrutscht war. ==Gnolm19

    (Die Abstände kannst du hervorrufen, indem du mit dem Cursor einfach rechts des Bildes gehst und dann so oft "Return" drückst, bis es dir gefällt.)


    Also etwa so:


    1.: Grüni und der Phahl


    2.: Grüni und das Tor zum Wald


    3.: "I muaß in d' Wand!"


    ...und dann kann man unten auch noch weiterschreiben...==11==3==18

    ...oder weitere Bilder einbinden.


    Edit: Oh, das hatte Schupfi dir ja oben auch schon geraten! War dann doppelt...

    ==Gnolm16Da sind ja meine Versuche mit den Vorschlägen von Karl konform! Ich scheine nicht so ganz verkehrt zu liegen. Den Körnchenschirmling hatte ich auch im Sinn, hab mich aber nicht getraut.

    Climbingfreak :

    Hallo Stefan,

    Wieso meinst, daß Jess ihren Beitrag nicht mehr nachträglich bearbeiten könne? Sie könnte doch ein Foto zusätzlich posten, durchaus auch zwischen die schon vorhandenen Fotos?

    Also bei mir hat das heute morgen noch geklappt, als ich eine Aufnahme des Sporenabwurfs meines Haselmilchlings, mit der ich nicht zufrieden war, aus meinem Beitrag gelöscht habe und dann eine neue, bessere Aufnahme hochgeladen und in meinen Beitrag eingebunden habe.

    Ist da seit heute morgen was passiert? Ich probier es gerade mal aus...

    Edit: Bei einem Beitrag von mir hat es eben gerade noch geklappt.

    Hallo Jess,


    von all den gezeigten Pilzen könnte ich wahrscheinlich weniger als die Hälfte einigermaßen bestimmen, aber die Spezialisten hier werden dir da sicherlich weiterhelfen.

    Auf jeden Fall wollte ich dir zu dieser wunderschönen Fotostrecke gratulieren; ich denke, du könntest ruhig mal beim Fotowettbewerb mitmachen... Pilzforum.eu - Fotografie


    Allgemeine Anmerkung: Eventuelle Bestimmungsversuche der Pilzfreunde hier könntest du sehr erleichtern, wenn du 1.: die Bilder durchnummerierst und 2.: nicht so viele verschiedene Arten/Fotos in einem Beitrag bringst.

    Edit: Oh, das hattest du ja schon vor...Stefan hat sich ja dazu schon geäußert.


    Ich wage trotzdem einfach mal ein paar Bestimmungsvorschläge:

    1: Lila Lacktrichterling - edit: Huch, der ist auf Platz 20 gewandert, und alle anderen Nummern haben sich dementsprechend verschoben!

    2: Flaschenstäubling,

    5: Scheidenstreifling spec.,

    8: Klebriger Hörnling,

    19: Weißer Polsterpilz.

    Das sind aber wie gesagt nur meine ersten Ideen, da lasse ich mich auch gerne von erfahreneren Leuten eines Besseren belehren.

    Genial, Grüni!

    Vor derartiger Dichtkunst würde sich sogar Unkengnolm in den Staub werfen... wenn er nicht eh schon inmitten von selbigem schnarchen würde ==Gnolm8


    alle grüßt

    Eberhard

    Moin Eberhard,


    Danke für die Blumen! Mit fremden Federn will ich mich aber nicht schmücken, denn der Anfang ("Oh zerfrettelter Gunzwanzling! (...) Dein Harngedränge ist für mich / wie Schnatterfleck auf Bienenstich!") ist ja nicht von mir, sondern von Prostetnic Vogon Jeltz...ich habe dann in seinem Sinne zu Josefs Rätzel weitergedichtet.


    Falls er mal nicht schnarcht: Schönen Gnuß an Unki!

    Oh Zerfrettelter Grunzwanzling

    ist´s am End der Rigatonispaltige Blechschriftling?

    "...dein Harngedränge ist für mich

    wie Schnatterfleck auf Bienenstich!"


    Der Blechschriftling erwartet dich,

    zur Nudel-Erd' vergnurzt er sich!


    Zwei Lexiköner schneckseln dir

    das Lösungswort fürs Gnabatier:

    Italiano und Inglesisch

    erbürgern hier das Fach-Chinäsisch!


    Und das Mittel trypticht sich;

    mit Trockentischtuch rippt's den Klisch.



    ...es geht doch nix über vogonische Poesie! ==Gnolm26

    Und auch, wenn ihr's nicht glaubt: Da sind jede Menge Phähle drin...==Gnolm18

    Allen, die es zu schwer finden, kann ich nur den Rat geben: Nicht zuviel in Pilzbüchern gucken. Alle Begriffe, die ihr seht, einfach zusammen (am besten in der Bilderreihenfolge) ins Internet werfen...so komme ich fast immer auf die Lösungen, denn gekannt hab ich keinen der letzten Pilze. Die aus meinen eigenen Rätzeln übrigens auch nicht!

    P.S.: Beim letzten Bild sollte man nicht auf das allzu Offensichtliche achten...

    Hallo Nobi,

    danke für deine Einschätzung/Bestätigung meiner Bestimmung!

    Aber wieso sagst auch du, wie in den Beschreibungen, die ich gelesen habe, die Lamellen seien "recht entfernt stehend"? Das, was ich an dem FK sah, empfand ich als eher engstehend. Habe ich da eine falsche Vorstellung/Sichtweise von "engstehenden" und "weitstehenden" Lamellen? Gibt es da Vorgaben in mm oder ist das eher subjektiv?