Oah Leute, ist DAS spannend!
Beiträge von Grüni/Kagi
-
-
Eule oder Kauz o.Ä. ist auch ne gute Idee!
-
Lösung hab ich natürlich nicht, aber ich hätte auch auf eine Zikaden- oder Grillenart getippt.
Allerdings gibt es auch Frösche, Kröten und Unkis...äh, Unken, die sehr merkwürdige Geräusche von sich geben...
Beschreibe das Geräusch doch bitte mal näher! Du hättest es mit dem Handy aufnehmen sollen...hat das vllt. jemand aus der Gruppe getan? Ansonsten Sarifa bitten, es aufzunehmen?
-
Notorisches Schwesternpaar!
-
Nur so,
schiere Neugierde,
Wie schaut er aus, der Herr Grüni/Knagi? Zweimeternochwas?
Danke für die Landschaftsaufnahmen und dem rundherum dazu,
lgpeter
Lieber Peter,
der bleibt lieber inkognito! Aber in einem älteren Beitrag von mir ist er zu sehen. Und...wahre Größe kommt von innen!
-
(...)
...Es handelt sich um Inocybe bombina, den "Unken-Risspilz"
(...)
eberhardS : Da wird sich Unki aber freuen, daß er einen eigenen Rißpilz hat! Kannst du ihm erzählen, wenn er wieder aufwacht...
-
-
!
Toll, die Haareisfotos! Danke für's Zeigen! Ich hab leider noch nie selbst welches gefunden...
-
Das hab nicht ich, sondern das hat Tagedieb geschrieben! Ja, es handelt sich um ein dampfendes K...häufchen mit Kugelschnellerpilz! Ich mußte aber auch ein bißchen grinsen, als ich sah, daß Prinz das essen wollte...
-
Das dachte ich mir, danke für deine Antwort! Dann ist die da wohl neu. Müssen wir unbedingt beobachten, hoffentlich macht sie keiner vor der Blüte kaputt!
-
Hallo Rotfuß, hallo Mausmann,
das finde ich auch besser! Im Fotowettbewerb wird es ja auch so gemacht: Man vergibt die Punkte, ohne zu wissen, von wem welches Bild ist.
-
Hi,
Nr. 11 zumindest ist Tr. hirsuta sehr wahrscheinlich bei der Optik
(...)
P.S. schön habt ihr es da. Tolle Landschaft und wieder mal schöne Bilder. Auf dem Würzberg gibts aber keine Worcester-Soße oder?
Hallo Climby,
danke für die Einschätzung! Wenn die 11 Trametes hirsuta ist, dann 8.-10. auch, das ist nämlich alles der gleiche Ast mit den gleichen Pilzen. Sie waren bei Fund mit den Unterseiten nach vorne positioniert, und Foto Nr. 11 machte ich von der Unterseite, die ja eigentlich die Oberseite war!
Nee, Worcestersauce gabs dort nicht, aber wilden Thymian - würzig genug?!?
-
Hallo Alex,
Jetzt, wo man alles sieht:
tolle Fotos, tolles Zeug! Danke, daß du uns in die Welt der Flechten schauen läßt!
-
Halllo Kagi,
danke fürs Zeigen.
Der "Hohlweg" mit den überbreiten Traktorspuren zeigt für mich eigentlich recht deutlich, dass heutige Agronomen und Landschaftspflege nicht (mehr) zusammenpassen. Die Maschinen sind dafür viel zu groß und zu schwer. M.E. sollten deswegen diese Subventionen kompmett gestoppt werden. Gelder für Naturschutz nur an Naturschützer und nicht an industrielke Produzenten. Wird aufgrund der Ahrarlobbyisten wohl nur mein Wunschdenken bleiben.
Das Bild das mir am besten gefällt: die Abbilder von Mr. and Mrs. Shadow begegnen sich auf Augenhöhe. So muss das sein!
Grüßle
RudiS
Hallo Rudi,
das mit dem Riesentrekker ist hier, soweit ich weiß, tatsächlich ein Problem durch eine bestimmte Person. Erst seit dieser Traktor im Dorf ist, sehen einige Wege so aus. Auch manche Wiesen sind dermaßen zerfahren, daß da bestimmt erst mal nix mehr wächst.
Ob der subventioniert wird, weiß ich allerdings nicht. Noch vor ein paar Jahren war das jedenfalls alles ganz normal, also schon Trekkerspuren, aber "im Rahmen".
Übrigens ist Mrs. Shadow tatsächlich ein paar Zentimeter größer...aber auf Augenhöhe stimmt trotzdem!
-
Hallo ihr Lieben, danke für eure Antworten und Bestimmungstipps.
Ich freue mich, daß ich anscheinend mit den Pilzen mehr oder weniger richtig lag, auch damit, daß das Staubding ein Schleimi ist.
@käuzchen : Ja, ich hatte schon ein bißchen rumgegoogelt nach der Orchidee - denn für eine solche hielt ich es auf jeden Fall - und bin auch auf Winterblattbildende gestoßen. Ich kenne mich aber zu wenig aus, um die, nur nach dem Blattwerk, auch nur annähernd bestimmen zu können.
Naja, und wie oben gesagt, fand ich es außergewöhnlich, daß die da überhaupt stand. Nie vorher dort eine gesehen...
Muß mal Schwesta Tuppie fragen, die ist noch öfter dort, ob sie schon einmal eine, vllt. sogar blühend, gesehen hat.
-
Guten Morgen, ihr Lieben,
Am Wochenende, bei teils sonnigem Wetter, zog es Mr. Grüni und mich wieder mal raus in die Natur. In allernächster Nähe zu unserem Wohnort existiert ein kleines, aber sehr interessantes Naturschutzgebiet, der Würzberg.
Er besteht unter anderem aus natürlichen Felsen, im Volksmund "Die Klippen" genannt, einem Feuchtgebiet am nahen Fluß Lahn und - das ist das Interessanteste daran - einem Trockenrasengebiet mit außergewöhnlicher Vegetation, die hauptsächlich aus Moosen und Flechten besteht. Die Humusschicht ist sehr dünn, Pilze gibt es auch ein paar, allerdings jetzt nur sehr wenige. In der wärmeren Jahreszeit lassen sich hier auch interessante kleine Bewohner wie zB Rotflügelige Ödlandschrecken und Zebraspinnen beobachten.
Leider wird dieses Gebiet sehr stark von Mountainbikern und Kraftradfahrern frequentiert, es werden Feuerstellen angelegt und die "Wildgolfer" tragen auch noch zur Störung des Gebiets bei.
Ich nehme euch einfach mal mit und zeige euch Fotos des Spaziergangs im chronologischen Verlauf...ein paar Pilze sind auch dabei...
Die meisten Fotos hat mein Mann gemacht, einige ich.
1.: Zuerst was Verbotenes: Unsere B49 war wegen Bauarbeiten gesperrt, und wir haben uns mal die leere Straße angeschaut. Dazu mußten wir aber diesen "kleinen Dienstweg" benutzen!
2.: Ein sumpfiges Gebiet zwischen Bahn- und Straßendamm. Zum Glück ist es da so naß und wild, daß niemand hineingeht. So kann dort alles urwaldmäßig vor sich hin wachsen, und die Tierwelt wird kaum gestört. Gehört aber nicht offiziell zum Naturschutzgebiet.
3.-4.: Die Holunderäste schmücken sich mit grünen Moospompons...
4.
5.: Hier beginnt das Naturschutzgebiet. Früher wurde dieser Eingang durch eine Schranke geschützt. Die liegt aber seit Jahren durchgerostet im Unterholz.
6.-7.: Ein seltsames Etwas, das ich an/um mehrere Ästchen oder auch Grashalme fand. Wenn man es bewegte, gab es weißlichen Staub, oder eher Flocken von sich...Reste eines Schleimis?
7.
8.-11.: Pilze verkehrtherum an zwei überkreuzten losen Ästen. Sie verbanden die beiden Äste wie ein Konstruktionselement.
9.
10.
11.: Von unten (leider nicht scharf!) fotografiert, ist das hier aber eigentlich die Oberseite des Pilzes. Trametes hirsuta?
12.: Grüni tarnt sich: Als ich nach dem Pilze fotografieren aus dem Gebüsch kroch, lag dieses Ästchen auf meinem Kopf, und Mr. Grüni mußte meine "Tarnung" natürlich gleich fotografieren!
13.: Es gab etliche kleine Stielbovistchen. Diesem hier half ich mittels eines Stöckchens bei der Verbreitung seiner Nachkommenschaft. Leider habe ich von ihm kein besseres Foto.
14.: Ein schöner kleiner Farn an der Felsenkante.
15.: Blick über das Lahntal vom "Würzberg" auf den "Simberg".
16.-17.: KbP...
17.
18.-19.: Geastrum spec. Leider sind die "Zipfel" schon total verfault.
19.
20.: Die Felsen im Gegenlicht vor dramatischem Himmel...
21.: Ääähh, Pilz! Konnte leider nicht näher ran, das Gebüsch war zu dicht.
22.: Nun sind wir im eigentlichen Trockenrasengebiet angekommen. Der Boden dort ist fast komplett mit diesen und anderen Flechten bewachsen. Außerdem viele Moose und Kleinpflanzen. Das Gelände wird offenbar regelmäßig von Buschwerk befreit bzw. dieses kurzgehalten, um die spezielle Vegetation zu schützen.
23.-24.: Diese reizenden Becherflechten sonnten sich zwischen Mooskissen.
24.
25.: Typische Felsen, die dort an vielen Stellen herausschauen.
26.: Wunderschöne Moospolster, quietschgrün im Gegenlicht.
27.: Flechten und Moose gestalten diesen Felsen zu einem natürlichen Mosaik.
28.: Blick nach links. Das Begrenzungswäldchen zwischen Trockenrasenfläche und Felsenbergrücken zeigt u.A. Birken und Kiefern. Links im Hintergrund eine der Straßenbrücken. Auf der unteren Seite wird das Gebiet von einer aktuellen Bahnstrecke begrenzt, hindurch läuft noch ein stillgelegter Bahndamm ohne Schienen, aber mit Schotter. Und zwischen all dem hält sich dieses kleine Naturjuwel!
29.: Dieses EINE Exemplar von einer Orchideenartigen Pflanze grünte dort ganz frisch! Das Gebiet habe ich schon oft besucht, aber diese Pflanze sah ich vorher dort noch nie. Wenn jemand einen Tipp hat?
30.: Blick über das stufige, felsige Gebiet. Wurde hier einmal etwas abgebaut?
31.: Moosig-beflechteter Felsen, im Hintergrund etwas schemenhaft die Grüni.
32.: Schattenspiele: Mr. und Mrs. Grüni...
33.-34.: Allgegenwärtige Golddisteln im Sonnenlicht...
34.
35.: Weil er schon von weitem glitzerte, fand ich diesen Feldspatkristall.
36.-38.: Wieder Pilze an Ästchen. Schmetterlingstrameten? Besonders schön zusammen mit den Flechten und Moosen. Und all das auf einem kleinen herabgefallenen Ästchen! Die Natur erstaunt einen immer wieder!
37.
38. Die Unterseite der Pilze.
39.: Das Fenster in die Landschaft: Eigentlich eine alte Bahnunterführung.
40.: Das Schild und sein Zustand sagen alles...
41.: Das ist der landwirtschaftliche Verkehr. Als bräuchte man für die schmalen Wege und kleinen Äckerchen hierzulande solche Mega-Traktoren! Hier ist leider jemand unterwegs, der unbedingt "den Größten" haben muß. Es sieht eher aus, als sei hier ein Braunkohlebagger oder ein Panzer durchgerollt!
42.-43.: So, das war's! Auf dem Heimweg...Grüni walks into the setting sun...
43.
Tschüß, bis zum nächsten Ausflug!
Wenn ihr es bis hierhin durchgehalten habt, hoffe ich, es hat euch ein bißchen gefallen!
-
Is ja der Hammer! Und andere versuchen die mit klammen Fingern im Wald zu finden oder mühselig auf schimmligem Kaffesatz zu züchten!
-
...nee, zu Tuppie kommt nachts heimlich der Zeichengnolm!
-
Moin Mausmann,
eine tolle, ausführliche, lustige, beeindruckende, pilzige, botanische, tierische, kulturelle, kulinarische und spannende Dokumentation eurer Reise hast du uns präsentiert! Es ist fast, als wären wir alle dabeigewesen. ενχαριστώ!
Es gibt Pilzforums-Sillycaps?!? Steht dir großartig!
Den Baum hab ich gleich erkannt - man macht auch Bonbons draus!
Der wurde fast überall in Südeuropa angepflanzt, wozu, weiß ich nicht. In Südfrankreich sahen wir ihn oft, und sogar in der Bretagne, also gar nicht südlich, fanden wir mal eine größere Anpflanzung.
Edit: Wikipedia sagt, man pflanzt ihn wg. Schnellwüchsigkeit und guter Holzqualität. Nix Bonbons...
-
Hallo Hassi, nein, ich bin keineswegs sicher, daß es genau die Art ist! Du hast bestimmt Recht, das war voreilig, denn ich kenne sie nicht aus eigener Anschauung. Ich fand nur diese nach Bildvergleich am ähnlichsten. Also ich hätte wie du schreiben sollen "ein Schneckenklee" bzw. "Medicago spec."
Welche Art könnte es sein mit den langen Stacheln? Vllt. M. disciformis?
-
Wurde weiter oben schon geklärt...
-
Nee, das muß Chris selber klären! Aber ich glaube, inzwischen hat er längst die passende Lampe einbauen lassen - direkt schade!
-
...und so fängt sowas an:
Zitat Hans:
"Diese von einem ausgefuchsten hessischen Designerteam gestaltete Beleuchtungseinheit wird sich in kürzester Zeit auf dem Automarkt durchsetzen, jede Wette!"
Hier kann man nicht sagen: "Nutzlos getaped" !
-
Wow, Hans, daß du dir nicht das Gehirn beim Ausdenken dieser Phähle verrenkt hast, ist ein Wunder! Die sind fast so "dwars" wie die von Habicht...
Toll gemacht! Aber das Schönste daran ist das Plattdütsch!
Ich hab nur ein paar davon verstanden: Den zum Wolliggestiefelten Schirmling, den zum Hohlfußröhrling, zum Spechttintling, und den zum Wirsing so halb, ich entzifferte das nur als "Kohl".
Die waren für mich aber eher die Bestätigung, als ich die Lösungen schon hatte...
-
Moin Radelfungus,
in deinem Zitat sind sie für mich wieder klein.
Mach doch mal einen Screenshot von dem, was du siehst und stell ihn ein. Vielleicht ist es bei mir so wg. ipad oder so?!? Bei mir ist die Größe, verglichen mit den anderen Gnolmi-Smileys, nicht normal, sondern kleiner.
Text text text
test test test
text test text
Screenshot von meiner Ansicht nach Abschicken des Beitrags: