und das hier... Kenne ich nicht. Wahrscheinlich ein Mykroskopling. Ein Faserling vielleicht? Auch im kalkreichen Auwald in der Nähe der Morcheln. Geriefter Hutrand, genatterter Stiel, kein spezifischer Geruch, hygrophan. Vllcht der Frühe Mürbling? Lg Seb
Beiträge von Wastl
-
-
und schöne SchuppigePorlinge gabs wohl auch! Gurken Geruch inklusive
-
und GesäteTintlinge gabs wohl auch viel!?
-
Hallo liebe Mykolog/Innen,
ich bin wieder da und zeigt euch meinen Schatz!
Speisemorcheln.
lg Seb
-
Ich glaube Ihr kennt das schon, aber gerade wieder "neu" entdeckt. LG
DokThema : Superhelden PilzePilze sind geheimnisvolle Wesen: Sie sind weder Tier noch Pflanze und obwohl es weltweit mehrere Millionen Pilzarten gibt, ist erst ein kleiner Teil erforscht.…www.br.de -
Moin!
So wie es aussieht habe ich heute Fichtenzapfenrüblinge und Anistrameten an Weide gefunden. Anistramete mit filzig er Oberfläche und Anisgeruch.
Etwas früh fuer die Rüblinge, oder? Ich habe die als März Pilze im Kopf. LG Wastl
-
Na ja, Austernseitling als Neuheit und Seltenheit für den Steigerwald hinzustellen, finde ich schon schräg.
l.g.
Stefan
Naja... wenn er den sonst nie gefunden hat?!
Mir sagen auch alle, dass ich im Bayernwald Milchbrätlinge finden kann und bin noch nie fündig geworden. Das ist für mich auch eine Art Seltenheit!
-
Klimawandel macht im Steigerwald neue Pilzsorten heimischViel Feuchtigkeit, äußerst milde Temperaturen und viel Totholz. Kurzum: ideale Bedingungen für Pilze. Die Folge: Im Steigerwald finden sich immer mehr…www.br.de
lg
Wastl
-
danke euch beiden!
-
Hall0!
Geht der heutige Fund Richtung Gallert fleischiger Fältling? Farblich erinnert er an blasses Fleisch... Wächst nicht so gesellig und faltig ist er auch nicht. Fundort Altmühl, feuchtes Gebiet, ich denke an Weide. LG Wastl
-
I speak English very well, brekalis weis und goar net schnell
-
Moin! Du meinst den weißen Reif auf den Pilzchen? Vg
-
Hallo Wastl,
das allererste Bild zeigt m.E. eine Kammkoralle mit typischem parasitischem Befall von Helminthosporium.
Bei den braunen und rötlichbraunen bin ich allerdings unsicher, ob solche Farben auch durch Befall ausgelöst werden, oder ob Du noch echte Korallen (Ramaria) gesammelt hast.
Die grauen Kammkorallen (inzwischen auch mehrere Arten) haben meist eine andere Ökologie.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine Einschätzung. Der Schimmelbefall ist mir neu, wieder was dazugelernt!
lg
-
Kammkoralle
-
hallo!
Ich weiß, dass es ein schweres Thema ist, aber vllcht gibt's makroskopische Merkmale, die ich noch nicht kenne. Beide namens gleiche "Korallen" wuchsen großflächig nebeneinander. Ringsrum hauptsächlich lichter Fichtenwald. Bei Fichte und weiße korallenähnliche Pilzchen denke ich zumeist an die Kammkoralle. Der andere war beim Anblick im Wald meiner Meinung nach 3farbig. Stielbasis Ocker, Mitte grau lila, Spitzen aehnlich der Basis, vllcht etwas gelblicher. Geruch neutral, Spitzen aber eher kammartig. Vllcht doch die Graue Koralle? LG Wastl
-
gerne!
-
Moin!
Ich dachte der folgende Beitrag könnte euch interessieren!
Achtung, das ist kein Pilz!Ob als toller Snack für Kinder oder alle, die in der Küche gerne spielen: Unser Koch stellt sein Rezept für Kartoffelpilze vor, das ihm einst ein japanischer…sz-magazin.sueddeutsche.delg
Wastl
-
Hallo liebe Pilzler,
kennt ihr die Doku schon?
Re: Mehr als Hut und Stiel - Wie Pilzforscher an der Zukunft arbeiten - Die ganze Doku | ARTEDer Schweizer Pilzexperte Patrik Mürner setzt auf die Kraft der Pilze: mit ihrer Hilfe will er belastete Böden wiederherstellen. Können die Wunderwesen aus der…www.arte.tvlg
Wastl
-
Ich danke euch beiden!
Ich bin schon froh, dass ich mit Weichritterling richtig liege!
lg
-
hallo!
Ich habe im Garten gerade einen Pilz gefunden, ich vermute Falber Weichritterling. Da der Zeitpunkt wohl nicht passt (Wird auch Frühlingsweichritterling genannt), frage ich mich ob ers dennoch sein könnte. Sporenpulver gerade in der Mache. LG Wastl
-
so müssen die aussehen...
-
Moin!
Der könnte von mir sein, das war aber im Raum Freising.
Lg
-
Heute im Woid!
Ich hab das Gefühl, dass wir heute die größte Artenvielfalt und Pilzfruchtkörpermasse 2022 haben. Schaut selbst!
Rauchblättrige gibt's jetzt auchi
-
-
keine Ahnung, aber Schwaerztaeublinge sind so aufgerissen?!