Hohe Mark, 17.09.2017

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 6.424 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    gestern ging es für mich in die Hohe Mark zwischen Reken und Lembeck. Das war sozusagen eine Aktion "Back to the roots", weil ich in der Ecke (wenn auch nicht an gleicher Stelle) früher mit Eltern und Großeltern schon in den Pilzen war. Der Regen, den wir hier in der Ecke vor einer Woche hatten zusammen mit ein paar warmen Sonnenstrahlen am Wochenende hatte wahre Wunder bewirkt. Der Wald stand voll mit Pilzen und es gab für mich sogar eine Reihe von Erstfunden, über die ich mich natürlich besonders gefreut habe. Außerdem konnte ich an einer Stelle dann innerhalb von 10 Minuten eine Portion Maronen für 3 Personen einsammeln.


    1. Mycena sp. auf Kiefernzapfen, Geruch nach Schwimmbad, keine Milch.






    2. Auriscalpium vulgare



    3. Sparassis crispa



    4. Paxillus cf. involutus





    5. Mycena galopus? Auf einer Kiefernnadel im Moos wachsend, kein besonderer Geruch, weiße Milch




    6. Trichaptum abietinum an Nadelholz


    7. Liege ich hier mit Ascocoryne sarcoides richtig?


    8. Pseudoboletus parasiticus







    9. Tremella mesenterica


    10. Imleria badia


    11. Ist das Chondrostereum purpureum? Gefunden an Totholz, Buche oder Hainbuche.


    12. Amanita citrina


    13. Kretzschmaria deusta


    14. Peniophora quercina


    14. Gefunden unter Kiefer, pilziger Geruch. Da habe ich so gar keine Idee, um was es sich handeln mag.




    15. Auch Mycena galopus?




    16. Mycena epipterygia



    17. Rickenella fibula


    18. Macrolepiota sp. aber welcher?





    19. Phallus impudicus



    20. Ramaria sp.


    21. Das dürfte Richtung Hymenoscyphus fructigenus gehen (gefunden auf alter Eichel), aber ich vermute mal, daß es da auch wieder ein Mikroskop braucht um belastbare Aussagen zu treffen.


    22. Geastrum sp.





    23. Liege ich hier mit Clitopilus geminus richtig? Gefunden im Gras am Straßenrand.




    24. Hier bin ich auch wieder komplett ratlos. Der wuchs ebenso wie Nr. 23 im Gras am Straßenrand. An Bäumen gab es auf dieser Straßenseite Ahorn, auf der anderen Seite Eiche und Birke. Von oben war mein erster Gedanke Champignon, aber dazu passen die weißen Lamellen ja nicht. Und für Amanita sp. fehlt dann doch unten etwas Knolliges.



    Björn

  • Hallo Björn !


    Nr 24 Leucoagaricus leuchothites - Rosablättriger Egerlingschirmling


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Björn !


    22 ist Geastrum triplex


    23 Ohne zweifeln Cllitopilus geminus


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Björn !


    Hast du bei nr 11 untere Pilzseite nachgeschaut ? Bist du siecher das um Laubholz gehet ? Mich diese Pilz Erinnert an junge Stereum sanguinolentum - Blutende Nadelholzschichtpilz .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    schöne Knipser mal wieder. :thumbup:


    5 (Mycena galopus), 11 (Chondrostereum purpureum), 15 (noch mal Mycena galopus), 23 (Clitopilus geminus) passen.
    21 (H. fructigenus) ist zumindest sehr wahrscheinlich.


    13 sieht aus der Perspektive fast eher wie ein Stereum aus, hast du da weitere Bilder, die mehr zeigen?
    14 ist der Gefleckte Rübling (Rhodocollybia maculata)
    18 ist der Sternschuppige Riesenschirmling. Deutsch ist hier besser als Latein, weil ein Taxonomie-Wirrwarr herrscht. Heißt er aktuell noch Macrolepiota konradii? Oder M. rhodosperma? Oder sind das zwei Arten. Macrolepiota fuliginosa gibt's dann auch noch.
    22 ist Geastrum triplex, der Halskrausen-Erdstern.
    24 sollte der Rosablättrige Egerlingsschirmling (Leucoagaricus leucothites) sein.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan Arne !


    Bei nr 14 dein typ Gefleckter Rübling (war auch meine erste Idee) irritiert mich von Björn beschriebene Geruch , Pilzig ? Gefleckter Rübling hat etwas stinkende - unangenehme Geruch ?


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo beli,


    du kennst doch das Problem mit den Gerüchen. Die habe ich tatsächlich schon öfter als "angenehm pilzig" beschrieben bekommen.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für die Bestimmungen.


    Der Geruch bei meinem Rübling war wirklich nicht unangenehm. Aber wenn man mal bei Wikipedia schaut, steht da auch etwas von angenehm würzig. Und ansonsten gilt natürlich wie Jan-Arne schon angemerkt hat: Jede Nase riecht anders.


    Zur 13 habe ich leider kein anderes Foto. Hatte den nur auf die schnelle geknipst, weil der ja jetzt optisch nicht soviel hermacht. Der wuchs aber an einem Buchenstubben, der deutlich die schwarzen Überzüge von K deusta hatte. Aber ich weiß wo der Stubben steht, wenn ich da irgendwann mal wieder vorbeischaue, werde ich einen zweiten Blick drauf werfen.


    Björn