Hallo,
ich hätte hier eher an Phaeolus spadiceus gedacht. Das sieht ja nach einem Nadelholzstubben aus, und der helle, gebliche Rand, die dunkle Mitte sowie die Wuchsform paßt.
Björn
Hallo,
ich hätte hier eher an Phaeolus spadiceus gedacht. Das sieht ja nach einem Nadelholzstubben aus, und der helle, gebliche Rand, die dunkle Mitte sowie die Wuchsform paßt.
Björn
Hallo zusammen,
gestern war ich nach längerer Zeit mal wieder im NSG Hiesfelder Wald in Oberhausen, NRW, unterwegs. Dabei gab es natürlich wie immer den ein oder anderen Pilz zu entdecken:
2. Liege ich hier mit Clavulina coralloides richtig? So gräulich kenne ich die nicht, aber das hier war auch sicher nicht mehr das frischeste Exemplar.
3. Helvella sp.
4. Hier mußte ich direkt an das Bisporella citrina denken? Aber ich vermute mal, daß man da ohne Mikroskop auch wieder nichts genaues wird sagen können.
5. Auf einer alten Buchecker vom letzten Jahr wuchsen dann diese lustigen Gesellen:
7. Auf einer alten Eichelschale vom letzten Jahr gab es weitere Becher zu bestaunen:
8. Hier mußte ich direkt Phlebia bispora denken, die ich an anderer Stelle im Hiesfelder Wald für NRW erstgefunden habe. Auf jeden Fall trocknet jetzt ein Teil des Pilzes bei mir zu Hause und wartet darauf, daß er mikroskopiert wird.
9. An einer toten Buche wuchs dann etwas Trametenartiges. Liege ich mit Daedaleopsis confragosa var. tricolor richtig? UPDATE: Von Stefan als Lenzites betulina identifiziert.
10. Hier würde ich mal auf Craterellus tubaeformis tippen.
Björn
Hallo zusammen,
das mit der Subventionierung ist natürlich ein wichtiger Punkt. Gerade bei einem Buch mit vielen bunten Bildern sind die Druckkosten ja schon relativ hoch. Aber hat der Verlag auch mal darüber nachgedacht, das ganze als Ebook herauszubringen? Dann fallen die Druckkosten weg und man könnte auch ohne Subventionen etwas anbieten, das preislich im Rahmen ist.
Björn
Hallo Marion,
vergleiche doch mal mit Leccinum variicolor.
Björn
Hallo Stefan,
auf Facebook schreibe ich eigentlich nie Namen dabei, weil das so mühselig ist und ich die Fotos ja in der Regel immer auch hier in voller Auflösung mit Bestimmung (soweit vorhanden) poste.
Zu Amanita submembranacea: Die Bilder bzw. das Bild sollte immer noch da sein. Ich hab es nicht gelöscht und es wird bei mir auch immer noch angezeigt. Ob die Pilze jemand zum Mikroskopieren mitgenommen hat, weiß ich leider nicht. Da mein Zug ausgefallen ist, hatte ich eine Stunde Verspätung, mußte die anderen dann erstmal suchen und kam gerade etwas außer Atem an, als dieser Pilz diskutiert wurde. Ob der am Ende im Wald oder im Korb gelandet ist, hab ich dann nicht wirklich beachtet. Aber vllt. wissen das andere Exkursionsteilnehmer?
Zur Craterelle: Ein genauerer Blick in unsere Fundliste sagt mir, daß es wohl P. undulatus ist (ich hatte vorhin beim Erstellen des Posts nur unter Craterellus gesucht und da nichts passendes gefunden).
Björn
Hallo zusammen,
hier ein paar Bilder von der gestrigen APR-Exkursion an die Fuelbecker Talsperre in Altena, NRW.
10. Craterellus sp.
13. Hydnum sp.
14. Cantharellus sp.
15. Helvella sp.
16. Amanita muscaria
19. Pseudocraterellus undulatus
20. Leccinum griseum
Björn
Für mich sind ja nach wie vor die meisten Pilze noch Rätsel
Björn
Hallo Pablo,
Bei 8. gab es während der Exkursion auch die Diskussion ob das in Richtung Calocera gehen kann. Leider sind die kleinen Dinger dann aus dem Korb gesprungen, sprich derjenige, der sie mit nach Hause genommen hat, hatte am Ende nur noch das Holz bei sich.
Zu 17: Dir reichen ja offenbar schon winzigste Pilzausschnittsbilder zu Bestimmung
In der Zwischenzeit hat Mario auch die Otidea unterm Mikroskop gehabt und ist dann bei Otidea alutacea gelandet. Die Haken an den Paraphysen wurden heute gefunden. Vielleicht reicht er ja noch die entsprechenden Fotos hier nach.
Björn
Hallo zusammen,
am letzten Sonntag hat sich der MAB auf Kartierungsexkursion an die Sengbachtalsperre in Solingen begeben. Der Wald stand voller Pilze und so sind einige Arten auf der Fundliste zusammengekommen. Im Folgenden die Funde, die den Weg auf die Speicherkarte meiner Kamera gefunden haben.
2. Otidea sp.
5. Helvella sp.
19. Suillus viscidus
24. Clavulina rugosa
25. Crucibulum laeve
Björn
Hallo zusammen,
ich denke, daß L. helvus in der Tat sehr gut paßt. Die Milch war durchsichtig und floß nur sehr zögerlich und in kleinen Mengen. Der Standort paßt auch zu L. helvus, nur die größten Exemplare waren vllt etwas sehr groß im Vergleich zu den Lieraturangaben. Aber gut, die Pilze lesen ja auch keine Pilzbücher
Björn
Hallo Stefan und Pablo,
vielen Dank für Euer Feedback.
Die Birkenpilz-Leccinums scheinen ja auch ein weites Feld zu sein
Zu 14. L. quietus scheint weißliche Milch zu haben, während die hier komplett farblos war. Ich hab zwar nicht explizit am Pilz gerochen (zumindest erinnere ich mich nicht dran), aber einen Blattwanzengeruch hätte ich wahrscheinlich beim Geschmackstest der Milch mitbekommen.
Björn
Hallo zusammen,
heute gibt es mal ein paar (oder auch ein paar mehr) Pilze von meiner gestrigen Exkursion in den Botanischen Garten in Göteborg und das daran anschließenden Naturschutzgebiet ÄnggÃ¥rdsbergen. Nach dem Regen am Vortag hatte ich ja schon mit Pilze gerechnet, aber daß man dort fast von Steinpilzen erschlagen wurde, hatte ich dann doch nicht auf dem Schirm.
1. Ist das alles Boletus edulis oder hat sich auch der ein oder andere Boletus aestivalis dazwischen geschlichen?
9. Leccinum holopus?
10. Rotkappen gab es zuhauf. Welche Art(en) genau, weiß ich leider nicht. An Bäumen gab es dort überwiegend Birken und Eichen aber auch die eine oder andere Kiefer und Lärche.
11. Liege ich hier mit Amanita excelsa richtig?
13. Amanita muscaria
14. Milchling mit klarer, milder, fast süßlich schmeckender Milch unter Birken und Eichen. Eine Kiefer muß auch in der Nähe gewesen sein, siehe da Suillus variegatus direkt nebenan wuchs. Im ausgewachsenen Zustand können die Dinger offenbar richtige Lappen werden. Die Pilze auf dem letzten Bild hatten gut und gerne 20 cm Durchmesser.
16. Leccinum sp.
17. Steinpilz und Moorbirkenpilz in trauter Eintracht
18. Liege ich mit Hygrocybe helobia richtig?
Björn
Hallo Acrux,
das dürfte Tapinella atrotomentosa sein.
Björn
Hallo Funghi,
das sieht nach Meripilus giganteus aus.
Björn
Hallo zusammen,
es freut mich, daß die Bilder und Funde gefallen.
Zitat
Aus diesem Forum waren da noch beatephmc und meine Wenigkeit dabei. Dazu Mitglieder des MAB
Und unter den Mitgliedern des MAB war Mario, der natürlich auch hier im Forum aktiv ist.
Tuppie
Die 29 wuchs auf einem alten Täubling.
@Pablo
Wir haben da anfangs auch lange drauf geschaut und gerätselt, weil er irgendwie zwischen A. phalloides und A. citrina zu schweben schien, aber dann hat Ralf einen Blick drauf geworfen und auf A. citrina entschieden, mit der Begründung, die Farbe gebe es nur so beim Gelben. Jetzt ist das mit Farben auf Fotos ja immer so eine Sache, aber das Dingen war schon sehr hellgelb, wirkte also eher so wie auf dem ersten statt auf dem zweiten Foto.
Björn
Hallo Christoph und Mario,
Christoph
vielen Dank für deinen Kommentar, insbesondere den Hinweis zum Milchling.
Inwiefern wären die Poren bei dem Boleten interessant gewesen?
Die Maus weiß eben was schmeckt Aber von innen waren die Reste des N. luridiformis noch astrein - ganz im Gegensatz zu den Steinpilzen, die von außen toll aussahen, aber innen voller Löcher waren
Mario
Super, vielen Dank fürs Mikroskopieren und das Festnageln auf Rh. palecenta
Björn
Hallo zusammen,
am gestrigen Sonntag ging es mit Ralf et al. auf Exkursion nach Kürten-Eichhof. Pilze gab es hier in Hülle und Fülle, wie die folgenden Fotos zeigen:
14. Amanita excelsa
15. Imleria badia
17. Russula grata
18. Porphyrellus porphyrosporus
25. Otidea sp., wird noch von Ralf mikroskopiert.
29. Die sind mit Ralf mitgegangen
Nachdem wir unsere Runde beendet hatten, ging es danach noch auf einen kurzen Abstecher ins Kollenbachtal, wo Ralf am Vortag zwei ominöse Pilze gefunden hatte.
30. Vermutlich Lepiota castanea, wird auch noch genauer untersucht.
31. Melanophyllum haematospermum
Und zum Abschluß noch drei Flechten, die im Moos bzw. an Fichtenstümpfen im ersten Teil der Exkursion gefunden wurden. Die mittlere könnte Cladonia furcata sein.
Björn
Hallo Michael,
na klar darfst du fragen - und ich antworte sogar
Die grünen unten rechts sind Russula virescens. Die gelben in der Mitte sind Russula violeipes und die mit dem violetten Hut oben links sind Russula cyanoxantha, eventuell ist da dann auch R. ionochlora oder R. parazurea mit dabei.
Björn
Hallo Karl-Heinz und Pablo,
vielen Dank für Eure Bestimmungen! Das mit der Koralle ist ja eine tolle Sache. Ich hätte da ja um ein Haar gar kein Foto von gemacht, nach dem Motto: Korallen gehen makroskopisch eh nicht und Material einsammeln will ich heute auch nicht...
Nummer 16 ist seit gestern übrigens bei Mario, mal schauen, was er dazu rausfinden wird.
Björn
Hallo zusammen,
hier ein paar Bilder aus dem Stadtwald Duisburg. Eigentlich sollte es ja nur eine kurze Runde werden um nach Holunder Ausschau zu halten, aber dann hat es doch gewaltig gepilzt.
1. Peziza depressa, dankenswerter Weise von Ralf (Ra Da) bestimmt.
2. Peziza michelii, auch wieder von Ralf bestimmt.
Zum Schluß noch die gesammelte Werke des Tages:
Björn
Hallo zusammen,
die Woche über war ich zum Wandern in der Schweiz und bin dort auch über den ein oder anderen Pilz gestolpert. Los ging es am 1.8.2017 mit einer Wanderung auf den Salève in Haute-Savoie, Frankreich. Hier stand der Wald stellenweise voll mit Täublingen und Milchlingen jeglicher Couleur. Leider hatte ich nicht schrecklich viel Gelegenheit zum Fotographieren (vom genaueren Untersuchen der Pilze ganz zu schweigen), deshalb gibt es entsprechend wenig Fotos (und leider keins vom Bilderbuch-Brätling)
3. Irgendetwas Richtung Thelephora? Gefunden im Moos wachsend.
Dann ging es am 3.8.2017 weiter in den Wäldern nördlich von Lausanne. Auch hier wieder jede Menge Täublinge, dazu auch Pfifferlinge und Kaventsmänner-Steinpilze...leider im Stiel so löcherig wie ein Schweizer Käse.
4. Ist das Boletus aereus oder eher Boletus aestivalis?
5. Die nicht splitternden Lamellen lassen mich hier auf Russula cyanoxantha tippen.
9. Ich denke, daß es sich hier um Bispora antennata handelt.
13. Cyathus striatus
16. Ist das Auriporia aurulenta? Liegt jetzt bei mir auf der Fensterbank und trocknet vor sich hin, kann also bei Bedarf mikroskopiert werden.
18. Calocera viscosa
19. Boletus edulis
Björn
Hallo Grüni,
ich hab bei allen Bildern neben dem wissenschaftlichen Namen auch einen Link zum entsprechenden Wikipedia-Artikel verknüpft (sofern ein solcher existiert), da sieht man dann direkt den deutschen Namen.
Björn
Hallo zusammen,
ja hier geht im Moment so einiges. Deshalb bin ich ja auch soviel unterwegs. Der Regen will genutzt werden
Das Goldblatt hat mich auch gefreut. War zusammen mit dem Porphyrröhrling und dem Gallenröhrling beides neu für mich, genauso wie der Schwarzblauende Röhrling, den ich am gleichen Tag später bei uns auf dem Friedhof gefunden habe. War also ingesamt ein sehr erfolgreicher Tag.
Björn
Hallo zusammen,
@Pablo
bei 6. hatte ich den Namen vergessen (aber im Gedächtnis-Sinn, Björn hatte ihn vor Ort bestimmt). Ist jetzt nachgetragen.
@Irmgard
Freut mich, daß die Bilder und Berichte gefallen. Wenn es mal regnet und die Pilze wachsen, muß man das ja auch nutzen.
Manfred
Auf der Tetraeder-Halde ist oben ein riesiger, begehbarer Tetraeder drauf, siehe Wikipedia
Björn
Hi Kerstin,
daß Orchideen am Straßenrand wachsen, ist gar nicht so ungewöhnlich. Wichtig ist vor allem, daß der Boden kalkhaltig ist und daß so wenig wie möglich (und so spät im Jahr wie möglich) gemäht wird.
Björn