Hallo zusammen,
gestern ging es für mich in die Hohe Mark zwischen Reken und Lembeck. Das war sozusagen eine Aktion "Back to the roots", weil ich in der Ecke (wenn auch nicht an gleicher Stelle) früher mit Eltern und Großeltern schon in den Pilzen war. Der Regen, den wir hier in der Ecke vor einer Woche hatten zusammen mit ein paar warmen Sonnenstrahlen am Wochenende hatte wahre Wunder bewirkt. Der Wald stand voll mit Pilzen und es gab für mich sogar eine Reihe von Erstfunden, über die ich mich natürlich besonders gefreut habe. Außerdem konnte ich an einer Stelle dann innerhalb von 10 Minuten eine Portion Maronen für 3 Personen einsammeln.
1. Mycena sp. auf Kiefernzapfen, Geruch nach Schwimmbad, keine Milch.






2. Auriscalpium vulgare



3. Sparassis crispa



4. Paxillus cf. involutus





5. Mycena galopus? Auf einer Kiefernnadel im Moos wachsend, kein besonderer Geruch, weiße Milch




6. Trichaptum abietinum an Nadelholz


7. Liege ich hier mit Ascocoryne sarcoides richtig?

8. Pseudoboletus parasiticus







9. Tremella mesenterica

10. Imleria badia


11. Ist das Chondrostereum purpureum? Gefunden an Totholz, Buche oder Hainbuche.

12. Amanita citrina


13. Kretzschmaria deusta

14. Peniophora quercina

14. Gefunden unter Kiefer, pilziger Geruch. Da habe ich so gar keine Idee, um was es sich handeln mag.




15. Auch Mycena galopus?




16. Mycena epipterygia



17. Rickenella fibula


18. Macrolepiota sp. aber welcher?





19. Phallus impudicus



20. Ramaria sp.


21. Das dürfte Richtung Hymenoscyphus fructigenus gehen (gefunden auf alter Eichel), aber ich vermute mal, daß es da auch wieder ein Mikroskop braucht um belastbare Aussagen zu treffen.

22. Geastrum sp.




23. Liege ich hier mit Clitopilus geminus richtig? Gefunden im Gras am Straßenrand.




24. Hier bin ich auch wieder komplett ratlos. Der wuchs ebenso wie Nr. 23 im Gras am Straßenrand. An Bäumen gab es auf dieser Straßenseite Ahorn, auf der anderen Seite Eiche und Birke. Von oben war mein erster Gedanke Champignon, aber dazu passen die weißen Lamellen ja nicht. Und für Amanita sp. fehlt dann doch unten etwas Knolliges.



Björn