Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    für den gestrigen war der langersehnte Regen angesagt und er kam auch. Aber das hat uns natürlich nicht davon abgehalten, trotzdem auf Pilzexkursion ins Purder Bachtal in Hückeswagen zu gehen. Wegen des üppigen Niederschlags gibt es ein paar Fotos weniger als sonst, aber die vorläufige Artenliste kann sich durchaus sehen lassen.


    1. Ein Reibeisenpilz, den sich Jan-Arne noch genauer anschaut.


    2. Fomes fomentarius


    3. Phyllotopsis nidulans


    4. Russula ochroleuca


    5. Sarcomyxa serotina


    6. Typhula fistulosa


    7. Hypocrea cf. gelatinosa


    8. Porling an Erle. Da hatte irgendwie niemand eine Idee zu.


    9. Dasyscyphella nivea


    10. Bisporella sp.


    11. Erste Idee: Ein kleiner Ascomycet auf toter Brennnessel. Nur irgendwie fehlten da die Schläuche und auf dem letzten Mikrobild meine ich auch eine Basidie erkennen zu können.


    12. Antrodia serialis


    Björn

    Hi Stefan,


    beim Mehltau bin ich unschlüssig und schwanke zwischen E. adunca und E. pseudoregularis. Für E. pseudoregularis spricht das Substrat (Salix caprea), die große Anzahl an Anhängsel, die Größe der Fruchtkörper. Leider steht im Klenke nicht drin, was man bzgl Größe und Anhängselzahl bei E. adunca erwarten kann, so daß ich da eine gewisse Restunsicherheit habe.


    Was den Täubling angeht, wollte ich ja heute auch noch einen Blick auf die Huthaut werfen, aber leider war das Stückchen, was über Nacht ausgesport hat schon ganz matschig und der Fruchtkörper im Kühlschrank hatte Schimmel angesetzt.


    Und zu guter Letzt noch einen Nachtrag eines stacheligen Gesellen auf Eryngium campestre:



    Björn

    Hallo Stefan,


    also gestern war ich mir mit Tricholoma ganz sicher. Über Nacht muß sich im Kühlschrank aber eine Verwandlung vollzogen haben und heute kam eine Russula raus ;) Begleitbäume waren Birken, Geruch war auch nach Aufwärmen auf Zimmertemperatur nicht feststellbar, Geschmack mild. Habe auch mal einen ersten Blick durchs Mikroskop geworfen: In Melzer zeigen die Sporen einzelne Spikes, auf einigen wenigen Sporen waren auch Grate erkennbar. Fotographisch ließ sich das leider nicht so gut festhalten.



    Außerdem noch wie versprochen die Flammulina-Sporen.



    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern war ich mal wieder im Landschaftspark Nord in Duisburg unterwegs. Hier fanden sich wieder einige interessante und fotogene Pilze, die ich im Folgenden vorstellen möchte.


    1. Lecanora muralis



    2. Caloplaca sp.


    3. Rusavskia elegans




    4. Pleurotus ostreatus auf Robinie


    5. Flammulina elastica. Sporenbilder werden noch nachgereicht, sind aber alle um die 10 µm lang.


    6. Peltigera sp.


    7. Cladonia rangiformis


    8. Diploschistes muscorum


    9. Ein Rötling, den Karl bei FB makroskopisch ziemlich sicher für Entoloma sericeum hielt. Also habe ich auch noch einen Blick durchs scharfe Glas geworfen, wo sich subisodiametrische Sporen und inkrustiertes Pigment in der Hutdeckschicht zeigte. Zusammen mit dem Gurkengeruch bestätigt das dann E. sericeum.


    10. Tricholoma sp. Hier habe ich im Moment noch keine rechte Idee. Liegt aber im Kühlschrank und kann bei Bedarf noch mikroskopiert werden.


    11. Paxillus sp. mit auffallend rotem Stiel. Einfach nur eine witterungsbedingte Laune der Natur oder will der Pilz mir etwas mitteilen?


    12. Puccinia glechomatis auf Glechoma hederacea


    13. Erysiphe sp. auf Salix sp.


    14. Puccinia punctata auf Galium album


    Björn

    Hallo zusammen,


    Malone

    Stimmt da war was mit den deutschen Namen. Den Sommer über gab es von mir ja fast ausschließlich Phytoparasiten, wo sich das mit den deutschen Namen direkt erübrigt hat, aber jetzt bei den richtigen Pilzen kann ich mir ja mal wieder Wikipedia-Links angewöhnen.


    @Pablo

    Sulfovanillin habe ich leider nicht zur Hand. Was die Wanddicke abgeht, habe ich mich an die Abbildungen in FE12 gehalten, aber da meintest du ja schon, daß die nicht immer ideal sind. Ansonsten ist mir in FE12 aber noch aufgefallen, daß die Duportella auf Eiche und Macchia-Gewächsen zu finden ist. Mein Fund war aber wohl auf Fagus, was dann auch wieder für Porostereum sprechen würde.


    Björn

    Hi Pablo,


    jetzt hatte ich endlich mal Zeit mir das Dingen unterm Mikro anzuschauen. Ohne direkten Vergleich ist das natürlich immer schwierig, aber mit den sehr dicken Wänden der Zystiden würde ich hier schon ganz klar zu Porostereum spadiceum tendieren. Was meinst du?




    Björn

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für den Hinweis auf Duportella malenconii. Ich war dann heute morgen auf dem Weg zur Arbeit noch mal da und habe mir ein bißchen Pilz mitgenommen. Wenn ich das richtig sehe, müßte man die beiden Arten mikroskopisch relativ einfach auseinanderhalten können oder irre ich da?


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag stand nachmittags die Jahresabschlußfeier des APR auf dem Programm. Aber bevor es so weit war, ging es für mich morgens früh noch auf eine kleine Runde durch den Stadtwald. Es war zwar kalt und feucht, aber durch die absolute Windstille ganz erträglich. Und Pilze gab es dann auch:


    1. Trichia varia, die mir Jan-Arne bestimmt hat



    2. Hier habe ich einen kapitalen Dreißigender (mindestens!) geschossen :D Xylaria hypoxylon

    3. Oudemansiella mucida


    4. Wurde nach Facebook-Hinweisen von Karl, Dirk und Gerhard auf den Namen Phloeomana speirea getauft.

    Huthaut

    Lamellenschneide

    Stiel




    5. Liege ich hier mit Porostereum spadiceum richtig?



    6. Belonidium sulphureum mit Sporen um die 30 µm lang






    7. Eriopezia caesia an Eiche



    8. Panellus serotinus


    9. Chalciporus piperatus. Daß der so groß werden kann, wußte ich auch nicht.



    10. Auricularia auricula-judae



    11. Hydropisphaera peziza an abgestorbenen Stängeln von Heracleum oder Impatiens


    12. Und zum Schluß noch ein Phyto: Ein Fruchtkörper von Erysiphe macleayae auf Chelidonium majus



    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag war ich eine kleine Runde auf der Halde Pluto an der Stadtgrenze zwischen Gelsenkirchen und Wanne-Eickel unterwegs. Die Nacht über hatte es Frost, aber einige Pilze fanden sich dann doch:


    1. Hier bin ich mir unsicher. Ein ganz junger Agaricus, wo die Lamellen noch nicht rosa sind? Oder doch eher was Richtung Leucoagaricus?



    2. Ein kleiner brauner Pilz...



    3. Auf den ersten Blick noch ein kleiner brauner Pilz. Auf den zweiten Blick dann aber ganz klar olivfarben: Mycena olivaceomarginata



    4. Cladonia sp. Ich vermute im Moment, daß es sich um C. ciliata handelt.





    5. Noch mehr kleine braune Pilze




    6. Peziza sp. hart gefroren



    7. Clitocybe fragans. Obwohl alles gefroren war, roch der Pilz immer noch so intensiv, daß ich ihn erst mit der Nase und dann mit den Augen entdeckt habe.



    8. Xanthoria parietina




    9. Lecanora muralis



    Björn

    Hallo zusammen,


    am vergangenen Samstag habe ich mich auf eine Tour zum Gehölzgarten Ripshorst in Oberhausen und der nahegelegenen Brache Vondern in Bottrop gemacht. Auch hier fanden sich wieder der ein oder andere Pilz.


    Los ging es aber mit diesem Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst...oder hatte ich die falschen Pilze gegessen... oder liegt hier eine Krümmung der Raum-Zeit vor???

    Das ganze nennt sich Zauberlehrling und stellt Kunst dar. Aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde das Ganze dann im letzten Sommer abgebaut und anschließend neu und für die Ewigkeit wieder aufgebaut.


    Nun aber zu den Pilzen:

    1. Puccinia punctata auf Galium album


    2. Plicatura crispa


    3. Unbekannter Bovist


    4. Puccinia malvacearum auf Malve



    5. Cuphophyllus virgineus


    6. Melanoleuca sp. Den Pilz hab ich dann am Sonntag bei der APR-Exkursion Jan-Arne gezeigt, der einen Schnitt durch den Stiel empfahl. Ergebnis: Rein weißes Stielfleisch. Also muß mikroskopiert werden. Auf der Lamellenschneide fanden sich Cheilozystiden mit dünner Spitze, mit einer Septierung vom Rest abgetrennt. Wenn ich dann mit Gröger und FN schlüssele lande ich am Ende in beiden Fällen bei der Wahl zwischen M. rasilis und M. brevipes. Wenn ich mir dann die Sporenform anschaue, scheint M. brevipes die wahrscheinlichere Option.


    7. Konidien auf einem Ginkgo-Blatt. Ich hatte ja erst auf Bartheletia paradoxa gehofft, aber das scheint noch was anderes zu sein.


    8. Phyllactinia guttata auf Corylus avellana



    9. Phragmidium bulbosum auf Rubus fruticosus agg.



    10. Mehltau auf Galium album



    11. Coleosporium senecionis auf Senecio inaequidens



    12. Phyllactinia betulae auf Betula sp.



    13. Pucciniastrum epilobii auf Epilobium sp.



    14. Podosphaera erigerontis-canadensis auf Taraxacum Sect. Ruderalia



    Björn

    Hallo Peter,


    Trichopeziza hat aber eigentlich schon zwei z. Ist aber auch egal, denn mittlerweile hört die 23 auf den Namen Belonidium sulphureum ;) Finde ich übrigens auch mehr als hübsch und habe ich bei dieser Exkursion zum ersten Mal gesehen.


    Zu den Brombeer-Phragmidums: Bei P. violaceum sind die Teliosporen ja in der Regel 4-zellig und haben eine stumpfe, gelbliche Papille an der Spitze. Bei P. bulbosum sind die Sporen meistens 5-6 zellig (auf meinem Foto haben die meisten dann auch 6 Zellen) und haben eine Spitze an der Spitze. Ansonsten sieht das makroskopische Bild auch ein wenig anders aus. P. violaceum macht dicke violette Flecken auf der Blattoberseite, bei P. bulbosum sieht die Oberseite einfach nur seltsam krisselig aus.


    Björn

    So noch ein kleiner Nachtrag mit Rostpilzen, die ja eigentlich schon ohne Mikro anzusprechen sind, aber trotzdem hübsch genug, daß man da gerne ein Deckplättchen mehr putzt.


    36. Coleosporium senecionis auf Senecio inaequidens



    37. Puccinia glechomatis auf Glechoma hederacea



    38. Puccinia tanaceti auf Tanacetum vulgare



    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern ging es mit dem APR zur Pilzexkursion auf die Halde Lipper Höhe in Marl. Da es so langsam etwas feuchter draußen wird, zeigten sich auch wieder mehr und mehr Pilze, die ich im Folgenden vorstellen möchte.


    1. Fomes fomentarius



    2. Kleines Keulchen auf einem Blatt, bekommt hoffentlich noch einen Namen. EDIT: Typhula setipes



    3. Phlebia uda



    4. Comatricha nigra



    5. Steccherinum ochraceum



    6. Mycena pseudocorticola



    7. Ramularia glechomatis auf Glechoma hederacea


    8. Typhula contorta


    9. Amanita muscaria


    10. Macrotyphula juncea



    11. Mycena olivaceomarginata


    12. Hymenoscyphus rhytidiadelphi


    13. Helvella crispa



    14. EDIT: Penicillium vulpinum



    15. Cladonia cf. squamosa



    16. Auriscalpium vulgare


    17. Badhamia utricularis: Reif und unreif



    18. Lophodermium pini-excelsae


    19. Russula claroflava


    20. Lactarius turpis


    21. Geastrum triplex



    22. Auricularia auricula-judae


    23. Belonidium sulphureum



    24. Entoloma sericeum



    25. Rickenella fibula



    26. Rickenella swartzii



    27. Arrhenia retiruga



    28. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.


    29. Phragmidium bulbosum auf Rubus fruticosus agg.



    30. Golovinomyces asterum var. solidaginis auf Solidago sp.


    31. Peronospora variabilis auf Chenopodium album



    32. Neoerysiphe galeopsidis auf Lamium maculatum



    33. Puccinia coronata auf Calamagrostis sp.


    34. Rostpilz auf Carex acutiformis


    35. Puccinia punctata auf Galium album


    Björn