Hallo Stefan,
super da bin ich auch gerade hingekommen nur das es sich um den apikalen Teil der Sporen handelt!?
LG, Chris
Hallo Stefan,
super da bin ich auch gerade hingekommen nur das es sich um den apikalen Teil der Sporen handelt!?
LG, Chris
Hallo Mausmann,
ich vergaß, es geht um Asco Sporen, Guttulen sind da ölhaltige Einschlüsse in den Sporen wenn ich das richtig verstehe.
Gelesen habe ich das hier:
chlorociboria.pdf S.94 Linke Spalte ziemlich in der Mitte
Und eine Antwort habe ich gerade hier gefunden: Wikipedia
LG, Chris
Hallo,
so der Fund wurde jetzt auch mikroskopiert und liegt mit seinen Sporenmaßen natürlich genau im Überlappungsbereich zwischen Klein- und Großsporigem Grünspanbecherling
Sporen:
N: 22
AM : (7,4) 8,5 (9,5) x (1,9) 2,2 (2,5)
Q: (3,28) 3,9 (4,37)
Wikipedia, PdS, Tintling, Pilzflora-ehingen.de, MushroomExpert.com geben an 5 - 10 x 1,5 - 2
einen richtigen Sporenabwurf habe ich nicht gemacht, sondern die Sporen gemessen die frei neben meinem Präparat schwammen (gequetscht habe ich nicht)
dennoch geben alle eine maximal Breite von 2 an, die die meisten Sporen überschritten haben, vielleicht ist es ja doch der Großsporige C. aeruginosa?
LG, Chris
Hallo,
vielen Dank für eure Einschätzungen, ich werde sie als D. confragosa s.l. ablegen, mehr geht ja nicht über die Bilder!
LG, Chris
Hallo,
nach Brätling sieht mir nur der ganz rechts mit dem zur Stielbasis hin dunklerem braun aus, aber da habe ich selbst zu wenige Funde um da Sicherheit zu haben. Der Täubling könnte wenn er ein wenig angetrocknet ist evtl. nach Stachelbeere riechen, dafür spräche auch, das die Huthaut auf die Lamellenschneiden wächst.
LG, Chris
Hallo Stefan,
nun die halt noch sehr klein (Fichtennadel auf erstem Bild) aber echt D. tricolor? Gut der Ast könnte Kirsche sein, das wäre ja das bevorzugte Substrat.
LG, Chris
Hallo,
habe den vor 4 Tagen auch gefunden, und bin schließe mich an!
LG, Chris
Hallo,
beim Fotos sortieren bin ich auf die Bilder vom letzten Jahr, Okt gestoßen. Auf dem zweiten Bild ist ein Röten zu erkennen, was den Birkenblättling (Lenzites betulina) auschließt und die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) ins Spiel bringt, aber ich schau mir die einfach zu selten an um da was drauß zu machen. Was könnte das denn sein?
LG, Chris
Hallo Alis,
schließe mich den Antworten an und die Ameise ist eine Formica spec.
LG, Chris
Hallo Murph,
ich denke aber das ein fischiger Geruch doch als solcher wahrgenommen werden kann, und mehr schrieb ich ja auch nicht!
LG, Chris
Bevor die jetzt auf dem Kompost landen, weißt du natürlich selbst am besten ob die beim pflücken schon schimmelig oder braun und matschig waren oder irgendwie fischig gerochen haben, das sind alles Kriterien sie nicht zu essen, dafür braucht KEIN gesunder Mensch einen PSV!!!
Richtig durchgetrocknet sollten sie nach spätestens 1,5 Tagen sein, sonst können sie auch noch gammeln und giftig werden!
Die Gattung Morchel ist ohne Restzweifel bestätigt, trotzdem solltest du dies hier (Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!) beachten.
Morcheln können unter Umständen das Morchella-Syndrom auslösen!
Soweit ist alles gesagt, verspeisen kannst du sie auf eigene Verantwortung natürlich, davon hält dich hier niemand ab!
LG, Chris
Das Gelbe rechts unten auf Bild 3 ist ein Tierchen, das hatte sich nämlich bewegt und ich musste die Spur entfernen. Evtl. ist es das Gleiche wie auf dem Ausschnitt.
Die Frage nach den Härchen hätte ich auch noch gestellt !
LG, Chris
Hallo,
ich finde es leider nicht mehr, aber ich hatte irgendwo gelesen, das es nach mehreren Kostproben (ohne verschlucken) von Russula olivacea bereits zu beschwerden kam. Leider ohne Beleg, evtl. finde ich es noch oder ein anderer der hier interessiert mitliest. (im Flammer? Bin im Urlaub und kann da nicht reinschaun)
LG, Chris
Hallo,
danke Rotfüßchen und Kagi für euer Lob, und die ganzen Likes ohne Kommentar!
Hallo Peter, der Thread in dem ich Hydnellum ferrugineum zu erst eingestellt habe ist etwas unübersichtlich geworden, aber ich schrieb da schon, das ich eine Geschmacksprobe durchgeführt habe, die mild war, sollte also sicher sein! Und herzlichen Dank für dein Lob, ca. 320 Bilder passt in etwa mal mehr mal weniger, es waren auch Stacks mit ca. 600 Bildern dabei, wenn ich mit Distanzringen Stacke (Bracketing) gehts echt nur unter 1/10 mm Schritten weiter, bei Blende 2,8. Bild 11 z.B. ist ohne Kunstlicht gemacht, bei bewölktem Himmel, da hat ein Bild 2,8 Sekunden belichtet, da kannst du erst mal ganz entspannt in der Umgebung Pilze suchen und nach ner Viertel Stunde zu deiner Kamera zurückkehren , weil die Szene dann erst durch ist. Stacken tue ich mitlerweile mit Helikon Fokus, das verarbeitet 300 Bilder in einer passablen Zeit.
LG, Chris
Hallo!
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
Kleinsporige Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)
12)
13)
Laubholzhörnling (Calocera cornea)
14)
Hydnellum ferrugineum (Rotbrauner Korkstacheling)
Das waren Gestern ca. 9000 Einzelfotos die zu 28 Bilder gestackt wurden, die Arbeit hat sich aber sehr gelohnt!
Schönen Tag euch! LG, Chris
Hallo,
Hydnellum ferrugineum, wurde durch einen Geschmackstest bestätigt!
Öhrling: Danke für die weitere Ausführung, aber in dem Zustand waren ja auch noch keine Stacheln sichtbar und ich hatte keine Ahnung wo die Reise hin geht.
beli & all: Wie oben schon geschrieben bin ich bei Kostproben immer noch sehr vorsichtig obwohl ich mich jetzt schon einigermaßen gut in der Pilzwelt zurecht finde.
Was ich aber für bedenklich halte sind solche öffentlichen Äußerungen wie oben, denn wenn Threads nur halb gelesen werden, kann der Eindruck bei unerfahrenen Lesern bleiben das man bei solch giftigen Pilzen eine Geschmacksprobe macht, und als unerfahrener Leser hat man vielleicht keine Ahnung wie eine Geschmacksprobe geht.
LG, Chris
PS. Russula olivacea kommt mir bei Geschmacksproben, die zu Vergiftungen führen noch in den Sinn.
Hallo beli,
super vielen Dank! Hydnellum sieht gut aus, bei 123Pilze wird noch der Hydnellum peckii erwähnt, gekostet habe ich einen unbekannten Pilz natürlich nicht!
Evtl. schaue ich da morgen noch mal hin, dann kann ich rückmeldung geben!
LG, Chris
Hallo Kagi,
sehe ich auch so, ich wollte nur das Gollners nicht gleich ohne Abstimmung ausschließen !
LG, Chris
Die Wiese(n) sind riesig, 50 Leute könnten wir gut verteilen und keiner würde sich auf den Füßen rum trampeln, ja es würden bestimmt noch Bereiche unerkundet bleiben!
Bisher blieb das Gebiet ja ganz unerwähnt, also es geht zum Goldsteintal bei Rambach, Wiesbaden
Link zu:
(So gut wie alle Wiesen sind Magerwiesen, in Bachnähe wirds halt zu feucht, daher fallen diese Bereiche raus)
Zum Speisen würde sich gleich an unserem Parkplatz die Hubertushütte anbieten oder ein kleines Stückchen weiter im Tal Das Goldstein by Gollner's wahrscheinlich etwas exklusiver, Preise sehe ich momentan keine, aber ich kann gerne mal anfragen!
LG, Chris
Bis zum 26.10. schätze ich