Beiträge von chris77

    Die Wiese(n) sind riesig, 50 Leute könnten wir gut verteilen und keiner würde sich auf den Füßen rum trampeln, ja es würden bestimmt noch Bereiche unerkundet bleiben!


    Bisher blieb das Gebiet ja ganz unerwähnt, also es geht zum Goldsteintal bei Rambach, Wiesbaden


    Link zu:

     Google Maps

    (So gut wie alle Wiesen sind Magerwiesen, in Bachnähe wirds halt zu feucht, daher fallen diese Bereiche raus)


    Zum Speisen würde sich gleich an unserem Parkplatz die Hubertushütte anbieten oder ein kleines Stückchen weiter im Tal Das Goldstein by Gollner's wahrscheinlich etwas exklusiver, Preise sehe ich momentan keine, aber ich kann gerne mal anfragen!


    LG, Chris

    Hallo,


    Guepiniopsis buccina sieht sehr gut aus, ich nehme was mit heim und schau dann auch mal mit dem Mikro rein.


    Danke für die Zielführenden Antworten!


    Hier noch der LAUBBAUM:





    LG, Chris

    Hallo Stefan,


    der Baum verzweigte sich zur Spitze und bildete ein breitere Krone = Laubbaum


    Ich habe etwas mitgenommen, auch vom Holz, hat wer interesse, oder wenns ein Asco ist, bringts überhaupt was, den zu trocknen, momentan im Döschen mit Moos!??


    hier mal die restlichen Fotos die ich gemacht habe:




    Hallo beli,


    der Baum lag noch fast komplett da, auch Rinde war im unteren Bereich noch vorhanden, definitiv ist das ein Laubbaum, und sehr wahrscheinlich ein Ahorn, da spricht viel dafür, Rinde und der weitere Bewuchs an Bäumen im größeren Umkreis.


    LG, Chris

    Hallo beli,


    die Oberfläche sieht mir zu glatt aus, nicht wie meine, und irgendwie wie eine Blase aus dem Stiel entspringend, bei meinem Fund sieht das für mich anders aus, überzeugen können mich die Bilder noch nicht!


    LG, Chris

    Hallo beli,


    glaube ich nicht, wenn ich mir die Bilder bei Google dazu anschaue. Die Fruchtkörper sehen ja gestielt und mit fast kugeligem "Hut" aus, bei meinem Fund sind sie ja eher becherförmig!


    LG, Chris

    Hallo,


    ich habe heute diese kleinen gelben Pilzchen in den Alpen/Dolomiten auf ca. 1000m, in einem sehr feuchten Gebiet gefunden, die Pilze wuchsen aus einem umgestürzten weit vermoderten Laubbaum, wahrscheinlich Ahorn.


    Bei meiner suche bin ich über Calocera pallidospathullata gestolpert, dazu passt mein Fund mak. wie ich finde aber nicht, da er ja +-Becherchen ausbildet, eine andere Calocera konnte ich nicht ausfindig machen, die meinem Fund ähnelt, desshalb der verdacht das ich in einer anderen Gattung suchen muß....


    Die Fruchtkörper sind ca. 5mm hoch


    (Bilder sind in voller Auflösung)




    LG, Chris

    Hallo,


    genau also können alle am 26. oder 27. Oktober? Bitte schreibt mal euren Wunschtermin/tag!


    Ausweichtermin wäre das Wochenende 16./17. November oder 23./24. November wobei Pablo natürlich recht hat, daß uns Nachtfröste einen zu späten Termin verderben könnten, also eher der 16./17. November. Wer kann da und an welchen Tag?


    LG, Chris

    Hallo,


    ich bin natürlich auch wieder mit dabei,


    ich würde noch einen Ausweichtermin vorschlagen, so das wir uns auf zwei Termine festlegen, die wir uns freihalten, falls das Wetter nicht mit spielt, mir wären da die letzten zwei November Wochenenden recht!?


    Ich werde natürlich wieder die Gebiete beobachten und hier berichten, hoffen wir das die Wiesen in diesem Jahr ihr potential ausspielen können.


    LG, Chris

    Hallo Alis,


    das Stativ das ich habe und dessen Namen du Wissen wolltest ist ein Koolehaoda H-55 ansonsten suche einfach mal nach Tischstativ, da gibt's schöne kleine ideal zum Pilze-knipsen


    LG, Chris

    Hallo,


    das Arbeitstreffen in Hornberg ist nun um, schön wars, der Platz war sehr speziell, denn dort wuchsen die gängigen Laubholz-Mykorrhiza-Pilze bei Weißtanne/Fichte, u.a. Sommersteinpilze (Boletus aestivalis), Anhängselröhrlinge (Butyriboletus appendiculatus) und vor 2-3 Jahren wurde dort auch der Ochsenröhrling (Imperator torosus) gefunden, der heuer leider nicht da war.


    Gefunden haben wir Sommersteinpilz (Boletus aestivalis); Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus); Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens); Breitblatt (Megacollybia plathyphylla) in diesem Fall war das Mega vielleicht noch durch ein zwei weitere Megas zu ergänzen, der war wirklich Rekordverdächtig; Pantherpilz (Amanitha panthrina) ein Erstfund für mich, leider ist das Foto nix geworden; Großer Scheidenstreifling (Amanita ceciliae) und noch zwei Rißpilze die unbestimmt blieben (evtl. mehr, bitte ergänzen!)


    Großer Scheidenstreifling (Amanita ceciliae)


    1)


    2) ob das Gelbe mein Schattenspender-Schirm ist?


    3)


    4) hier auch mit Schirm und wieder Gelbtöne!


    5)



    Danke für den schönen Ausflug!


    Pablo, leider sind die Pilzchen schon hinüber, Bilder hätte ich noch zeigen können, aber leider verschwitzt, die sind ja auch hier zu sehen, vielleicht kommt ja noch was.


    LG, Chris

    Hallo Peter,


    schön dokumentiert!

    Wie lagerst du die Puppe jetzt? In der Wohnung wirds ja zu trocken, auch wird die Puppe ja wohl die Jahreszeiten mitbekommen wollen/müssen um den richtigen Schlüpfzeitpunkt zu bestimmen!?


    LG, Chris

    Hallo Grüni,


    was gut bildlich Erklärt ist ist der Unterschied zwischen Soredien und Isidien, das ist schon mal die halbe Miete, ähnlich wie Röhrenpilze und Lamellenpilze, wenn du(ihr) das erkennst bist du schon sehr viel weiter in der Flechtenbestimmung!


    LG, Chris

    Hallo,


    leider wiederholen sich die Funde also alt bekannte:


    1) Caloboletus calopus - Schönfußröhrling (ich weiß, ich sollte dem mal mehr Freiraum im Bild geben)


    2) Ein winziger Megacollybia platyphylla - Breitblatt



    Nu das wars auch schon für heute.

    LG, Chris

    Hallo Uwe,


    Samstag bin ich dabei, danke für die Info, freue mich schon!


    Hallo Marco,


    vielen Dank! Nach zwei Tagen fühle ich mich schon extrem entspannt, auch bei den Steigungen hier, die mir meine Grenzen aufzeigen, oder gerade desshalb.


    LG, Chris