Hallo beli,
am besten gefällt mir Laetiporus sulphureus, wirklich schönes Bild!
Wie machst du denn B. fechtneri bei dem alten Schlappen fest, sieht fur mich etwas nach B. appendiculatus s.l. aus.
LG, Chris
Hallo beli,
am besten gefällt mir Laetiporus sulphureus, wirklich schönes Bild!
Wie machst du denn B. fechtneri bei dem alten Schlappen fest, sieht fur mich etwas nach B. appendiculatus s.l. aus.
LG, Chris
Hallo Heidi,
da schließe ich mich RudiS an, passiert immer wieder und jedem!
LG, Chris
Hallo Heidi,
ja Kuehneromyces mutabilis, das Stockschwämmchen!
LG, Chris
Hallo Jörg & beli,
ich sollte mal meinen Monitor scharf stellen oder die Brille oder.....
Ich ziehe den Flocki zurück, es ist ohne Restzweifel natürlich der Schwarzblauende!
LG, Chris
Hallo beli,
den Schwarzblauenden sehe ich nirgends, eine Flocken Hexe ja!
Die nachfolgenden wären für mich Hortiboletus spec.
LG, Chris
Hallo Uwe,
danke für deine Einschätzung, mir fehlen da sehr viel Hintergrundwissen, und eigene Beobachtungen, T. fulva ist mein Erstfund dieser Art, mit dem gelblichen Stiefleisch und Betula kam ich da sicher bei T. fulva raus, aber das da vorsicht bei der Bestimmung geboten ist, kam erst hier raus, desshalb vielen Dank erst mal für die informative Diskussion!
LG, Chris
Hallo Pablo und Norbert,
hatte ich ja ganz vergessen zu schreiben, die Birke war da!
Versucht die Sporen zu finden habe ich ganze 4 mal, Objektträger und Deckglas vorher mit Ethanol gereinigt, aber jedes Mal nur diese Öltröpfchen gesehen, aber schön das Norbert sowas auch kennt, dann muß ich mich zukünftig auch etwas sputen um das zu vermeiden.
Vielen Dank, LG Chris
Hallo,
mit den Ritterlingen habe ich mich noch kaum auseinander gesetzt, da sie hier sehr rar sind.
Beim mikroskopieren der Sporen ist was sehr merkwürdiges passiert, ich habe den Sporenabwurf mit einem angefeuchtetem Wattestäbchen aufgenommen, und auf den Objektträger übertragen, beim mikroskopieren fand ich dann keine einzige Spore, obwohl ich einen üppigen Sporenabwurf hatte, ich fand nur zig Öltröpfchen, als ob alle Sporen geplatz wären. Mikroskopiert hatte ich zu erst in dest. Wasser danach habe ich auch noch mal Leitungswasser versucht, aber beides mal das Gleiche.
Geruch: stark nach Mehl
Hut: schleimig
Geschlüsselt habe ich wie folgt:
Gröger:
Tricholoma > A = TS a
1a > 2b > 3b (bei Betula > T. fulvum)
1a > 2b > 3b > Sackgasse
Tricholoma > A* > B* > C = TS b
1b > Sackgasse
Tricholoma > A* > B* > C* > D* = TS d
1b > 6a = T. fulvum
LG, Chris
Hier sieht man die vielen Öltröpfchen, nachdem ich Melzer hinzugegeben habe habe ich auch ein paar Sporen gefunden, aber bei so wenigen kann ich Fremdsporen nicht ausschließen
Hallo,
Sonntag zurück hatte ich schon eingeplant, passt also. Wann hängt von euren Lieben oder dem Anschlußzug ab, da richte ich mich ganz nach euch. Anreise natürlich auch!
LG, Chris
Hallo Joel,
Meine Pilze nutze ich auch, aber nicht wegen den Bildern die von Haus aus bei der App dabei sind, sondern weil sie ein Inhaltverzeichnis von vielen Pilzbüchern enthält: Pareys, Großer BLV und zu den Spezialliteraturen Ludwig, PdS, Funga Nordica, Gröger, Pilze BW etc.
Und jetzt kommts, wenn du diese Bücher besitzt darft du dir eine digitale Privatkopie erstellen und du kannst dann direkt auf deinem Smartphone diese Büchern abspeichern und hast über die App jederzeit Zugriff darauf!
LG, Chris
Hallo larchbolete,
erst mal danke, er soll sich laut Wikipedia durch die Huthautendhyphenzellen von L. sphagneti unterscheiden. Der Spur gehe ich jetzt erst mal nach!
LG, Chris
Hallo,
noch ein Urlaubsmitbringsel an dem ich mir die Zähne ausbeiße. Eventuell könnt ihr mir ja einen schubs in die richtige Richtung geben, Exikkat ist vorhanden!
Fundort: kalkreicher Boden, bei Ulm
Funddatum 10.8.2019
Begleitflora: Fichten in unmittelbarer nähe, ca. 8m entfernt eine große Birke, ca. 10m entfernt eine große Lärche
Milch/Fleisch mild (ganz leicht bitter)
Milch weiß, beim eintrocknen auf den Lamellen braun
LG, Chris
Hallo,
oder halt Neoboletus erythropus var. discolor
LG, Chris
Hallo Tuppie,
bei Nr. 3 könnte ich mir auch einen Dachpilz vorstellen.
LG, Chris
Hallo,
veto zu malones Vorschlag, sind auch Netzhexen, nach meiner Meinung!
Lg, Chris
Hallo,
wenn du "tief" reinschmeckst ist/kann er einen bitteren Geschmack haben, ich verzichte desshalb auf die Fichtenreizker!
Lg, Chris
Hallo geero,
so will bestimmt keiner auf deine Anfrage antworten, binde doch mal die Bilder in deinen Beitrag ein und gebe ihnen Nummern, dann wirds für die Antworter und für dich leichter....
LG, Chris
Hallo Basti,
schöne Steinis, ich habe heuer auch meinen ersten Fichtensteinpilz gefunden!
LG, Chris
Hallo PomPom,
1) Keine Ahnung, was aus der stinker Ecke
2) Ja die gibts auch in grün aber ohne weitere Angaben schwer
5) wahrscheinlich Infundibulicybe gibba Ockerbrauner Trichterling
10) Amanita excelsa Grauer Wulstling
13) Hexe kein Satan
15) Trametes versicolor Schmetterlingstramete
16) Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen
LG, Chris
Hallo Stefan,
ich sowieso! Danke für den Link!
LG, Chris