Hallo,
ich habe mir mal die Literatur angaben im Ludwig, zu Pleurotus ostreatus var. spodoleucus angeschaut, viel konnte ich dazu im Netz nicht finden, außer das alles soweit ich das sehen konnte reine Bildbände sind, bei denen die Mikromerkmale nicht dargestellt sind.
Vom Boudier Icones Mycologicae habe ich sogar eine Abbildung gefunden, leider auch ohne "Zystiden"
(Das Copyright von Büchern erlischt i.d.R. 70 Jahre nach dem Tod des Authors (Boudier 1920), desshalb poste ich das Bild mal hier, sollte das nicht stimmen dann bitte löschen)
Feldmannstreu habe ich bewusst nicht wahrgenommen, der müsste ja maximal 1m vom Pilz entfernt wachsen oder?
Ansonsten sehe ich das wie Pablo, Makroskopisch und nach den Sporen bekomme ich bei der Gattung Pleurotus keine Bauchschmerzen.
Falls den Pilz noch mal jemand nachuntersuchen mag, kann ich ihn gerne versenden!
LG, Chris
