Beiträge von chris77
-
-
-
-
-
-
Hallo Thomas,
ja kann ich machen!
LG, Chris
-
Hallo,
ich wollte hier auch keinen Unmut verbreiten, eine solche Datenbank aktuell zu halten wäre übermenschlich, und das hier halt gerade die Dickröhlinge übersehen wurden, passiert halt mal in der Datenflut. Es ist ja jetzt bekannt und ob das geändert wird oder noch aus irgendwelchen Gründen zurück gehalten wird, werde Ihr am besten entscheiden können. Ich war nur so verwundert, daß ich das hier mal kund tun mußte.
Sonst arbeite ich sehr gerne mit der Datenbank und auch von mir ein dicke Dankeschön, für eure Freizeit und Arbeit, die ihr in das Projekt steckt!
LG, Chris
-
Hallo,
immer wieder stolpere ich in der Pilze Deutschlands Datenbank über alte Namen, so z.B. bei Boletus (B. luridus, B. mendax ...) als Synonym ist aber der "aktuelle" eingetragen. Warum verfolgt da P.D. einen eigenen Weg? Oder ist um bei den Beispielen zu bleiben Suillellus wieder ungültig?
LG, Chris
-
Hallo Thorben,
die Pleuros zu finden war bei meinen paar Galerina die ich bis jetzt unter dem Mikro hatte immer recht schwer und bei einem nichtfinden blieb immer ein ungutes Gefühl zurück.
LG, Chris
-
Hallo Andreas,
danke für die Klärung!
LG, Chris
-
Hallo Harzi,
auf L. britannicus bin ich auch gekommen, aber der wird ja oft nur als Synonym von L. fulvissimus angegeben, weshalb ich eben diesen Namen verwendet habe.
Wenn Du da neuere Erkentnisse hast, lasse ich mich gerne überzeugen, meine Suche hat aber ergeben, dass es da nichts aktuelles zu gibt (Basso 1999) Kibby 2016))
LG, Chris
-
Hallo,
kleiner Nachtrag, nach erneutem Schlüsseln komme ich jetzt bei Lactarius fulvissimus raus.
L. sphagneti ist raus weil die Sporen ein deutliches Netz haben müssten, und bei dem Fund ist der Großteil isoliert warzig.
Ich bin mir zwar nicht vollkommen sicher, desshalb belasse ich es auch vorsichtshalber bei einem s.l.
LG, Chris
-
Hallo,
ich möchte euch hier auf eine aussergewöhnlich gute Dokureihe in der ZDF Mediathek aufmerksam machen, die am 24. November startete und bis zum 1. Januar läuft, alle Teile sind aber schon in der Mediathek verfügbar!
Die Dokureihe ist von diesem Jahr und in atemberaubend schöner HD Auflösung, die einem auch bekannte Spezies noch mal neu entdecken lässt, schön finde ich auch, daß auch wenig bekannte Arten gezeigt werden. Und sehr betroffen macht mich, daß viele gezeigte Arten am Rande des Ausstebens sind und dies evtl. die letzten Bilder dieser Arten sein werden.
Es gibt ein wenig eine Reihenfolge, so ist in Antarktika eine kleine Einführung enthalten und in Afrika eine abschließende-Zusammenfassung und ein Making-of.
Viel Spaß beim schauen!
Sieben Kontinente - Ein Planet
LG, Chris
-
-
Hab gerade noch mal in der Stereolupe geschaut, sieht nach Schimmel aus, Pilz ist entsorgt!
LG, Chris
-
Hallo,
ich habe hier einen komischen Crepidotus der keine Cheilos hat bzw. lange dünne Hyphen, die aber vielleicht nur ein Schimmelpilz-Befall sind, aber wo sind dann die eigentlichen Cheilos?
1)
2)
Bilder ab hier 1 Tag später aufgenommen, Pilz lag so lange in einer Dose mit ausreichen Feuchtigkeit
3)
4)
Manche Hyphen machen eine bogen und wachsen wieder zurück in die Lamelle, was wie ich denke dann für Schimmel spricht, der wieder zurück ins Substrat wächst!?
5)
6)
Was meint Ihr? LG, Chris
-
Hallo,
in Fungi of Temperate Europe steht das dir Gattung mit FeSO4 im Fleisch/Oberfläche grün reagiert und das die Gattung nach molekulargenetischen Untersuchungen, Arten der Gattungen Clavariadelphus, Hydnocristella und Kavinia enthält, ob dann auch grün reagieren?
L. byssiseda = FeSO4 grün, Sporen amyloid 12-24 x 3,5-5
LG, Chris
-
War auch nicht als Zweifel an deiner Bestimmung gemeint, ich war nur neugierig, ist aber schon lustig, das bei allen die ich gesehen habe immer genau 4 sichtbar waren.
LG Chris
-
Hallo Björn,
wieder eine schöne Dokumentation der Funde, bei der Sistotrema wollte ich mir mal anschauen wie die 8 Sporigen Basidien aussehen, ich finde allerdings nur Basidien mit 4 Sterigmen!
LG, Chris
-
Hallo Thomas,
das ist Gymnopilus penetrans!
LG, Chris
-
Hallo,
ich denke hier bei dem roten Flecken eher an Bakterien siehe:
Kleiner Pilz mit roten Flecken
LG, Chris
-
Hallo Pablo,
nein, das war eine Aleuria aurantia die ich zufällig am gleichem Tag unterm Mikro hatte!
-
-
Ach so, Wildschweinwiesen hat es in der gegend echt genug, also mitleid um die armen Schweine brauchen wir hier nicht haben!
LG, Chris
-
Hallo,
ja, vielleicht dauert es halt Jahre, da wir ja noch nicht wissen wie lange ein Wiesenpilz-Mycel überhaupt braucht um Fruchtkörper zu bilden, kann es zwischen 5 - 40 Jahren dauern, wenn die Wiese weiter geschützt bleibt, wenn die nächten Jahre keine Orchideen erscheinen verfällt vielleicht der Schutzstatus, dann wars das! Ich hoffe ich kann hier die seltenen Pilzarten in die Köpfe der zuständigen bringen um weiter einen Schutz der Wiesen zu gewährleisten.
LG, Chris