Beiträge von Maria

    Hallo Gerhard,


    nö, ich züchte keine Pilze. Wie kommst Du darauf?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    ich habe keine Ahnung von einem Phaeotremella frondosa - habe ich noch nie gefunden. Wenn der aber auch nur annähernd so ähnlich ist wie die Zitterlinge die ich bisher gefunden habe ... nö, dieser Pilz hier ist kein Zitterling.


    Also einfach eine sehr ungewöhnliche Krause Glucke :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    erst einmal vielen Dank für all Eure Antworten.


    Krause Glucken habe ich ja schon unendlich viele gefunden - diese hier war derart anders, dass ich zuhause googelte und recherchierte ... dass es eine Breitblättrige gibt wusste ich vorher gar nicht.

    Also, ich habe keine Ahnung welche Glucke dies nun ist, wobei ich Eure Meinungen keineswegs bezweifle! Ich kann nur versuchen zu beschreiben warum die für mich so anders war/ist:

    Die Farbe war/ist auffallend anders (und ich habe Krause Glucken schon in allen Entwicklungsstadien, auch nach Frost, auch als Nachgewachsene nach einer ersten Ernte, gesehen)

    Die "Blätter" waren/sind dicker als bei der (normalen) Krausen Glucke

    Diese "Blätter" waren/sind nicht so bröselig/zerbrechlich wie bei der Krausen Glucke sondern eher zäh-elastisch. Man musste, muss nach wie vor, etwas mehr Energie als bei der Krausen aufbringen um die zu "zerbröseln".

    Die einzelnen "Blätter" sind auch nicht so "eng gekräuselt" wie bei der Krausen sondern eben anders, breiter, flacher, offener, ...

    Bei der Krausen kann man ja meistens wie beim Blumenkohl Röschen abtrennen - dies ist hier anders. (Natürlich kann ich den Pilz teilen, aber es gibt irgendwie nicht die so typischen "Röschen".

    Der Geruch war anders - bei der Krausen duftet dies ja ziemlich intensiv und aromatisch schon aus dem Korb heraus, hier war dies nicht so. Erst nach dem Zerreiben entwickelte sich ein Geruch der für mich eher unangenehm war und bei mir eben die Assoziation Seife hervorrief, jedenfalls ein Geruch der nicht zum Essen animiert sondern, zumindest mich, eher abschreckt. Nun, beinahe getrocknet, ist der Geruch anders, leicht und kaum wahrnehmbar aber aromatischer nach Pilz.


    Groß war der Pilz wirklich nicht, vielleicht, von dem mittlerweile halbgetrockneten Pilz ausgehend, 18 bis 20 cm im Durchmesser.


    Und leider kann ich zum Baum nichts sagen - dort ist echt alles möglich! So einen tollen Mischwald mit einer derartigen Baumvielfalt gibt es selten.


    Ich habe überhaupt keine Problem damit, dass dies eine Krause Glucke ist. Aber ehrlich gesagt, für mich wäre dies dann eine mehr als eigenartige und äußerst ungewöhnliche Krause Glucke. Und dies ist ja auch etwas Interessantes, zumindest für mich.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,


    das Libellen-Paar ist die Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum).

    Hallo Frank,


    ich versuche ja immer dazu zu lernen, daher die Frage woran Du dies fest machst, dass es die Gemeine und nicht die Große (Sympetrum striolatum) ist? Auf fb wurden die als Große bestimmt aber ich verstehe ehrlich gesagt, trotz Erklärung, nicht wirklich warum. Vielleicht verstehe ich es, wenn Du mir dies erklärst. Viele dieser Libellen wollen sich mir leider bisher nicht wirklich erschließen ...


    Liebe Grüße und Danke


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    Schleimer auf Pflanzen sehe ich sehr oft, die sind aber bisher immer, von der Farbe her, weiß, gelblich bis schwarz. Rote-orangene Schleimer sehe ich ebenfalls relativ häufig, diese sind aber immer auf Holz. Der hier war auf Heidelbeere und deswegen fiel mir der besonders auf und deswegen interessiert mich dies. Helft Ihr mir bitte weiter?



    Ich habe natürlich, bei Bedarf, noch mehr Fotos.


    Lieben Dank schon einmal


    Maria

    Bei uns ist es von Waldstück zu Waldstück total unterschiedlich, je nachdem, wo die Sonne hinscheint ist deutlich mehr zu finden, als in den schattigen, feuchten Tälern, teilweise sind sogar Wälder in denen normalerweise nicht so viel wächst deutlich besser als meine üblichen Hotspots.

    Viele Grüße

    Hallo Schrumz,


    so ist es hier bei mir auch.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    ich glaube, da warst Du sogar schon - am Altmühlüberleiter. Jedenfalls ist auf der einen Seite des Weges der typische fränkische Kiefern-Steckerles-Wirtschafts-Wald (da wachsen die Krausen Glucken) und auf der anderen Seite des Weges der eher naturbelassene Mischwald (dort fand ich den heute). Eigentlich sind es demnach zwei verschiedene Habitate, wenn auch nur wenige Meter voneinander getrennt.


    Und ja, so richtig gut riechen die jetzt wirklich nicht und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen die zu essen.


    Danke und liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    könnte dies die Breitblättrige Glucke sein? Wäre ein Erstfund für mich.


    Funddaten:
    10.11.2022, Altmühlfranken, an Baumstumpen, absoluter Mischwald (Fichten, Kiefern, Lärchen, Buchen, Espen, Eichen, ... - alles nebeneinander - sucht Euch einen Baum aus ;) ), Boden oberflächenversauert aber noch kalkhaltig
    Farbe des Pilzes ein auffallend helles beige-grau, Geruch nicht wie die Krause Glucke sondern eher nach ... mmmh ... Seife?



    Falls weitere Fotos erforderlich sind, zum Beispiel Schnittbild, kann ich dies noch einstellen.


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Dort im Habitat wachsen, etwas früher im Jahr, sehr viele Krause Glucken, diese hier war allerdings schon irgendwie auffallend anders.

    Hallo Ihr Lieben,


    letztes Jahr hatte ich eine Wiese entdeckt auf der Anfang November massenhaft unter anderem 4 verschiedene Ellerlinge (Jungfern-, Juchten-, Ockerblaser-, Orange-Ellerling) und diverse Saftlinge, darunter massenhaft Papageien-Saftlinge, wuchsen. Dies war vor einem Jahr unglaublich. Jedenfalls ist ja klar, dass ich diese Wiese nun wieder besuchte. Tja, die ersten zwei Mal wuchsen da weder Ellerlinge noch Saftlinge, gestern versuchte ich es noch einmal - so gut wie nichts! Dennoch, es war ein schöner Spaziergang und ich bin dennoch mit sehr schönen Pilzen fündig geworden über die ich mich sehr gefreut habe, vor allem über die am Ende des Beitrages.


    1

    Auf dem Weg dorthin komme ich auf halber Höhe des Berges an einer Stelle vorbei an der immer Schmetterlinge und/oder Libellen sind. Dieses Mal erwischte ich zwei Libellen


    2

    Nach dieser Stelle geht es durch den Wald weiter. Viele Pilze gab es da gestern nicht gerade, eigentlich so gut wie keine. Der Kleine hier, der fiel mir auf da er aus einem Zapfen herauswuchs und Mangels weiterer Pilze ...


    3

    Irgendwann ist man auf einer anderen Seite des Berges und da wachsen normalerweise immer Pilze, so auch gestern.
    Ich reihe mich einmal ein in den Club der im November Sommersteinpilz-Finder. Da standen etliche knackige Exemplare ...


    ... und noch mehr Methusalems mit erstaunlichen Größen.


    4

    So richtig viel war aber auch dort nicht los, also sah ich mir halt wieder einmal die "Anderen Pilze" an


    5

    Oder diese hier - da dachte ich im ersten Moment - Huch, was ist denn das? - aber ....


    ... aber der Blick auf die Unterseite brachte dann Klarheit.


    6

    Irgendwie immer hübsch anzusehen


    7

    Gelauscht wurde in alle Richtungen


    8

    Und dann war da dieser Schleimer der mich ungemein faszinierte


    9

    Auf halber Höhe des Berges gibt es einen Wiesenstreifen und dort wuchsen dann zwar auf einmal reichlich Pilze, aber nur diese Tintlinge hier.


    So hatte ich die Lamellen bisher auch noch nicht gesehen - leider sind alle Fotos nicht ganz scharf geworden.


    10

    Und dann, kaum war ich irgendwann auf "meiner" Wiese, fand ich auch prompt die ersten Papageien - was ich da aber noch nicht wusste, es sollten so gut wie die einzigen bleiben.


    11

    Ich suchte und suchte - aber ... Pilze an sich gab es allerdings mehr als reichlich - ein paar wenige Beispiele


    12

    Ich muss gestehen, die narren mich, nur von oben gesehen, ab und an einmal


    13

    Es gab unendlich viele winzig kleiner Pilzchen und nachdem ich nicht fand was ich suchte sah ich mir eben die an. Ein paar der größeren der kleinen Pilzchen etwas genauer und mit denen "verlustierte" ich mich gestern Abend. Ich habe trotzdem nicht den Schimmer einer Ahnung - von diesem Hübschen mit seinen hellgrauen Lamellen hier zum Beispiel



    14

    Oder der hier mit seinen rosa überhauchten Lamellen und seinem rosa-violettem Stiel



    15

    Oder den hier


    16

    Ganz bezaubernd fand ich ja den hier



    17

    Da dachte ich ja eigentlich ... aber nö ...



    18

    Immerhin weiß ich da was es ist - viel habe ich allerdings nicht gefunden und nach Leder oder ähnlichem gerochen haben sie auch nicht


    19

    Es wurde dunkler und kühler und ich beschloss nach Hause zurück zu laufen. Während ich strammen Schrittes auf dem Weg voranschritt, scannte ich natürlich die Umgebung und mein Blick fiel auf Erdsterne - seht Ihr sie auch?


    20

    Natürlich nichts wie hin und was für eine Freude - Geastrum elegans / badium


    21

    Während ich die ganzen Nabel-Erdsterne fotografierte war da dazwischen drin (und zwischen den Hinterlassenschaften der Schafe) auf einmal ein anderer. So, und jetzt wird es kompliziert dachte ich da nur ^^


    22

    Der sieht doch jetzt eigentlich wieder ganz anders aus, stand aber direkt daneben


    23

    Ich befürchte, auch die sind allesamt zu jung für eine etwas genauere Bestimmung



    24

    Ich habe keine Ahnung, ob die in ganz jung so aussehen können. Ich denke, da muss ich in einiger Zeit noch einmal hin um alte Erdsterne zu fotografieren.



    Ein langer kunterbunter Beitrag den ich aber ganz bewusst gemacht habe.


    Ganz egal ob es die Pilze gibt die man begehrt, ganz egal ob es Speisepilze gibt, ganz egal ob es überhaupt Pilze (die mit dem Stiel) gibt, ganz egal ob es "nur" geläufige und häufige Pilze gibt - es gibt immer etwas Fantastisches, Tolles, Schönes für einen selbst zu finden, etwas was einen freut.


    Und für mich persönlich kann ich noch hinzufügen, ganz egal ob man die Pilze bestimmen kann oder nicht, man lernt immer dazu. Aber dennoch, vielleicht weiß ja die Eine oder der Andere etwas ^^


    Liebe Grüße


    Maria

    Tja, dann muss man noch Holzbestimmung machen. ;)

    Sowohl benzoinum als auch resinosum riechen manchmal schön nach Anis, aber nicht immer. Das wurde in Expertenrunde auch schon öfters diskutiert, aber warum der Geruch manchmal da ist und ein andermal nicht, konnte soweit ich weiß bislang nicht geklärt werden.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Harald,


    vielleicht ist der Geruch hier relativ flüchtig? Als ich den Pilz abgebrochen hatte, habe ich sofort daran gerochen und da roch er, zwar nicht intensiv aber dennoch deutlich, nach Anis. Zuhause dann konnte man riechen, dass der eben nach etwas riecht, ein Anisgeruch war aber nicht mehr erkennbar.


    Wie auch immer, ein schöner Pilz wie ich finde.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Ach so, könnte man die zwei nun aufgrund des Baumes auf dem die wachsen doch unterscheiden?

    Hallo Bovist,


    erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum - schön, dass Du da bist.


    Ich selbst bin keine Expertin, kann Dir also leider nicht sagen welchen Pilz genau Du uns da zeigst. Einen Steinpilz sehe ich da jedenfalls auch nicht.


    Eine Essensfreigabe wirst Du hier übrigens generell nicht bekommen können, eine Bestimmung, unter der Voraussetzung guter Fotos und Beschreibungen, in der Regel schon. Hier wird es, so befürchte ich allerdings, wohl etwas schwieriger werden, aber wer weiß ... einen Vorschlag hast Du ja bereits :)


    Liebe Grüße und viel Spaß und Erfolg hier in diesem fantastischem Forum


    Maria