Beiträge von Maria

    Ich danke Dir Ulla


    Das mit dem Plasmodiums und der Bestimmbarkeit hatte ich vorhin gelesen aber ich kenne mich da halt überhaupt nicht aus. Was mir zudem nicht klar war und ist, ist, ab der andere, der weiße Pilz, zu dem Schleimer dazu gehört oder etwas ganz anderes ist. Ich vermute ja etwas ganz anderes ...


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Heute fand ich auch wieder diverse Erdsterne die ich gerade versuche zu bestimmen - würdest du da bitte morgen wenn ich die Anfrage mache einen Blick darauf werfen :)

    Hallo Ihr Lieben,


    die ganzen Schleimer sehe ich mir immer gerne an, allerdings ohne das Bedürfnis zu haben wissen zu müssen wie die heißen. Hier würde ich es gerne wissen. Auch ob es sich um ein und den selben Pilz handelt oder um zwei verschiedene.


    Funddaten: 07.11.2022, Altmühltal, Mischwald, wahrscheinlich Buche



    Ich habe natürlich, falls notwendig, noch mehr Fotos.


    Herzlichen Dank schon einmal für Eure Mühe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Am Stammtisch kann man ja auch einmal etwas anderes erzählen ...

    In der Winterzeit beschäftige ich mich ja mit Genealogie und Geschichte und da entdecke ich immer wieder unglaubliche Geschichten, so auch heute. Und vielleicht ist diese Geschichte ja einmal eine nette Abwechslung


    Also, einer der Vorfahren einer angeheirateten Nebenlinie ist der Eudo von Aquitanien, gestorben im Jahre 735. und dessen Nachfahren erforsche ich gerade. Einer seiner Nachkommen, viele Generationen später, war der Lope Garcia de Salazar.


    Lope García de Salazar, geboren. ca. 1193, verstorben ca. 1213/1214, studierte und sollte als nachgeborener Sohn Geistlicher werden, so wie damals in den führenden Familien üblich. Zusammen mit seinen beiden Brüdern übernachtete er einmal, um Weihnachten herum, im Hause von Martín Ruiz de la Cerca, dem mächtigsten Mann in ganz Castilla Vieja, da sie einen auf der Falkenjagd verschwundenen Falken suchten und von der Nacht überrascht wurden. An diesem Abend verliebte Lope sich in das einzige legitime Kind ihres Gastgebers Martín Ruiz de la Cerca, dessen Tochter Mayor Martínez, auch María de la Cerca genannt, und sie sich in ihn. Diese Nacht blieb nicht folgenlos und noch in dieser Nacht sollen sie heimlich geheiratet haben. Die beiden unehelichen Stiefbrüder von Mayor töteten daraufhin am nächsten Tag den 19-jährigen Lope Garcia de Salazar und wollten auch ihre Stiefschwester töten. Ihr Vater setzte sich aber für sie ein und veranlasste, dass Mayor nach der Geburt ins Kloster (ins Monasterio de Covarrubias) gehen sollte, was dann auch geschah. Martín Ruiz de la Cerca hatte keinen legitimen Erben und er ergriff die Gelegenheit die sich ihm nun bot, zumal die Familie Garcia de la Salazar eine der angesehensten des Landes war. Seine Tochter gebar dann Zwillinge und dies waren

    Lope García de Salazar y de La Cerca – führt die Linie fort - und

    • Ruy Martínez de Salazar, der später seinen Namen änderte ...

    Lope García de Salazar y de La Cerca, wurde ca. 1214 geboren und im Alter von 25 Jahren von seinem Großvater mütterlicherseits zum Ritter geschlagen. Er wuchs bei seinem Großvater mütterlicherseits auf und war sein Erbe und Nachfolger. Er war aber auch der Erbe und Nachfolger seines Vaters, bzw. der Familie Garcia de Salazar da seine Onkel ohne Nachkommen waren. .....

    Über diesen Vorfahren gibt es nun wiederum unglaubliche Geschichten die ich aber erst noch in den Archiven und bei den Historikern überprüfen muss. Und dies erfolgt beim nächsten Regentag oder wie heute, wenn der Nebel den ganzen Tag auch im Tal nicht weichen will und es einfach nicht hell werden will.


    Ich hoffe, ich habe Euch nicht gelangweilt aber ich finde solche Geschichten doch ziemlich spannend, sie machen mich oft nachdenklich, sie lassen frühere Epochen irgendwie lebendiger werden.


    So, und jetzt wisst Ihr wieder etwas mehr über mich und meine Interessen über die Pilze hinaus. Ich für meinen Teil genieße nun ein Glas Weißwein, proste Euch zu und schaue einmal was es heute so neues in Sachen Pilzen gibt.

    Liebe Grüße und zum Wohl


    Maria

    Hallo Pablo,


    ich freue mich unheimlich wenn zum Beispiel Du mich wieder einmal besuchst aber für eine ganze Gruppe habe ich echt momentan nicht die Zeit. Denn mit Aufwand ist so ein Treffen auf jeden Fall verbunden wie zum Beispiel:

    Vorher eruieren auf welchem Hang wachsen denn gerade welche Pilze, wachsen da überhaupt welche, usw. Hier gibt es halt nicht nur einen Hang, ein Habitat, da gibt es eben ganz, ganz viele. Also die Frage wohin geht man, wie kommt man dort hin usw.

    Restaurant-Reservierung

    Treffpunkt und Uhrzeit bekannt geben, sinnvollerweise von allen die Mobil-Nummern notieren

    Und wenn dann noch gewünscht wird, so wie beim letzten Mal, dass ein abschließbarer Raum zum Mikroskopieren zur Verfügung steht und wenn möglich noch für Vorträge, und wenn möglich kostenlos, ja dann wird es so richtig kompliziert.


    Und deshalb, ich freue mich sehr über private Besuche von Freunden mit denen man einfach in der Gegend herumspaziert und es egal ist, ob an dem Hang nun gerade Saftlinge und weitere interessante Wiesenpilze stehen oder eben nicht. Alles andere muss ich gerade echt hinten an stellen - sorry.


    Liebe Grüße


    Maria

    Fühle mich gerade etwas überheblich in eine Ecke gedrängt … eigentlich auch herzliche Grüße

    Hallo Waldgnom,


    dies wollte ich nicht und dies war auch ganz bestimmt nicht meine Absicht. Ich konnte Dich nur wirklich nicht wirklich einordnen, war etwas verwirrt

    Übrigens ich bin über meinen Opa zu den Pilzen gekommen, dies war nur eine Handvoll der herkömmlichen Speisepilze die meine Oma aber vorzüglich zuzubereiten wusste - Kindheitserinnerungen :) Und dann bin ich ja eigentlich beruflich eine "Kräuterhexe" und wenn man botanisch unterwegs ist trifft man automatisch auf Pilze. Die Frage ist dann halt nur meist welche Pilze dies denn nun sind. Und so bin ich vor vielen Jahren auf dieses fantastische Pilzforum gestoßen. Die Faszination Pilze hat mich seitdem nicht mehr losgelassen'!


    Liebe Grüße und ich freue mich auf Deine weiteren Anfragen und Texte


    Maria

    Hallo Waldgnom,


    würde mich jetzt einfach einmal interessieren, bitte entschuldige. Aber ich kann Dich und Deine Anfrage gerade nicht wirklich einordnen.


    Geht es Dir hier in erster Linie darum zu erfahren ob man einen Pilz essen kann? Oder möchtest Du auch und zusätzlich grundsätzlich etwas über Pilze lernen, unabhängig davon ob man die "in die Pfanne hauen" kann?


    Ich persönlich habe erst vor Kurzem den Lilastieligen Rötelritterling zum ersten Mal bewusst war genommen, mir genauer angesehen, in der Fachliteratur recherchiert, ... mir wäre nicht im Traum eingefallen dabei nachzusehen ob man den überhaupt essen kann. Dank Deiner Anfrage hier habe ich nun diesbezüglich einmal recherchiert: ja, er scheint wohl essbar zu sein ABER, obwohl in Deutschland wohl häufig ist er nicht weit verbreitet! Er fällt unter RL3, ist als in Deutschland gefährdet. Kann man sich da nicht einfach auch nur einmal freuen solch einen Pilz gefunden zu haben? Vielleicht an einer Stelle sogar massenhaft? Für die Pfanne gibt es doch wahrlich genügend andere Pilze die zudem von jedem intelligentem Menschen und, dies unterstelle ich jetzt einfach einmal - Anfänger, einfach und sofort bestimmt bzw. erkannt werden können?


    Sorry, aber dies musste ich jetzt einfach schreiben.


    Trotzdem von Herzen liebe Grüße und hoffentlich viel Spaß und Erfolg bei der Pilzbestimmung, ganz egal ob man die Essen kann oder eben nicht!


    Maria

    Hallo Pablo,


    ja, die Fruchtkörper waren recht groß und irgendwie massiv, allerdings hatte ich mir ja die Stunden vorher fast ausschließlich Kleinzeugs angesehen und da kommen einem "normale" Pilze dann vielleicht erst einmal groß vor. Keine Ahnung welches Blatt dies ist - ein ganzes Stück entfernt gab es auch zwei oder drei Laubbäume und ich vermute, das Blatt wurde dorthin verweht. Ansonsten und in der näheren Umgebung der Pilze waren da nur Kiefern. Tja und das Gras ist halt ein ganz normales Gras auf einer Halbtrockenwiese die ab und an durch Schafe und Ziegen beweidet wird.

    Ich hätte ja jetzt wirklich richtig große Lust da noch einmal hin zu laufen und mir dies noch einmal anzusehen (sofern noch Fruchtkörper da sind) aber leider regnet es die ganze Zeit, ist auch tagsüber richtig dunkel und ist zudem echt kalt. Da macht mir Pilze suchen nicht so wirklich Spaß. Aber an dem Thema an sich bleibe ich einmal dran.


    Liebe Grüße und meinen herzlichen Dank an Euch alle


    Maria

    Danke Sandra


    Ja, das Altmühltal ist wirklich überall wunderschön, nicht umsonst ist es eine sehr beliebte Urlaubsregion. Der Wehmutstropfen ist nur, dass die Hänge schon ganz schön steil sind, dies kommt auf Fotos nur immer nicht so rüber, und ich mir öfter überlege, ob es nun dieser Pilz oder diese Pflanze wohl wert sein könnte den Wanderweg einmal kurz zu verlassen und da hinauf oder hinunter zu kraxeln. In der Regel sind meine Funde und Fotos daher direkt neben den Wanderwegen entstanden, in den Naturschutzgebieten sowieso. Mach doch einmal Urlaub hier - es lohnt sich, egal ob mit oder ohne Pilze.

    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Ingo


    Gerade mit solchen Anfragen lerne ich bei für mich neuen Gattungen, also bei denen ich gerade anfange mir die einmal etwas näher zu betrachten, dazu. Also die Beschäftigung mit Schlüsseln, auf was kommt es an, auf was muss man achten, usw. Den hier habe ich schlicht unter "Ritterling" abgelegt, denn ich habe eben so gut wie keine Angaben dazu, habe mir den vor Ort auch ehrlich gesagt nicht wirklich angesehen. Ich war nur verwirrt durch die Äußerung an andere Stelle im Forum, dass es sich auch evtl. um einen Weichritterling handeln könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Diese "Braunen Ritterlinge", die müssten doch, was ich gelesen habe, zum Teil makroskopisch bestimmbar sein - oder?

    Unter Umständen kann das gelingen. Zumindest sollte man aber den Baumpartner kennen.


    LG Harald

    Hallo Harald,


    ist klar und auf den Halbtrocken- und Trockenhängen - dort habe ich mir in letzter Zeit diese Pilze eben immer wieder einmal angesehen - eh kein Problem (außer Wacholder und Kiefer wächst da ja nur vereinzelt etwas anderes). Hier war es soweit ich mich nun nach fast einer Woche erinnere wohl die Kiefer.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Werner!


    Ich werde mir einmal diesbezüglich die ansehen, bei denen ich weiß, dass es Weichritterlinge sind und mit denen vergleichen, bei denen ich weiß, dass es Ritterlinge sind.
    Diese "Braunen Ritterlinge", die müssten doch, was ich gelesen habe, zum Teil makroskopisch bestimmbar sein - oder? (Der hier nicht, da habe ich ja nichts weiter dazu, sondern für die Zukunft gefragt)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    am Samstag dem 29.10. fand ich auf einem Halb-Trockenrasen diese Pilze und postete die dann auch hier in einem Thread. Pablo machte mich da dann darauf aufmerksam, dass ich mit meinem Bestimmungsvorschlag wahrscheinlich nicht richtig liege. So, und seitdem versuche ich nun mich da hinein zu wuseln. Ich verstehe es nicht! Ich habe ja schon Schwierigkeiten bei dieser Art von Pilzen den Unterschied zwischen Ritterling und Weichritterling zu erkennen. Bitte helft mir den Knoten zu lösen und erklärt mir dies.


    Leider habe ich nur dieses eine Foto da ich die auf dem Rückweg fand und ich schon total geplättet von meinen vorherigen Funden war.

    Hier ungeschnitten und unbearbeitet


    Und hier geschnitten und leicht bearbeitet


    Und jetzt schon einmal Danke für Eure Hilfe zur Lösung meines generellen Knotens.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich am Samstag ja wirklich richtig viele und schöne Wiesenpilze gefunden hatte beschloss ich am nächsten Tag, Sonntag dem 30.10., einen Wacholderhang zu erkunden den ich um diese Jahreszeit noch nie besucht hatte. Dort hatte ich im Frühsommer und Sommer bereits mehrfach wunderbare Pflanzen und Schmetterlinge gefunden, warum also nicht auch wunderbare Pilze. Naja, aber seht selbst - es ist eben manchmal so und manchmal eben anders.


    1.

    Es gab natürlich Pilze, vor allem große Pilze, vor allem große Pilze die ich mir bisher nicht wirklich angesehen habe. An dem Tag habe ich mir einmal einige angesehen und siehe da ... Lilastiel-Rötelritterlinge (Lepista personata)



    2

    Die hier gab es ebenfalls immer wieder - ich nehme an die Fastberingten


    3

    Und das war es dann auch schon was mir an Pilzen aufgefallen ist. An Pflanzen fiel mir allerdings so einiges auf - diese sehr eigenartige Nelke hier zum Beispiel


    4

    Aber egal, auch ohne große Funde ist so ein Spaziergang hier einfach immer spektakulär - zur Verdeutlichung ausnahmsweise einmal Landschaftsbilder



    5

    Und ein paar Schmetterlinge flatterten mir dann auch noch vor die Linse

    Ich habe zu lange keine Schmetterlinge mehr bestimmt - vielleicht der Himmelblaue (bellargus)?


    6

    Und der hier - vielleicht der L. phlaeas? Ohje, ich habe so viel vergessen und muss mich echt wieder einarbeiten.


    Und jetzt bin ich einmal gespannt ob ich etwas mehr Pilze, und wenn ja welche, bei meinem nächsten Spaziergang finden werden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Ein Nachtrag zu Entoloma incanum: das sind inzwischen auch 2 Arten, die man über die Sporengröße trennen kann ( verae im Mittel > 12,5 my, incanum < 10,5 my).

    Ne - echt jetzt?

    Naja, egal, hübsch sind sie auf jeden Fall und dann gebe ich halt an "im weitesten Sinne" oder so ähnlich. Aber irgendwie kann man die Pilze auch "zu Tode trennen" oder?


    Liebe


    Grüße


    Maria

    Hallo Wolfgang,


    Elisabeth war so lieb und hat mir auf fb, was den Saftling angeht, auch schon etwas in diese Richtung geschrieben. Und auch, dass man wohl durchaus die Mehrzahl der Saftlinge makroskopisch bestimmen kann. Für nächstes Jahr habe ich mir daher vorgenommen mich nun doch noch einmal mit dem Thema Saftlinge zu beschäftigen.


    So schön es auch wäre Euch alle einmal auf einen Haufen zu treffen und kennen zu lernen, da fehlt mir einfach schlicht die Zeit so ein Treffen zu organisieren! Ich bin ja schon froh, wenn ich für mich ab und an ein paar Stündchen frei schaufeln kann was mir übrigens beinahe das ganze Jahr nicht gelungen ist. Vielleicht wenn ich einmal in Rente bin, aber dies dauert ja leider noch ein paar Jährchen.


    Liebe Grüße


    Maria

    :D


    Ach nö Peter ...
    man hat vor einiger Zeit einmal, damals eher negativ gemeint, den Ausdruck "Kuschelforum" für uns gebraucht. Ganz ehrlich, nicht nur wegen der unglaublich hohen fachlichen Kompetenz, sondern auch genau deswegen bin ich hier! Ich will mich hier kuschelig geborgen fühlen und ich will auch, dass all die anderen sich hier kuschlig geborgen fühlen können. Deswegen würde ich etwas Nettes, ohne Angriff, wirklich richtig gut finden. Keiner meint es ja böse, keinem ist dies wahrscheinlich wirklich bewusst, wir leben einfach in einer Zeit in der dies eher normal ist, gefallen muss einem dies dennoch nicht und nerven darf es einem allemal. Also sollten wir doch versuchen dies auch wirklich nett, liebevoll (kuschelig eben ;) ) zu vermitteln.

    Liebe Grüße


    Maria

    P.S.: Wer hat eigentlich unsere ganzen tollen Smileys kreiert? Ihr habt doch bestimmt eine richtig nette Idee - oder?

    Hallo "Angibongbangi",


    ich habe mir jetzt einmal die Mühe gemacht und mir Deine bisherigen Anfragen und Texte angesehen bzw. durchgelesen. Mein Eindruck ist, dass Du wirklich etwas über Pilze erfahren willst, dass Du neugierig bist, vielleicht sogar richtig begeistert und fasziniert bist. Und daher erst einmal ein herzliches Willkommen hier in diesem Forum.


    Die Bestimmung von Pilzen ist nicht so ganz einfach wie Du sicher schon bemerkt hast. Sieh Dir doch bitte einmal den Link den Dir Stefan gegeben hat genau an. Und wenn Du dann, bei den nächsten Funden, auch nur einen Bruchteil davon beachtest, vor allem bei den Fotos, dann klappt dies hier auch besser mit der Bestimmung.


    Und dann erlaube ich mir noch eine weitere Bemerkung. Du bist sehr höflich und freundlich, aber in letzter Zeit wurde dieses Forum mit Anfragen regelrecht geflutet. Naja, da ist es einfach schöner, wenn die Experten lesen "Hallo ...", "... bitte ...", "Danke".


    Ich für meinen Teil freue mich auf Deine weiteren, etwas aussagekräftigeren, Anfragen und zu beobachten wie Du dazu lernen wirst. Übrigens, jeder von uns hier, auch die Experten, hat einmal so angefangen :)


    Liebe Grüße und nur Mut


    Maria

    "Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen", ==Gnolm7

    Und jetzt gebe ich meinen Senf auch noch ab und dies obwohl genau dieses bereits gesagt wurde ;)

    Ja, auch ich frage mich ab und an "Will der- oder diejenige uns jetzt verarschen?"
    Ja, auch ich frage mich sehr oft, ob Deutschland am Verhungern ist ob der unglaublichen Fotos, der wunderlichen Anfragen die man zu sehen und zu lesen bekommt.

    Aber ich kann mich auch an die Zeiten vor dem Internet erinnern - an Pilzlehrwanderungen bei denen die Teilnehmer im Anschluss genau solche Pilze vorlegten, natürlich allesamt in großen, prall gefüllten Plastiktüten. Es wiederholt sich halt Jahr für Jahr in unterschiedlicher Intension - mal mehr, mal weniger, mit Tendenz zu mehr.


    Was mich allerdings wirklich nervt ist eben dieses: "Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen!"

    Muss man eigentlich noch seinen eigenen Kommentar abgeben obwohl der nichts anderes aussagt als die vorhergehenden? Kann man den vorhergegangen Kommentar nicht einfach nur liken?

    Und ich hätte noch einen sehr provokanten Vorschlag zum liken - kann man einen netten Smiley kreieren der aussagt "Oh man, dies wurde doch schon gesagt"? Ganz ehrlich, so etwas würde ich gerne ab und an darunter setzen.


    Liebe Grüße und bitte nicht falsch verstehen


    Maria

    Vielen Dank Pablo!


    Ich antworte einmal bzw. stelle noch ein paar Fragen im Zitat

    Hallo Ihr Lieben,


    bereits am Samstag spazierte ich ein sehr kleines Stück des Altmühltal-Panoramaweges entlang und kam aus der Hocke nicht mehr hoch. Meine Freude und Begeisterung will ich mit den nachfolgenden Fotos versuchen zu vermitteln - auch wenn es nicht wenige Fotos sind, es ist nur ein Bruchteil dessen was ich an diesem Tag gesehen und zum Teil fotografiert habe.


    1

    So ging es bereits nach wenigen Metern los - noch während ich diesen Saftling fotografierte fiel mein Blick auf weitere Pilze ....


    2

    ... Erdsterne :) Vermutlich Geastrum nanum (schmidelii) - ein Stiel war leider bei keinem der zahlreichen Erdstern zu erkennen und alte Fruchtkörper fand ich nicht.



    3

    Ganz kleine Wiesenkorallen - keine Ahnung welche


    4

    Einfach weil es mir gefällt - die letzten Blüten der Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus)


    5

    Welche sehr kleine Schlange könnte dies sein?


    6

    Vereinzelt blühten auch noch Küchenschellen


    7

    Alles mögliche an Schleimpilzen gab es auch


    8

    Und dazwischen, fast bei jedem Schritt, Saftlinge. Aber meistens nur einzelne Fruchtkörper. Ich entschied diese stehen zu lassen, zumal ich die eh nicht bestimmen kann.


    9



    10

    Diese Grünstieligen Zärtlinge ? finde ich ja immer ganz entzückend


    11

    Die letzten Blüten der Ästigen Graslilie - ich bin da übrigens nur ein paar Meter neben den Erdsternen


    12

    Vereinzelt blühte noch der Frühlingsenzian



    13

    Noch beim fotografieren des Enzians sah ich die nächsten Saftlinge


    14

    Und einen Schritt weiter die nächsten


    15

    Die sind ja so schön


    16


    17

    Es gab dort natürlich auch noch jede Menge weiterer Pilze - Körnchenschirmlinge zum Beispiel. Welche genau - keine Ahnung.

    Der hier zum Beispiel hatte einen Hutdurchmesser von ca. 3 cm, war also so richtig klein.



    18

    Und da habe ich mich ja sowas von gefreut als mir diese Wiesenkeulen entgegen leuchteten - keine Ahnung welche genau dies sein könnten



    19

    Diese Jungfern-Ellerlinge fielen mir wegen der Farbtönung des Hutes auf


    20

    Ab hier befinde ich mich auf der anderen Altmühlseite, auf einem anderen Trockenrasen- und Halbtrockenrasenhang, nun nicht mehr im Schatten sondern in gleißendem Sonnenschein

    Ich liebe den Aufrechten Ziest und auch der blühte noch.


    21

    Diverse Reizker sah ich auf beiden Hängen


    22


    23

    Da dachte ich ja bei dem Versuch die zu bestimmen in eine ganz falsche Richtung - wenn ich Euch nicht hätte!
    Vermutlich Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma lateritium)


    24

    Und dann waren da auf einmal immer wieder Korallen. Dies war ein Stück auf einem Trockenrasenhang, allerdings in Waldnähe.


    25

    Und natürlich, was gab es da auch? Saftlinge.


    26


    27


    28

    Natürlich gab es jede Menge weiterer Pilze, diese hübschen Winzlinge (Rötlinge denke ich) hier zum Beispiel. Da war der Hutdurchmesser ca. 0,5 cm



    29

    Habe ich schon erwähnt, dass ich in die Saftlinge ganz verliebt bin?


    30


    31

    Die hier (Rötlinge denke ich) waren wesentlich größer als die vorhin gezeigten


    32

    Dazwischen, wie sollte es anders sein ... auffallend war, dass immer nur ein, maximal zwei Fruchtkörper zusammen zu finden waren


    33

    Die gab es auch immer wieder einmal, ich nehme an Fastberingte Ritterlinge


    34

    Und dann wieder Korallen. Auch diese wuchsen auf dem Trockenrasenhang, allerdings in Waldrandnähe



    35

    Reichlich lädierte Blauflüglige Ödlsandschrecken mit ihrem herrlichen Blau gab es auch noch - die müsste man jetzt nur noch im Flug erwischen


    36

    Und dann stand auf einmal alles voll mit diesen Pilzen hier - ich nehme an, ebenfalls die Fastberingten


    37

    Auf meinem Rückweg ging es ein kleines Stück durch einen Wald und dort leuchteten mir an einem Baumstamm weiße Pilze entgegen die ich erst einmal nicht einordnen konnte.


    Orange-Seitlinge nehme ich an - jedenfalls ein schöner Abschluss.



    Die Wegstrecke die ich am Samstag zurücklegte, bewältigt ein "normaler" Wanderer in locker einer Stunde - ich habe fast den ganzen Tag dazu gebraucht ^^


    Jedenfalls habe ich bei den vielen Pilzen beschlossen keine Bestimmungsanfragen (außer bei zwei Pilzen) zu machen. Bei einigen vermute ich was es ist oder zumindest die Richtung, bei anderen habe ich keinen blasen Schimmer. Sehr schön wäre es, wenn Ihr zu dem einen oder anderen Pilz etwas sagen könnt.


    Ich hoffe, ich konnte Euch meine Begeisterung etwas vermitteln.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    genau, auch dort werden wieder Pilze wachsen. Für mich ist dies überhaupt kein Thema wenn ich da gerade nichts finde. Ich habe mich da an anderen Dingen erfreut, am Fruchtstand des Echten Steinsamens zum Beispiel, an den Schmetterlingen, beides muss man nur auch noch scharf fotografiert bekommen, an den immer noch blühenden Veilchen, den Kartäusernelken, den Kiefern-Misteln, usw., usw.


    Vielen Dank für die Bestimmung - dies ist, wie ich finde, ein richtig hübscher Pilz.


    Liebe Grüße


    Maria