Beiträge von Maria

    Sag Mal Karl, vielleicht habe ich dies jetzt auch falsch im Gedächtnis, aber dieser Linden-Kelchbecherling wächst doch auf Lindenholz. Ist dies ein reiner Lindenwald dort? Wie kommt es zu so einem Massenvorkommen?

    Ich wage es ob Deiner Fotos und Funde ja kaum zu sagen, ich habe auch einmal einen Linden-Kelchbecherling gefunden - oh war ich glücklich - aber dies war ein einzelner! Fruchtkörper! :D Also echt toll was du uns hier zeigst.

    Liebe Grüße

    Maria

    Endlich! Noch sind die Gewässer gefroren, noch liegen die letzten Reste Schnee, noch ..., aber jetzt kommt hoffentlich der Frühling 🙂

    Nichts spektakuläres, einfach nur ein paar nette Fotos.

    1

    Vieles spitzt noch nicht, der Aronstab aber schon.



    2

    Der Frühling ist da 🙂



    3

    Ich finde die ja viel leckerer als den Bärlauch



    4

    Tja, ohne Mikro wird bei diesen süßen, hübschen kleinen Stummelfüßchen wohl nichts gehen.



    5

    Blüten habe ich nur diese hier gesehen, nicht einmal Gänseblümchenblüten, Vogelmiereblüten, ... nur diesen Ehrenpreis hier.



    6

    Einfach weil es mir gefällt.


    Schön war mein Spaziergang und ich freue mich schon auf den nächsten.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    bei diesen wunderschönen sehr kleinen Pilzchen hier dachte ich bereits vor Ort an Stummelfüßchen (ich hoffe dies stimmt), Jetzt würde mich nur interessieren, ob man die auch makroskopisch bestimmen kann. Für mich sehen die ja am ehesten wie die Wolligen Stummelfüßchen aus.

    Ach so, Funddatum heute, wie immer Altmühltal, Waldrand, Mischwald aber reiner Laubwald. Von welchem Baum das Ästchen war - keine Ahnung.

    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria




    Ach Leute, ich kann "Winter", "Schnee" schlicht nicht mehr hören. Ganz eindeutig bin ich kein "Winter-Mensch"! Letzte Woche hieß es in der Wetter-Prognose, dass ab Dienstag die Sonne scheint und nur noch Nachts Minus-Temperaturen herrschen sollen. Naja, gestern und heute hat es zumindest noch einmal geschneit ... Schaun wir einmal wie es ab morgen, Dienstag, sein wird - Nachts gefrieren die wenigen Pilzchen und tagsüber tauen sie dann wieder ein wenig an ,.. nee, nee, nee, dies ist nichts für mich! Wann kommt jetzt endlich der Frühling oder sollte ich doch auswandern ;)l

    Seit wann heißt der Steinpilz eigentlich Steinpilz? ;) Oder der Pfifferling Pfifferling? Oder der Brätling Brätling? Kann man das etymologisch rekonstruieren?


    LG

    Paula

    Hallo Paula,


    der Steinpilz heißt seit Anfang des 18. Jahrhunderts so.

    Der Pfifferling seit dem 11. Jahrhundert. Damals phiferia, dann phefferlinc bzw. phifferlinc.

    Beim Brätling weiß ich jetzt nicht genau was du meinst.


    Pilze werden nachgewiesen seit dem 8. Jahrhundert in so gut wie allen nördlichen europäischen Ländern (auch) als "Schwamm" bezeichnet. Das Wort Pilz wurde anscheinend erst ab dem 10. Jahrhundert (Bölz, Bülz, Pültz, ...) benutzt.


    Maria


    P.S.: Dies kann man natürlich etymologisch rekonstruieren.

    Hallo Marcel,


    den Artikel den ich eigentlich suchte habe ich leider nicht gefunden, dafür aber etwas anderes. Wie ich finde auch interessant, auch wenn zumindest mir alleine durch Beobachtung bekannt war, dass der Pfefferröhrling gerne in der Nähe von Fliegenpilzen wächst. Aber ein parasitärer Pilz? Ich verlinke es hier einmal.


    Bei meiner Suche nach diesem Artikel bin ich aber auch auf eine etwas eigenartige Seite gestoßen die sich ausschließlich mit dem Pfefferröhrling beschäftigt. Dort wird übrigens auch der von Dir genannte Koch erwähnt und, und dies dürfte dich interessieren, es wird genau beschrieben wie man das Gewürz herstellt. Hier der Link. (Nur vorsichtshalber bevor weitere Kommentare nun dazu kommen: Ich habe keine Ahnung ob dies funktioniert, gebe die zufällig gefundene Info lediglich an Dich weiter ;) )
    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    ich glaube genau dort waren wir zwei noch nie, auch nicht mit den anderen, aber in der unmittelbaren Nähe schon und dies mehrfach. Jedenfalls bist Du die Straßen auch schon gefahren.


    Die Berghexe ist ja auch nicht wirklich häufig und sie ist zudem extrem gut getarnt. Aber da wo ich wohne, da gibt es die auch und da warst Du auch schon - dort wo die Gämsen sind - nur haben wir da halt keine Berghgexe gesehen, vielleicht auch, da wir an diesem Tag nur einen Blick für die Pilze hatten.


    Das nächste Mal, wenn Du mich besuchst ...


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Du kannst Dir nicht vorstellen wie viele Kreuzenziane ich schon nach den Eiern durchsucht habe - Fehlanzeige. Und gesehen habe ich so einen Ameisenbläuling auch noch nicht. Naja, irgendwann :)

    Ein richtig schöner Beitrag!

    Wenn Ihr sehen wollt wo ich viel unterwegs bin, wie es dort aussieht, wen ich dort oft treffe, mit wem ich mich unterhalte, mit dem Schäfer zum Beispiel, dann schaut Euch den knapp achtminütigen Film an. Pilze sieht man in dem Beitrag zwar nicht, aber nicht wenige von denen die ich dort bisher gefunden habe, habe ich entweder hier angefragt und/oder in den Altmühltal-Impressionen bereits gezeigt.
    Ja und glücklicherweise sah ich in den letzten Jahren doch unter all den anderen Schmetterlingen immer wieder Berghexen und glücklicherweise nicht nur dort. Ach ich freue mich schon darauf wenn es wieder los geht :)


    Viel Spaß beim Ansehen - Maria


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Marcel,


    dies ist bekannt, da gibt es noch mehr Untersuchungen, ich glaube von Italienern. Soweit ich mich erinnere gibt es aber wohl nur einen mit dem pfeffrigen Geschmack um den es Dir ja wohl geht. Aber gut, da kann mich mein Gedächtnis jetzt auch täuschen.



    Hallo Uwe,


    ich fand früher immer wieder Pfefferröhrlinge und jetzt auch noch wenn ich die entsprechenden Wälder besuche. Was ich damit sagen will ist, dass ich den recht gut kenne, auch aus kulinarischer Sicht. Mittlerweile lasse ich die allerdings stehen. Ich finde aber ebenfalls, dass die Angabe "ungenießbar" nicht stimmt. Allerdings habe ich den in einem Mischpilzgericht auch nie sonderlich herausgeschmeckt. Die Angaben, dass er als Würzmittel geeignet ist, kann ich so also auch nicht nachvollziehen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Der Pfefferröhrling wird eigentlich überall entweder als ungenießbar oder zumindest als sehr minderwertig angegeben. Da sind sich alle einig.

    Hallo

    Das sehe ich ganz anders. Ich freue mich über jeden Pfefferröhrling. Er verbessert jedes Mischpilzgericht.

    Hallo Uwe,


    ja super!

    Ich habe übrigens nicht meine eigene Meinung wieder gegeben, sondern nur dass, was man in den Veröffentlichungen darüber so findet.

    Vielleicht wäre es für den Marcel ja interessant und hilfreich zu erfahren, wie der Geschmack der Pfefferröhrlinge Deiner Erfahrung nach ist (pfeffrig oder nicht), wie Du die zubereitest und warum sie jedes Mischgericht verbessern.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Marcel,


    ich melde mich hier noch einmal, denn eigentlich finde ich Dein Experiment hoch interessant.


    • Der Pfefferröhrling wird eigentlich überall entweder als ungenießbar oder zumindest als sehr minderwertig angegeben. Da sind sich alle einig.
    • Ferner wird der Pfefferröhrling vom Geschmack her als "pfeffrig" angegeben. Aber hier fangen die Unterschiede in den Veröffentlichungen schon an. Nur einige wenige geben an, dass er nur im rohen Zustand scharf ist und zubereitet seinen pfeffrigen Geschmack verliert, alle anderen bleiben hier allgemein.
    • Wiederum in einigen Veröffentlichungen ist zu lesen, dass der Pfefferröhrling allenfalls als Gewürz zu verwenden ist - welchen Geschmack er dabei entwickelt bleibt offen. Ebenso offen bleibt in welcher Form bzw. Zubereitung er als "Condiment" verwendet werden sollte bzw. kann.


    Auffallend bei dem Ganzen ist, dass sich die Texte sehr, sehr ähneln, so dass in mir der Verdacht aufkam, dass hier vielleicht häufig nur abgeschrieben wurde ohne selbst probiert / experimentiert zu haben.


    Einen "Ausreiser" gibt es allerdings und zwar von der Sociedad Mycologia de Estremeña die folgendes schreiben: "Essbarkeit: aufgrund seines knappen und sehr scharfen Fleisches kulinarisch uninteressant. Es kann als Gewürz verwendet werden, da seine Schärfe beim Kochen nicht verschwindet."

    Also irgendwie ist dies alles eigenartig, finde ich jedenfalls. Entweder schreiben die alle voneinander ab ohne selbst diesbezügliche Erfahrungen gemacht zu haben oder es liegt tatsächlich an der Zubereitungsart (nur warum beschreibt die dann keiner?) oder es gibt verschiedene Pfefferröhrlinge - kann ja auch sein, denn wer schaut sich so einen Pfefferröhrling eigentlich genau an, ohne jetzt jemanden zu Nahe treten zu wollen.


    Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, versuchst Du nun diesem "Eigenartigem" auf die Spur zu kommen, indem Du erst einmal versuchst herauszufinden woher der pfeffrige Geschmack im rohen Zustand eigentlich kommt. Und dann, im zweiten Schritt, versuchst Du durch die Art der Zubereitung diesen evtl. erhalten zu können.


    Ganz egal was dabei heraus kommt, ich finde es einfach gut und richtig und auch wichtig, dass man Veröffentlichungen, die meiner Meinung nach hier einfach immer wieder ungeprüft abgeschrieben wurden, einmal hinterfragt und testet. Und insofern bin ich echt neugierig, was Du letztendlich tatsächlich herausbekommst.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Marcel,


    irgendwie bin ich etwas verwirrt.


    Ein Condiment, welches Du ja immer wieder erwähnst, ist nichts anderes als ein Begriff für Würzmittel unterschiedlichster Art von Speisen/Lebensmittel. Interessant fand ich da eingangs, ob der Pfefferröhrling diesbezüglich, bei entsprechender Zubereitung, in Frage kommen könnte, also in Bezug auf pfeffrige Würze. Dem widersprichst Du nun in Deinem letzten Text selbst. Das Thema ist damit ja eigentlich erledigt, aber vielleicht habe ich da auch etwas missverstanden.

    Nun geht es zudem, wenn ich Deinen letzten Text richtig verstanden habe, ja noch um einiges weiter. Es geht um die "richtige" Zubereitung der Pilze, also nicht nur der Pfefferröhrlinge, im Allgemeinen und im Speziellen um die, ebenfalls allgemeinen, Angebote in einigen Restaurants.

    Ich gebe Dir absolut Recht, dass die Pilzgerichte in den Restaurants sehr häufig sehr zu wünschen lassen. Dies liegt soweit mir bekannt sehr häufig an den Ausgangsprodukten (TK-Ware billigster Qualität auch während der Pilz-Saison), der Art der Zubereitung und auch am stundenlangen warmhalten.


    Auch ich möchte gerne erkennen können welche Pilze ich esse, möchte deren Eigengeschmack erkennen können. Dies erreicht man natürlich durch die Art der Zubereitung, vor allem aber durch die Zusammensetzung eines Misch-Pilz-Gerichtes.

    Deine Methode des in Butter Dünstens ist bei einigen Pilzen sicher eine gute Methode, neben einigen anderen möglichen Methoden, mit Sicherheit aber nicht bei allen Pilzen. Es kommt hier auf den Pilz und auf das Gericht an!!! Ich persönlich bereite meine Pilzgerichte mit Röhrenpilzen übrigens gänzlich anders zu, aber Röstaromen sind dabei noch nie entstanden.


    Wenn es Dir um "pilzliche Würzmittel" im Allgemeinen geht, empfehle ich Dir die Bücher des deutschsprachigen Spitzenkochs Thuri Maag. Wenn es Dir um die verschiedenen Zubereitungsmethoden je Pilz und/bzw. Gericht geht, empfehle ich Dir diese ebenfalls. Wenn es Dir ausschließlich um eine mögliche Würzmittel-Eignung des Pfefferröhrlings geht, dann habe ich jetzt ehrlich gesagt dies alles anscheinend doch nicht richtig verstanden - Sorry.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    auf der einen Seite bewundere ich die Tiefe mit der Du das Thema angehst Marcel. Auf der anderen Seite muss ich gestehen, dass ich zunächst Deinen ersten Text auch nicht ganz gelesen habe - es ist leider, so ganz ohne Absatz oder erkennbare Gliederung, noch dazu in verschiedenen Sprachen, etwas mühselig diesen zu lesen. An meiner Lesekompetenz liegt es aber sicher nicht. ;)


    Und ja, ich oute mich einmal, auch ich gehe solche Themen (kulinarische Verwendung) eher so an wie von Ingo beschrieben. Aber ich finde es richtig gut, dass Du versuchst dem Ganzen auf den Grund zu gehen und ich freue mich schon auf Deine weiteren Berichte dazu. Ich finde das Thema jedenfalls spannend!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    sieh Dir einmal die Angebote bei zum Beispiel Amazon und Ebay an - es ist der Wahnsinn was die da kosten!

    Band 1: 280 € - auf Ebay 160 €

    Band 2: 305 € - auf Ebay 160 €

    Band 3 habe ich bei Amazon nicht gefunden - auf Ebay für 156 €

    Band 4: 75 - 100 € - auf Ebay 89 €


    Egal wo Du nachsiehst, die Preise sind einfach so hoch und ich denke, dass Angebot hier ist wirklich mehr als fair.


    Liebe Grüße


    Maria

    Und Peter, erkläre Brummel bitte (IMHO), ich möchte nicht dumm sterben.

    DANKE

    "Ick liebe Dir! "
    So oft muss ich in Zeiten von WhatsApp und Co. Tante Google bemühen um zu verstehen was die anderen mir eigentlich mit ihren Abkürzungen sagen wollen. Ich lerne ja wirklich dazu, aber der Erfindungsreichtum der Sprache ist doch erstaunlich :D

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Walther,


    ist ja interessant was es so alles gibt, allerdings zu einem stolzen Preis. Und ob sich dies bei 6 Nägelchen rentiert? Für alle anderen "Schinken", also größere Bilder etc., brauche ich eh einen Dübel und muss sowieso bohren. Und glücklicherweise sind nicht überall in der Wohnung diese blöden Betonwände.


    Ich probiere es jetzt einmal mit so doppelseitig klebend Dingens. Dies hat außerdem den Vorteil, dass ich die Bilder so aufhängen kann wie ich es möchte und nicht wie die Fugen es vorgeben (die Bilder werden im Badezimmer aufgehängt).


    Peter (Malone) bitte übersetze doch einmal zurück - Su mok wie dat? ^^


    Heute habe ich nichts zum anstoßen vor mir, es sei denn, Ihr trinkt mit mir einen Kräutertee.


    Liebe Grüße


    Maria

    äh ... Lieber Peter
    vielleicht sollte ich dies erst morgen beantworten ... ? Naja, dennoch ...

    Keine Sorge lieber Peter, ich komme prima zurecht. Ich brauche niemanden der Zugeständnisse macht, diese habe ich selbst viel zu lange gemacht! Auch sonst, was das alltägliche betrifft, egal ob Kochen, Wäsche waschen, Handwerkliches, oder was auch immer - ne echt jetzt?

    Nur manchmal ist man halt frustriert auch wenn man dies eigentlich locker alleine schafft. Manchmal möchte man mit jemanden reden ... Gerade hat mich jemand aus dem Pilzforum aufgrund dieses Posts angerrufen . - wunderbare Lösung die ich ausprobieren werde - Teppich-Klebeband!!! Müsste eigentlich funktionieren, denke ich zumindest. Danke noch einmal lieber Peter alias Melone :)

    Und mit Dir lieber Peter stoße ich nun, allerdings nur mitsamt deiner besser Hälfte ;) mit einem guten Glas an - zum Wohl auf alle

    Liebe Grüße
    Maria

    Ich hätte für solche Tage/Abende dann noch ein Fläschen hiervon.... g:-)


    Oh nee - Hochmoorgeist - nix für mich!

    Aber ganz offensichtlich warst Du hier schon einmal, was mich sehr freut. Erzähle doch einmal :)

    Liebe Grüße

    Maria

    Wo ist denn eigentlich der Stammtisch?


    Ich bräuchte heute so was von "Stammtischaufmunterung" ;) , von "komm Trink erst einmal einen ;) dies machst du morgen mit Deiner Bohrmaschine schon" oder so etwas in diese Richtung ...

    Jedenfalls habe ich mich erneut, mit diesen für mich persönlich unsäglichen Minus-Temperaturen, Schneefall, leider nun doch auch hier, ... , nun wieder dem Ausschmücken und Dekorieren meiner neuen Wohnung gewidmet - Frustration pur! Wer hat eigentlich Betonwände erfunden in die man nicht einmal Nägel für eigentlich federleichte Bilder einschlagen kann? Ich muss jetzt winzig kleine Löcher mit der Bohrmaschine bohren, das ganze Haus steht dann kopfüber ;) , nur weil ich ein paar federleichte Bilder aufhängen will. Ach so - die Deckenlampe die ich gestern erstanden habe, ebenfalls wirklich leicht, also die hat ja auch vier eher kleine Schrauben ... Schlagbohrer ist auch hier angesagt ...

    Leute ich bin so müde, ich lebe echt gerne und bewusst alleine, aber manchmal bin ich so müde, so frustriet, dass ich mir wünschte, dass mich jemand einfach einmal in den Arm nimmt (oder mir etwas abnimmt ;) ).

    Und deswegen, nehmt mich doch heute einfach einmal imaginär in den Arm und stoßt mit mir an.

    Prost

    Maria