Beiträge von Maria

    Hallo Stefan,


    erst einmal vielen Dank für die zwei Links und auch für die Infos. Es ist mir schon klar worum es in diesen Heften eigentlich ging, aber im kultur-historischen Zusammenhang ist dies für mich sehr interessant. Vor allem, da ich auch Drucksachen um einige Zeit vor Ausbruch des Krieges habe - da wurde die Bevölkerung schon einmal Schritt für Schritt vorbereitet. Interessant war dann für mich auch Pilzbücher aus der Nachkriegszeit aus der ehemaligen DDR zu sichten. Und da könnte es durchaus passen, dass deren Autoren eben vorher bei der RAW waren.


    In diesem Zusammenhang sind für mich aber auch die Schilderungen meiner Mutter sehr interessant - wenn man (im Krieg oder in der Nachkriegszeit) nichts zu essen hatte, oder wenn man nicht wusste was man kochen sollte, dann ist man mal schnell um die Ecke in den Wald gegangen und hat Steinpilze oder Pfefferlinge geholt - damals, zumindest dort wo meine Mutter aufwuchs (Mühlstetten in Mittelfranken), wohl Massenware die nicht wenige auf dem Markt in Nürnberg verkaufte. Und anscheinend war dies nicht nur dort so. Auch aus der Baiersdorfer Gegend (zwischen Erlangen und Forchheim in Mittelfranken und rund 120 Kilometer von Mühlstetten entfernt) ist mir dies bekannt, dass von dort nicht wenige ihre Steinpilze, Pfifferlinge und Co. am Markt in Nürnberg verkauften. Ich denke, zum Verständnis sind auch noch weitere Faktoren, also nicht nur die politischen, nötig. Wenn ich nach den Schilderungen meiner Großeltern und meiner Mutter gehe gab es damals entschieden mehr Pilze als heute in genau den gleichen Gegenden. Und das für mich Spannende ist nun all diese Faktoren zusammenzufügen - bei vielen der Wildpflanzen (ist ja im NS-Regime auch ein wichtiger kriegsbedingter Ernährungs-Faktor gewesen) habe ich dies getan, mit den Folgen für die Generation meiner Mutter und evtl. darüber hinaus. Echt spannend und aufschlussreich! Und vielleicht könnte man einmal analysieren welche Pilze damals eigentlich als Nahrungsmittel angepriesen wurden, wie diese dann in der Mangelwirtschaft zubereitet werden mussten (Butter, Sahne??? - ein anscheinend enorm wichtiger Faktor der sich bis heute durchzieht!) und diese dann in den Kontext zu stellen zu den Pilzen die die absolute Mehrheit heute kennt und ausschließlich sammelt. Das fände ich echt einmal, unter Bezugnahme auf die Historie, so richtig interessant!
      
    Mit den richtig alten (Kräuter-)Büchern mache ich es übrigens genau so. Erst recherchieren welches Buch evtl. interessant wäre und dann nach einer online-Version dieses Buches suchen. Meistens wird man fündig, manchmal über Umwege im Ausland.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Paula,


    nachdem ich ebenfalls sehr viel in alten Schriften forsche, der Pflanzen wegen, antworte ich auch. Es lohnt sich sehr sich die alten, also die wirklich ur-ur-ur-alten, Schriften anzusehen und zu lesen. Und das Schöne ist, dass diese mittlerweile fast alle komplett eingescannt sind und, sofern sinnvoll, auch noch zusätzlich übersetzt sind.


    Unter anderem der Hieronymus Bock hat ja auch über Pilze geschrieben. Leider weiß ich nicht mehr in welchen seiner Werke aber ich vermute in seinem Kreüterbuch. Und so sind wie schon gesagt beinahe alle alten Bücher eingescannt - man muss sie nur finden.

    Sehr interessant fand ich auch diesen Artikel hier: Historischer Rückblick im Jahr 2004: Hieronymus Bock (1498-1554) und Paolo Boccone (1633-1704)

    Und dann besitze ich selbst ein paar sehr interessante Bücher. So zum Beispiel eines von 1791 mit dem Titel: "Handbuch für Frauenzimmer - Erster Band welcher das Kochbuch enthält." Hier gibt es einige interessante Rezepte mit Pilzen aber auch die Anweisung wie man die guten von den schlechten unterscheiden kann. Bei Interesse kann ich gerne ein Foto machen. Bei meinen anderen alten Bücher müsste ich erst nachsehen ob da Pilze enthalten sind.


    Sehr interessant sind auch die "Hefte" aus der NS-Zeit. Keine Ahnung ob man an die noch ran kommt oder ob die eingescannt sind. Ich habe Mal eines auf einem Flohmarkt erworben. Dies ist von 1939 und hat den Titel "Billige und gesunde Nahrungsmittel aus dem Wald".


    Vielleicht magst Du uns etwas genauer mitteilen was genau Du suchst, denn in meiner umfangreichen Bibliothek habe ich, was kulturhistorisches angeht, jede Menge Literatur in der es eben auch um Pilze geht. Und vielleicht kann ich Dir den einen oder anderen Tipp geben.


    Liebe Grüße


    Maria

    (Ok, manchmal passiert es, dass man bei solchen Versuchen plötzlich im Brombeergestrüpp, am Rand einer Schlucht oder einer darunterliegenden Felswand steht, dann muss man wieder rauf und woanders runter. Als besonders tückisch kann sich hier auch die leichtfertige Wahl einer zufällig gefundenen falschen Forststraße erweisen. Solche können nach einigen Kilometern talwärts plötzlich wieder ansteigen und, wenn man ihnen beharrlich mit der Überzeugung folgt, dass es doch irgendwann wieder nach unten gehen muss, manchmal auf einer Alm im obendrein falschen Tal enden.)


    dennoch, unterwegs sein macht Spaß

    Eberhard

    Oh ja, es macht immer Spaß unterwegs zu sein, auch wenn man dazwischen einmal flucht, hinterher kann man darüber lachen. Und die von Dir erwähnten Situationen kenne ich von hier auch - eine einzige Forststraße die aber dann auf einmal ganz woanders hin führt - kein Weg, kein Pfad, nichts, was die steilen Hänge nach unten führt. Naja, irgendwann kommt man, bei Dir auf eine Alm. bei mir auf einen Einödhof :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Mich interessiert natürlich brennend, ob ihr euch auch schon mal im Wald verirrt habt, oder ob nur ich so dödelig bin ==Gnolm4

    Hallo Rotfuß,


    dies ging mir schon ein paar Mal so. Ein echt blödes Gefühl, wenn man überhaupt nicht mehr weiß wo man ist und in welche Richtung man laufen muss! Und ich fühlte mich da jedes mal auch noch so was von doof und unfähig ...
    Einmal brachte mich ein Bewohner eines Einödhofes mit seinem Auto zum Parkplatz mitten im Wald auf dem mein Auto stand, ein anderes Mal rief ich, ebenfalls von einem Einödhof aus, ein Taxi welches mich dann auf die andere Seite des Berges zu meinem Auto brachte, und einmal, das war echt grusselig, schaffte ich es zwar selbst zu Fuß, aber genau in diesem Gebiet hatte man zwei Wochen zuvor eine Frau gefunden die sich wohl verirrt hatte und dort in der Nacht an Erschöpfung und wahrscheinlich auch der Kälte wegen verstorben war - und wenn man sich dann genau dort selbst verirrt und nicht mehr weiß wo Norden, Süden Osten, Westen ist und es immer dämmriger wird... Naja, dies ist schon einige Zeit her und seitdem bin ich nur noch und ausschließlich mit Handy unterwegs, alleine um für mich orten zu können wo ich eigentlich bin :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pheile,


    ich schubse dies für dich einmal nach oben, aber auch weil es mich auch interessiert.


    Spontan und oberflächlich betrachtet hatte ich beim ersten und zweiten Foto gesagt "ja" aber dann ... mmmh, ich bin mir absolut nicht sicher, aber ob dies auf dem dritten Foto Judasohren sind? Mal sehen was die Experten sagen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Goran,


    die Pilze schauen doch wesentlich besser aus als sehr häufig die bei uns angebotene Gammelware in den Supermärkten. Und wenn bei uns momentan nicht viele Pilze wachsen oder auch zu anderen Zeiten, dann muss dies doch noch lange nicht heißen, dass dies dann zum Beispiel auch in Spanien so ist. Außerdem gibt es dort andere Gesetze was Pilze angeht. Und, dies weiß ich aus eigener Erfahrung, stellenweise/gebietsweise, hängt natürlich auch vom Wetter ab, gibt es in Spanien einen außerordentlichen Pilzreichtum.

    Naja und was die eingelegten Reizker angeht hast Du vielleicht Pech gehabt. Fertigprodukte habe ich noch nie gekauft, aber selber eingelegt. Ich finde zwar, dass der Pilzgeschmack etwas verloren geht und die Reizker etwas "matschig" sind, finde die aber ansonsten gar nicht so schlecht. Vielleicht machst Du es selbst einmal oder kaufst eine andere Marke.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    zu dem weißen Dingens kann ich nichts sagen, die Pflanze bzw. der Stängel ist aber meiner Meinung nach eine Brennnessel und die Blätter passen auch dazu.


    Liebe Grüße


    Maria

    Dein Wort in Gottes Ohr!!! Oder vielmehr in die der Agrar-Industrie und der Lobbyisten. Denn, so hat es für mich, nach einigen weiteren Recherchen, den Anschein, es geht hier wohl eher darum genau so weiter zu machen wie bisher. Nur braucht man nun wegen dem Klimawandel andere Samen, anderes Saatgut, welches eben mit dem Klimawandel besser zurecht kommt. Also so zumindest habe ich dies hier verstanden und genau dieses kann man übrigens in nicht wenigen Publikationen die zu diesem Thema Bezug nehmen nachlesen. Sehr bequem, wenn ganz viele Idealisten in ganz Europa mitmachen und testen welches Saatgut der diversen Hülsenfrüchte am besten in welchem Land wächst. Warum aber greift man hier nicht auf wirklich gut dokumentiertes Wissen, durchaus auch wissenschaftlich dokumentiertes, zurück? Lässt sich damit vielleicht kein Geld machen?

    Ich persönlich bin der Meinung, dass das ganze System der Agrarindustrie, mehr als eng verflochten mit der Politik und der Wissenschaft, in unserer heutigen Zeit sehr fragwürdig ist. Und ich persönlich bin nicht bereit mich da nun auch noch einspannen zu lassen.

    Landwirtschaft, also meistens Agrar-Industrie, Politik, Artenschwund, und, und und, dies hängt alles eng zusammen - ich würde sehr gerne andere Wege beschreiten und bin daher bei solchen Sachen wie hier verlinkt etwas skeptisch.


    Noch einmal die Frage: Was geschieht mit den gesammelten Daten? Wer ist Nutznießer davon? Und noch erweitert - was wird sich wo und bei wem damit verändern?

    Liebe Grüße

    Maria

    P.S.: Ich will hier einfach nur wachrütteln - egal ob ein einzelnes Projekt gut oder schlecht ist, idealisieren und dem ganzen gutgläubig und blindäugig vertrauen sollte man keinesfalls - leider!

    Naja, ich habe da gerade auch ein wenig gegoogelt, denn, wie gesagt, finde ich so etwas ja auch unbedingt wichtig, habe aber halt so vieles an wirklichem "Schiet" erlebt.

    Diesen Link dazu habe ich gerade angesehen - dies scheint dahinter zu stecken. Ganz ehrlich, ich bin fassungslos!!! Schaut Euch einmal die Gelder an die da bereits geflossen sind. Für mich einfach unglaublich bei Fakten die bereits seit langem bekannt sind. Ich meine, dies sind unsere Steuergelder und ich verstehe nun immer noch nicht, was dies alles eigentlich soll? Was dabei eigentlich Neues herauskommen soll?


    Sorry Thorwulf, kläre mich doch bitte einmal auf. Ich würde es wirklich gerne verstehen und dann auch unterstützen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Ach bitte, ich als Neuling musste einfach über diesen Begriff schmunzeln. Ich hatte wirklich null negatives oder verspottendes über lamproderma im Sinn.

    Ich bin ja froh, wenn mir als Interessierten so schnell wie hier im Forum weitergeholfen wird und dass es echte Experten gibt.


    Verärgern will ich hier niemanden mit einem smiley.

    Alles gut!!!

    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Thorwulf,


    ich schreibe jetzt spontan und eher unüberlegt, aber, von wem geht dies aus? Wer ist unmittelbarer und tatsächlicher Nutznießer davon? (Kann ich im Film und im Text nicht erkennen - da müsste ich wahrscheinlich erst einmal intensiver googlen). ...

    Dies alles (zumindest soweit ich vermuten kann was gemeint ist) ist, seit ich mich mit dem Thema beschäftige, bekannt und dies sind immerhin weit über 40 Jahre. Es gibt seit Jahrzehnten etliche Gärtner, Samen-Lieferanten, etc., die genau die Samen der alten Sorten anbieten. Es gibt nicht wenige Veröffentlichungen verschiedenster Art, die diese Themen haben und darauf eingehen.

    Sofern diese Aktion die Intention hat, die Bevölkerung zu animieren weg vom degenerierten Industrie-Einheitssamengut zu gehen, dann kann und würde ich dies absolut und unbedingt unterstützen wollen. Aber ist dies die Intention?


    Ich bin neugierig auf das was dahinter steckt und wer dahinter steckt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Die Schleimerqueen ^^

    Dies mag für Dich lustig sein, aber sie ist wirklich eine unglaubliche Expertin was Schleimpilze angeht und nicht nur da!!! Für mich ist sie bei den Schleimern und, für mich ganz persönlich, bei den Erdsternen eine wahre Königin! Wenn sie etwas sagt, dann weiß ich, dass es Hand und Fuß hat!

    Sorry, aber gerade habe ich mich über diese Reaktion echt gewundert und zugegeben auch geärgert.


    Liebe Grüße (und diese sind ernst gemeint)


    Maria

    :D

    Nö, nö der hatte seine Chance und hat sie nur ein paar Tage lang genutzt. Pech gehabt! Jetzt ist der Zug abgefahren und das Frühjahr soll kommen. In den Startlöchern steht es ja schon. Und wehe der Winter hält noch einmal Einzug, dann :haue:

    Danke Ulla,


    Ich habe die Namen und Deine Erklärungen bei mir auf dem Laptop abgespeichert, weiß auch genau wo, war aber vorhin schlicht zu faul die Datei zu öffnen - sorry und danke.


    Ja, die Schneeglöckchen blühen hier auch schon seit ein/zwei Wochen und nicht nur die. Aber die Schneeglöckchen sind hier nicht heimisch und wenn ich welche in der Natur finde, dann an Stellen an die sie garantiert mittels Gartenabfälle gelangt sind. Und ansonsten, also ganz ehrlich, bei dem Schmuddelwetter, dem Matsch, habe ich echt keine Lust groß raus zu gehen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo an Alle,

    ich denke, irgendwann muss es auch einmal gut sein!


    Wer von Euch hat nicht schon einmal etwas unglücklich formuliert?
    Wer von Euch hat sich nicht schon einmal im Ton vertan?
    Wer von Euch hat nicht schon einmal eine unglückliche Wortwahl getroffen?
    Wer von Euch hat nicht schon einmal etwas gesagt, was für andere völlig missverständlich war?

    Ich persönlich kann für mich alle Fragen mit "ja, absolut!" beantworten. All dies ist mir schon passiert und nicht nur einmal. Und dies ist mir auch als Führungskraft, als Moderatorin usw. passiert. Also in einer Rolle bei der alle anderen von einer gewissen Perfektion ausgehen. Aber mir ist es trotzdem passiert. Ja und? Wir sind doch alle nur Menschen mit all unseren kleinen Schwächen, Fehlern, Tagesformen oder was auch immer.


    Wichtig war und ist mir bei so etwas immer, dass man nicht übereinander spricht, sondern miteinander. Hat einer von Euch den Stefan persönlich kontaktiert und einmal nachgefragt? Ich habe dies getan.

    Und auf einmal kann man dann erkennen, dass da etwas ganz anderes ausgedrückt werden sollte aber eben leider in diesem Zusammenhang lediglich nicht klar formuliert worden war und damit ganz anders angekommen ist.


    Dies musste ich jetzt einfach los werden!


    Maria

    Hallo Nobi,


    wie lieb von Dir!


    Bei dem Lentinus sind damals wegen der Geschmacksprobe der Michl und ich extra noch einmal hin. Ich erinnere mich, dass dies anhand des Geschmacks eben nicht sicher erkennbar war - weder der eine noch der andere. Irgendwo in den Tiefen des Forums schlummert meine damalige Anfrage und irgendwo in den Tiefen meines PC´s die Erklärungen von ich meine Christoph dazu.


    Dies ist mit Sicherheit der Persische Ehrenpreis, da hast Du natürlich Recht! Aber ganz ehrlich, kennst Du Dich mit den ganzen kleinen Ehrenpreisen aus? Ich nämlich nicht und ich wäre sehr froh jemanden zu haben den ich ab und an fragen könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Matthias,


    als ich vor ein paar Jahren hierher gezogen bin ist mir auch die Kinnlade herunter geklappt. Da fand ich zum Beispiel den ersten Bärlauch Anfang Februar - so etwas kannte ich auch nicht. Hier herrscht einfach ein viel wärmeres, manche meinen ein eher mediterranes, Klima. Und dies merkt man bei den Pflanzen, bei den Pilzen und auch bei den Insekten.

    Als Du gerade das mit dem Schnee geschrieben hast, da habe ich echt einen Schreck bekommen - also den brauche ich nun echt nicht mehr. Ich musste gleich einmal googlen: Hier wird es, laut Wettervorhersage, in den nächsten zwei Wochen nur regnen, und regnen und regnen und ... wenn ich es nicht mehr aushalte poste ich einfach noch Fotos vom März :D


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,

    die meisten Deiner Bilder sind nicht zu sehen. Lad sie doch nochmal hoch.


    LG Ulla

    Danke für den Hinweis Ulla.

    Einige Fotos kannst Du sehen? Für mich ist dies komisch, denn ich habe alle Fotos der Einfachheit halber von meiner fb-Seite kopiert und hier eingefügt. Ich selbst kann alle sehen. Allerdings habe ich auch noch nie so gearbeitet, also einfach kopiert.

    @ Finalforce, kannst Du alle Fotos sehen?

    Die Originalfotos habe ich schon noch auf externen Festplatten aber bis ich die finde, bei der Flut meiner Fotos, nee, ich glaube dies ist mir in diesem Fall zu viel Aufwand. Oder muss man beim Einfügen von Kopien aus fb irgend etwas besonderes beachten?


    Liebe Grüße


    Maria

    Ich weiß ja nicht wie es bei Euch ist, aber mich macht dieses Jahr der Winter echt trübselig. Seit Wochen ist es hier eigentlich immer dunkel, man braucht eigentlich den ganzen Tag über immer künstliches Licht, es regnet beinahe jeden Tag, es ... Wenn es schneien würde, Frost wäre, ja dann wäre es, vor allem mit Sonne ;) , ja wunderschön. So aber habe ich nur noch Sehnsucht nach dem Frühling. Und vor lauter Sehnsucht habe ich heute einmal meine Fotos der letzten Jahre angesehen - nur die aus dem Februar. Ich kann es kaum noch erwarten, dass es in der Natur endlich losgeht und freue mich schon sowas von darauf. Und ein paar dieser Fotos poste ich nun einfach.
    Die Foto-Qualität bitte ich zu entschuldigen - ich habe einfach aus fb kopiert und da geht offensichtlich "unterwegs" doch so einiges "verloren"


    13. Februar 2019

    Über diesen Fund hatte ich mich ja so was von gefreut - Lentinellus ursinus oder aber Lentinellus castoreus - ich müsste jetzt ehrlich gesagt nachlesen welcher dies genau war

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    19.02.2021

    Bärlauch
    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Huflattich mit ?

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Trompetenschnitzlinge

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Manchmal fragt man sich ja ob man nun Schizo oder so ähnlich ist ;)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Gesammelt hatte ich auch, so unter anderem wilden Schnittlauch, Vogelmiere, Brennnesseln, Löwenzahn, Bärlauch und eben Scharbockskraut.

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    21. Februar 2021

    Leberblümchen (Hepatica nobilis)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Winterlinge

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Pilze gab es ebenfalls reichlich, bei diesen hier dachte ich damals in Richtung Lachnum

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Dieser blaue Himmel - so lange nicht mehr gesehen! Fotografiert hatte ich da Kiefernmisteln

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    23. Februar 2021

    Rote Pestwurzen (Petasites hybridus)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Aronstab

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    25. Februar 2019

    C-Falter

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Und weil man das C gar so schön sieht ...

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    26. Februar 2021

    Küchenschellen

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Hungerblümchen

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Frühlingsenzian

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Ohrlöffel-Stachelinge

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Bocksriemenzungen

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Goldsterne (Gagea villosa)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Und weil mir die halt einfach so gut gefallen noch zwei Fotos der Küchenschellen von diesem Tag

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    27. Februar 2019

    Waldmeister

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    27. Februar 2021

    Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Lungenkraut (Pulmonaria obscura)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Leberblümchen (Hepatica nobilis)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    28.Februar 2019

    Vogelmiere

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Taubnesseln

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Gänseblümchen

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Ehrenpreis - keine Ahnung welcher

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Wilder Schnittlauch

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Hybrid-Nieswurzen im Wald

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.




    28. Februar 2021

    Märzenbecher

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Fichtenzapfenrüblinge

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Zahlreiche Störche

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Orange-Seitlinge

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Ulla hatte mir damals etwas gesagt ...

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.


    Ein Meer aus Märzenbechern

    Keine Fotobeschreibung verfügbar.



    Vielleicht geht es Euch ja so wie mir - alleine der Anblick eines blauen Himmels, das unvergleichliche frische Grün neu sprossender Pflanzen, die Farben der ersten Blüten, ... der erste kulinarische Genuss frischer Wildkräuter, das Summen der ersten Insekten, ...

    Es wird Zeit, dass das Frühjahr kommt!

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    jetzt setze ich einmal eine drauf ... die ganze Diskussion verstehe ich ehrlich gesagt sowieso nicht.


    Es ist doch alles relativ - hier wo ich wohne sind die sogenannten Massenpilze wie Maronen, Trompetenpfifferlinge, Krause Glucken etc. wenn überhaupt, dann nur sehr selten und sehr vereinzelt zu finden. Die lasse ich hier als schützenswert stehen und sammle sie deswegen nicht. Auf der anderen Seite wachsen hier im Altmühltal jede Menge Speisepilze die auf der RL zu finden sind und als schützenswert angegeben sind. Woanders mögen die selten sein, hier wachsen die zum Teil massenhaft. Und diese RL-Pilze sammle ich sehr wohl zu Speisezwecken. Wichtig ist dabei doch nur ein gesundes Augenmaß, dass man keinen Raubbau begeht, aber dies gilt doch bei allen Pilzen.

    Die Anfrage hier geht ja um Becherlinge, und zwar ausdrücklich nur um eine sehr kleine Menge. Hier bei mir wächst anscheinend relativ häufig der Prächtige Wurzelbecherling (Sowerbyella imperialis), jedenfalls finde ich immer wieder Stellen damit. O.K., ich käme jetzt ehrlich gesagt nicht auf die Idee den verkosten zu wollen, wenn aber doch, dann wäre dies hier kein Problem. Direkt vor meiner Haustüre kenne ich zwei Hänge die damit gelb erblühen - da stehen Hunderte davon, dicht an dicht, und dies sind nicht die einzigen Stellen.

    Wie schon gesagt, es ist halt alles relativ.

    Aber jetzt würde mich schon interessieren wie die Pilze eigentlich geschmeckt haben!


    Liebe Grüße


    Maria

    Also bitte - jetzt macht bitte einmal einen Punkt und lasst doch bitte die Kirche im Dorf!

    Umfragen die uns per Telefon erreichen haben einen ganz anderen Hintergrund! Umfragen die uns auf der Straße begegnen haben meist ebenfalls einen ganz anderen Hintergrund. Kein Mensch ist gezwungen so eine Umfrage mitzumachen, weder hier, noch am Telefon, noch auf der Straße. Belästigt braucht sich dadurch kein Mensch fühlen - am Telefon würge ich ab (und zwar generell), auf der Straße laufe ich einfach weiter, habe keine Zeit, schriftliche Anfragen werde ich in den Müll oder lese sie erst gar nicht, so wie hier. Wo ist da jetzt ein Problem? Warum wird dies verallgemeinert und hier in den "Ring" geworfen?

    Meine beiden Kinder sind ebenfalls Studenten und da gibt es eben solche Aufgabenstellungen, solche Lösungsüberlegungen. Meine Kinder haben auch Umfragen gemacht. Und ja, es ist auch für mich offensichtlich, dass es da an einigem hapert. Ja und? Vielleicht sind die Studenten aus einem ganz anderem Fachgebiet und wagen sich dennoch an die Pilze heran. Ist doch super - unterstützen wir sie! Vielleicht sind die Studenten ganz am Anfang ihres Studiums - um so mehr sollten wir sie unterstützen. Vielleicht haben sie diese Umfrage auch nur "reingedrückt" bekommen - o.K., dann könnte man ja vielleicht durch entsprechende Antworten das Interesse wecken - oder?

    Also jetzt bitte lest doch erst einmal die vorherigen Kommentare durch bevor ihr wieder anfangt in die gleiche Kerbe zu schlagen. So langsam, wenn ich ehrlich bin, würde ich anstelle der Studenten auch nicht mehr reagieren.

    Sorry wenn ich jetzt, und ich nehme an dies bin ich, einigen auf die Füße getreten bin.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,

    noch einmal, wie von mir oben bereits geschrieben ....

    Die Frage ist doch, was ist die Intention dahinter, was soll erfahren, erreicht werden?

    Es ist doch einfach nur toll und fantastisch, wenn sich Studenten mit Fragen zu Pilzen beschäftigen! Oder?

    Und ehrlich gesagt sehe ich es als unsere Aufgabe an, genau diese Studenten zu unterstützen und zu ermutigen! Beinahe egal welche Intention dahintersteckt - wir alle können doch aus unserem reichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen, können Link-Tipps geben, können ...

    Also für mich ist einfach wichtig, die Umfrage an sich nicht zu "zerreißen", statistischer Mittelwert hin oder her, sondern zu versuchen gemeinsam mit den interessierten Studenten einen Weg zu finden der diese an ihr eigentliches Ziel führt.

    Liebe Grüße

    Maria

    P.S.: Hoffentlich bin ich da jetzt niemanden auf die Füße getreten - wäre nicht meine Absicht gewesen

    Hallo @ HNEEstudis ,


    ich habe gerade die Umfrage mitgemacht, aber bei einer der Fragen habe ich dann diesen Kommentar abgegeben:

    "An wen, also an welche Personengruppe, richtet sich diese Umfrage? Was soll damit bezweckt werden?"

    Danach habe ich nur noch mit Ja oder Nein geantwortet, habe aber keinen Kommentar mehr abgegeben (dies war mit dieser Fragestellung auch echt schwierig).

    Vielleicht bin ich aber gar nicht so schlecht geeignet für diese Umfrage. Ich bin kein Anfänger aber eben auch kein Experte. Ich habe, von anderer Seite her, Ahnung von Nachhaltigkeit und dem, was vermutlich mit dieser Umfrage bezweckt, erreicht werden soll.

    Liebe Studenten, Ihr habt auch durch die vorhergehenden Kommentare erfahren können, dass Eure Umfrage zumindest hier Fragen aufwirft. Hier stoßt ihr aber auf offene Ohren und wirkliche Unterstützung für Eure Fragen und Eure Arbeit. Aber erklärt uns doch bitte einmal, was genau ihr mit dieser Umfrage erfahren wollt, wen ihr erreichen wollt, was ihr vielleicht verändern wollt, also was ist die Intension dahinter? Und ich kann Euch versichern - hier bekommt ihr Unterstützung und Hilfe!

    Liebe Grüße

    Maria

    Klärt mich bitte einmal auf ...
    APR? Habe ich noch nie reingesehen - ich werde ja schon rot vor Scham ;) Und dies ist eine Art Wettbewerb und Du Grüni hast gewonnen?