Beiträge von Felli

    Servus Hans,

    hübsches Schwammerl.

    Mycena interrupta ist glaube ich aus Australien bekannt. Sollte ellipsoide Sporen bis 8 x 6µ haben und die Hüte mit dunkelblauer nabelförmig vertiefter Mitte; so stehts zumindest bei " Australien Fungi" von Bruce Fuhrer.

    Leider gibt er keine genaueren Mikrodaten an, auch nicht ob die Sporen dextrinoid sind .

    - Sind sie es?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    1. Bei dem Schirmling halte ich eine Farbverfälschung für recht wahrscheinlich da die Lamellen ja ebenfalls rosa erscheinen. Wenn die hutfarbe hell-fleischfarben waren könntest du mal nach L. erminea oder L.oreadiformis schauen.


    3. der Öhrling gehört vermutlich/ möglicher Weise in die Gruppe um O. alutacea - Ohne mikro- aussichtslos.


    zur Nr 4 hätte ich Cl. cristata / Kammkoralle gesagt.


    Grüße

    Felli

    Servus Peter,

    danke für die Bestätigung, wie lange in etwa hat es denn bis zur Fruchtkörperbildung gedauert?

    "Sehr, sehr lange" ist ganz schön wage ausgedrückt ;) Redest du von Monaten oder Jahren ?

    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    genau das ist das was man als Apikulus bezeichnet, wie Wolfgang es bereits gesagt hat.

    Das ist die Stelle an der die Spore an der Basidie/ Sterigme befestigt war.

    Der Keimporus ist eine Dünnere Stelle auf der gegenüberliegenden Seite .

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Nach dem jetzt auf den Hasenkötteln recht wenig Neues wächst, hab ich mir einmal aus Neugier das Mucor-Fadengeflächt ohne die Sporenkapseln angeschaut.

    An den Fadenkreuzungen bildeten sich gelbliche Knubbel die mir interessant erschienen.

    Hier hab ich aber wie so oft keine Ahnung

    Gefunden hab ich dann das hier:

    Runde, ca.60-80µ große mit Sporen gefüllte Fruchtkörper

    Hier die Sporen 5-8x 5-6µ etwas ungleichmäßig


    In den Fäden fand ich auch noch diese "Sporen" mit 35-45 µ Länge und 4 fach septiert.


    Die Sporen erinnern an die NFF von Orbilia- was ja auch sein kann-oder?



    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf Hirsch hab ich dieses Einzelexemplar gefunden.

    Der ganze Fruchtkörper war mit relativ kurzen Squamufolien schuppenartig bedeckt.

    Die Sporengröße passt m.M n, gut zu S. conicum.

    Der Perithecienaufbau ist mindesten zweischichtig.

    Was mich nun etwas zweifeln lässt ist mal wieder die Sporenform.

    So zitronenförmig und mit verlängerten Polen hab ich noch keine S.conicum gesehn.

    Auch die Vergleichsbilder der Sporen im Netz sehen anders aus.

    Vielleicht könnt ihr meine Zweifel beseitigen ?





    Grüße

    Felli

    Das hoffe ich ;)

    nobi_† danke für´s Daumendrücken es hat geklappt :/


    Servus,

    ich denke, ich hab nun die ominöse Podospora setosa endlich hier auf Hirschdung gefunden.

    Bisher hatte sie sich ja vor mir versteckt.

    Bilder der Haare sind leider nichts geworden X(



    Asci schlank, gestielt, 250 x 60µ, 128-sporig, mit unscheinbarem Apikalring.

    nur ca.: 100 sichtbare (ahnbare) Sporen im Ascus


    Sporen:17-19 x10-11µ, Pedicel + ziemlich langen Caudae, sieht man schön in Chloralschwarz



    Eine Bestätigung -wenn möglich- wäre schön


    Grüße

    Felli

    Servus Flaemmli,

    Hast du Sekundärsporen gesehen?

    Vexillomyces xylophilus hat leicht alantoide Sekundärsporen,

    während V. atrovirens ellipsoide Sekundärsporen bildet.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Gibt es überhaupt einen Stillstand in der Natur, entwickelt sich nicht alles stets weiter?

    Ist, so gesehen, nicht jede Art ein Artenschwarm?

    Und was bringt es uns eigentlich, jedem Ding einen Namen zu geben und es in eine Schublade zu stecken?

    Natürlich hast du da völlig recht,

    aber ist es nicht schön nach tagelangem Mikroskopieren und Bücher welzen eine Identifikation/ Namen zu bekommen- also Erfolgserlebnisse zu haben?

    Ja, und was bringt es uns eigentlich - ? Vermutlich nix ausser ein "Rätsel" vorerst gelöst zu haben.

    Andere Leute schauen fern - das ist auch nicht viel besser- oder?


    Jedem das Seine ;)


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    P. curvicolla hatte ich ja schon auch mal ohne Haare. Und wenn ich bei Lundquist nachlese dass der auch mal 128 oder 512 Sporen im Ascus haben kann - Das macht die Sache nicht leichter!

    Auffallend ist halt nur, dass ich keinen Fruchtkörper mit Haaren bis jetzt gefunden habe. Makroskopisch unterscheiden sich ja die beiden Funde hier auch ein wenig in der Halslänge und den dazugehörigen Zellen.

    Die jungen, verschieden geformten Sporen ( Pilz 1 tennisschlägerförmig / Pilz 2 hantelförmig) geben der ganzen Verwirrung noch den Rest.

    Jetzt schau ich mal nach weiteren Perithecien, was sich da noch so ergibt.

    Grüße+Dank

    Felli

    Servus ,

    auf den Hasenkötteln hab ich nun 2 Podospora mit vielen Sporen im Ascus gefunden.

    Als erstes dachte ich natürlich an P. curvicola. Nun ja

    Der erste Fruchtkörper hatte Asci mit vermutlich mehr als 256 Sporen. Die Asci sind sofort geplatzt, so dass es mir nicht möglich war zu zählen.

    Sporen eiförmig 15-17 x10-11µ, Pedicel zylindrisch - leicht erweitert 7 x 3µ KP zentral

    Das passt eigentlich bis auf die fehlenden Haare und die mindesten 512 Sporen zu P. curvicola.

    Schlüssle ich mit 512 Sporen verläuft sich das, denn mehr als 1000 Sporen im Ascus waren es mit sicherheit nicht

    Hier die Bilder






    Der 2. Fruchkörper bildete auch keine Haare am Hals,und nur einen reifen Ascus

    Der Hals war mit gebogenen " Krallenhaaren" besetzt,

    so was hab ich in dem Muster auch noch nicht gesehen


    natürlich platzte auch dieser Ascus nach dem Deckglas auflegen

    Aber zum Zählen wars es einfach, juhu

    Sporengröße in etwa die selbe wie bei Fund 1,

    nur das Pedicel ist etwas dünner und nicht am Ende erweitert


    Im Gegensatz zum ersten Fund waren die Jungsporen hier hantelförmig


    Nach dem Schlüssel

    "A bibliography of Podospora and Schizothecium,

    a key to the species, and a description of

    Podospora dasypogon newly recorded from Italy"

    landet man mit 256 Sporen entweder bei P. curvicola oder Podospora araneosa.

    Für die P. araneosa passen die Sporen aber nicht!


    Gibt es Meinungen dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Danke für die Übersetzung der Arbeit :daumen: ,

    wünsch dir - und natürlich auch allen Anderen hier im Forum - ein gutes Neues Jahr


    Grüße

    Felli

    Servus Andy

    danke für den Link.

    Die Arbeit kannte ich schon und hab auch versucht den Pilz danach zu bestimmen - Was ja auch +/- gelungen ist ;)


    Grüße

    Felli

    Servus Rainer

    1. Ist Humaria hemisphaerica seit 2020 nicht nur eine synonym für Trichosphaea hemisphaeroides? Der Borstenbecherling passt von der Grösse,

    Wo hast du das gelesen ?

    Wenn du das aus 123 Pilze hast ? steht da

    "Halbkugeliger Borstling, Halbkugeliger Borstenbecherling                      


    TRICHOPHAEA HEMISPHAERIOIDES (SYN. HUMARIA HEMISPHAERIOIDES, LACHNEA HEMISPHAERIOIDES VAR. TENUIPILOSA, LACHNEA HEMISPHAERIOIDES"


    Das ist ein tückischer Fehler in der deutschen Benamsung.

    Humaria hemisphaerica hat wesentlich andere Mikromerkmale und ist mit - zu 2,5 cm meist größer als Trichophaea hemisphaeroides

    in der Gattung Trichophaea sind meist kleinere, bis 1cm, behaarte Pilzchen


    Würde mich wirklich wundern wenn die beiden synonymisiert worden wären- aber wer weiß ?

    schau mal hier

    Trichophaea hemisphaerioides (Bělokosmatka miskovitá)
    Syn.: Perilachnea hemisphaerioides Plodničky této vřeckovýtrusé houby lze nalézt jednotlivě či v malých skupinkách, roztroušeně po většinu roku na holé půdě,…
    www.mykologie.net

    da sind beide verlinkt


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor kurzem hab ich eine Hypocrea auf einem entrindeten am Boden liegenden Laubholzstamm entdeckt.

    Vor Ort war ich mir eigentlich schon fast sicher, dass es sich um Hypocrea lixii handeln müsste.


    Fruchtkörper 1,5-7 mm! schwärzlich, aneinander gereiht und bis zu 1.5 cm große Fladen bildend.

    Perithecien 180-200 x 120-130µ in Reihe im weißlichen Stroma.

    Mündungsbereich olive-grün, KOH-

    Asci 60-90 x4µ, zylindrisch,IKI-, Haken+

    Einzelsporen: Grün ? 4 x3-3 x3/ rundlich -eckig, Ornament ?, Innen mit kleinen Guttulen




    Mündungsbereich olive-grün

    Sporen nur leicht grünlich schimmernd



    Die Mikroskopie passt nicht ganz zu H. lixii.

    Ich geh davon aus dass mein Fund leider nicht reif ist und deshalb die Sporenfarbe und- größe nicht stimmt.

    Und dass die Fruchtkörper so groß werden können, konnte ich auch nirgends nachlesen.

    Das Stroma von H.lixii soll immer kleiner als 1,5 mm sein.


    Könnt ihr was dazu beitragen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Rainer

    Hast du deine Nr. 1 Borstenbecherling mikroskopiert ?

    Trichosphaea hemisphaeroides ist ein relativ kleiner Pilz, ich glaube der ist es nicht.

    Ich denke hier eher an Humaria hemisphaerica.

    Die 2 Peziza könnte durchaus P. cerea sein oder aber auch einige andere :) . Ich würde den ( falls er nicht gelb gemilcht hat) ohne Mikromerkmale als Peziza aff. varia bezeichnen.

    Dein Seifenritterling passt aus meiner Sicht

    Und dein Röhrling gehört vermutlich zum Netzstieligen Hexenröhrling bzw. evtl. zu Suillellus mendax.

    Grüße

    Felli