Beiträge von Felli

    Servus Rainer

    Hast du deine Nr. 1 Borstenbecherling mikroskopiert ?

    Trichosphaea hemisphaeroides ist ein relativ kleiner Pilz, ich glaube der ist es nicht.

    Ich denke hier eher an Humaria hemisphaerica.

    Die 2 Peziza könnte durchaus P. cerea sein oder aber auch einige andere :) . Ich würde den ( falls er nicht gelb gemilcht hat) ohne Mikromerkmale als Peziza aff. varia bezeichnen.

    Dein Seifenritterling passt aus meiner Sicht

    Und dein Röhrling gehört vermutlich zum Netzstieligen Hexenröhrling bzw. evtl. zu Suillellus mendax.

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Vermutlich hast du schon recht mit deiner Vermutung.

    Eine deutliche dextrinoide Reaktion hab ich ja auch nicht gesehen. Was mich halt eine wenig gestört hat sind diese diversen Überschneidungen in den Schlüsseln , so wie hier:


    Auszug aus: North American species of Coprotus (Thelebolaceae : Pezizales)

    L. Spores narrowly ellipsoid, 12-13.5 x 5-8 µ, Asci 75-90 x10-15µ, Apothecia white ............C . disculus

    L. Spores broader, 11-13 x 7.5-10 µ, Asci 80-125 x 18-24 µ, Apothecia with yellowish border ..............

    ...............................................................................................................................................C..... dextrinoideus


    Da passt die Sporengröße zu C disculus,

    die Ascuslänge und die nicht erweiterten Paraphysen doch eher zu C. dextrinoideus.

    Die Makroskopie schliesslich wieder zu C. disculus.


    Ich lass das vorerst mal bei Coprotus cf. und warte ob sich noch ein zweites Apothecium finden lässt, vielleicht bringt mich das dann weiter.


    Grüße+Dank

    Felli

    Servus,

    Nachdem jetzt auf den Hasenkötteln wieder mal was neues gewachsen ist hab ich auch gleich mal eine Frage :/

    hier wächst ein Coprotus ( der mit blauer Schrift)

    In allen Schlüsseln komme ich auf Grund der langen Asci, Excipulumzellaufbau,

    fädiger nicht keuliger Paraphysen ohne gelben Inhalt zu

    C. dextrinoideus

    Jedoch sollten hier die Sporen 7,5-10/11µ breit sein.

    Da sind meine gemessenen Sporenbreiten weit an der untersten Grenze.

    Ist das noch im Rahmen oder gibts da noch einen Coprotus mit diesen Merkmalen und dünneren Sporen ?






    Grüße

    Felli

    Servus Peter,

    mit solch gezeigten Pilzchen kenn ich mich ja nicht so gut aus, aber ich denke

    deine Nr 1 ist kein Seitling, ich seh da eher zerschlitzte Poren und würde da in Richtung Saftporling mal schauen.

    Nr 2 könnte ich mir vorstellen gehört auf jeden Fall zu den Cortinarien evtl. zu den Haut- Wasserköpfen.

    Nr 3 sieht mir nach einem völlig durchnässten kleinem Weichritterling aus


    Nr. 4 würd ich auch bei den Graublatt-Rüblingen suchen.

    Sind aber alles nur 1. Eindrucksvermutungen ;)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die Becherlinge in Bild 1 bis 3 sind aus meiner Sicht keine Peziza badia.

    Deine gezeigten FK, sind etwas aus der milchenden Fraktion.

    Mir würde jetzt noch den Peziza michelii als Arbeitstitel gefallen.

    Da möcht ich 1. rechtgeben und

    2. aber doch widersprechen.

    Peziza michelii ist das sicher auch nicht, da fehlen die violetten Töne im Hymenium !

    Und diese olive-gelbe Hymeniumfarbe auf den obigen Bildern ist mir bei P. michelii noch nie untergekommen.

    Die austretende Flüssigkeit ( auf dem letzten Peziza-Bild) schimmert leicht bläulich - denke ich zu erkennen - kann das sein?

    Vielleicht könnte man das dann mal mit Legaliana cf. badiofuscoides vergleichen.


    Allerdings ist eine Bestimmung ohne Mikromerkmale leider einfach nicht möglich.


    Grüße

    Felli

    Servus

    Ich finde sowie diese Parasitären Pilze sehr spannend und versuche jetzt auch mal Gallerttränen anzuschauen.

    Dann achte mal darauf ob du ein Helicogonium darin findest.



    Björn, diese runden Zellen hatte ich auch schon einmal, wußte damals aber nicht wo ich die hinstecken sollte- Naja, beim nächsten mal.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab hier auf Rehköttel und Hase einige Schizothecien

    Im Schlüssel lande ich bei S. vesticola wobei die Sporenform im Vergleich doch recht unterschiedlich ist.

    Die Sporengröße dagegen ist fast zu klein für S. vesticola

    Hier die Bilder


    Schwammerl 1 vom Hasen

    Mündungsbereich mit kleinen Squamufolien

    Sporen schlank-ellipsoid, Pedicel recht kurz (-8 x 2µ)



    Und hier

    Schwammerl 2 vom Reh


    unreif

    jetzt reif

    Asci 8-sporig

    Sporen größtenteils uniseriat angeordnet

    Squamufolien an der Seite ca 25µ lang

    Sporenmessungen


    Wenn ich das so sehe bleibt eigentlich nichts anderes übrig als beide Pilzchen zu S. vesticola zu stecken.

    Wobei mir die unterschiedliche Sporenfom schon Kopfzerbrechen bereitet.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn, Hallo Nobi

    danke für eure Antworten.

    Ist zwar schade dass es keinen Namenshinweiß gibt, aber so ist es halt. Da spar ich mir auch eine aufwendige Recherche.

    Vorallem sind ja noch einige weitere schwarze Pünktchen auf den Kötteln, mal sehn was da noch zu finden ist. :)


    Grüße+Danke

    Felli

    Servus,

    auf den Hasenkötteln fand ich gerade dieses Cleistothecium


    Mit diesen Sporen.


    Ich nehme an, dass sich die Sporen in Ketten bilden und in einer Schleimmasse sind, da ich keine Strukturen fand an welchen sie entstehen könnten.

    Lediglich an einer Spore befanden sich 2 kugelige Zellen.


    Habt ihr Vorschläge?


    Grüße

    Felli

    Servus Harzi,

    Die Ascusform sieht mir doch irgendwie nach P. setosa (- den ich im übrigen immernoch nicht gefunden habe -) aus. Die Sporengröße passt da auch.- Gut bei der Sporenanzahl gibts Differenzen

    Die Sporenanzahl bekommst du meiner Meinung nach gut raus in dem du eine Ascusprobe unterm Mikroskop langsam eintrocknen lässt. Dabei wird der Ascus platt gequetscht und man kann die Sporen dann auf einer Ebene zählen.

    Messungen der Asci bekommen dann aber eine ganz andere Dimension die in keinem Schlüssel enthalten sind ;)

    Hier z.B ein Ascus von Podospora granulostriata


    Grüße

    Felli

    Servus,

    So, der Ascobolus am Gänsdung hat sich nun als A. crenulatus herausgestellt


    Die grauen Stäbchen sind/ist vermutlich eine Doratomyces-Art mit glatten Sporen,

    die aber für D.microsporus zu breit sind ( 3,5-5 x 4µ)


    Paraphysen in gelber Schleimmasse, teils kurz septiert, teilweise bis 9µ keulig verdickt

    Sporen:13-15 x 6-7µ, erst hyalin mit Schleimhülle, reif violett


    Grüße

    Felli

    Servus

    Vor ein paar Jahren hatte ich auch so einen Fund.

    Bin damals auf Lycoperdon cf. pyriforme gekommen.

    Leider hab ich keinen Test mit Melzer´s durchgeführt, so dass ich nicht weiß wie die reagiert hätten.



    Grüße

    Felli

    Servus Helmut,

    meinst nicht es ist könnte eine cystoderma sein? Die Teile sehen oft sehr unterschiedlich in der Farbe aus.

    Die Sporen können da manchmal auch kaum amyloid sein, und wenn die Teile so nass waren.......

    Grüße

    Felli

    Servus

    nach längerer Zeit gibt es auch mal wieder für mich etwas Neues auf meinen Hasen und Reh-Köttel

    die ich seit Ende Oktober in der Feuchtekammer habe.

    Interessanter Weise wuchsen auf beiden Proben Iodophanus carneus,

    Auf Hase sahen sie etwas blasser aus als auf Reh.

    Iodophanus carneus Hase




    Reh



    Weiterhin gab es auf beiden Proben Sordaria fimicola, Schizothezium vesticola und Schizothecium tetrasporum

    Die Sporormiellas hab ich mir noch nicht angeschaut


    Auf Reh gab es dann diesen Neufund ( für mich)

    ein schwarzes behaartes Perithecium konnte ich auf einer Seite eines Köttels finden + entnehmen


    Podospora australis


    Haare braun, oberes Drittel hyalin 60-80 x 3-4µ

    4-sporige Asci und riesige Sporen mit tollen Anhängseln

    Sporen 55-63 x 27-30µ

    hier in Chloralschwarz

    noch mal in Wasser


    Und wie wenn das nicht schon genug wäre

    gab es auf Hase ebenfalls ein 4-sporiges behaartes Perithecium zu entdecken


    Arnium arizonense



    Haare büschelig, braun, unseptiert

    Sporen:50-57(60)x 25-26, 50 x26µ mit beidseitigen Anhängsel bis 60- 120µ x10µ lang,

    hier mit Kresylblau


    Eine Gans ist noch in Arbeit, da ist auch schon ein für mich neuer Ascobolus drauf


    Grüße

    Felli

    Servus Enno,

    Das ist ganz schön knifflig, nicht dass ich schon viel weiter bin, nochmal zu den Haaren.

    Sind die von Haus aus glatt und nur mit den orangen Exsudatklumpen besetzt oder sind die mit Noppen/ Stacheln besetzt. Sind die evtl irgendwie dickwandig? Und sind die Spitzen stets gekrümmt

    oder nur gerade-wellig verbogen?


    Das letzte Sporenbild ist das in Wasser oder in KOH?


    Hyaloscypha cf quercicola oder vielleicht Hyaloscypha cf aureliella könntest du mal vergleichen, evtl ist das Vorkommen an dem Pyreno nur Zufall.


    Ich such mal weiter vielleicht ergibt sich ja noch was.


    Grüße

    Felli

    Servus Enno,

    Kannst du nochmal ein Bild in Originalgröße der Haare einstellen, irgendwie seh ich das nicht richtig auf deiner Tafel.

    Die Sporen könnten auch auf eine Hyaloscypha zutreffen. Haben die ( in Wasser) Ölbläschen ?

    Bei deinem abgebildeten Ascus würd ich jetzt schon einen Haken vermuten.

    versuch auch mal 5% KOH und dann erst das IKI zuführen ob der dann immer noch negativ reagiert.

    mehr kann ich im Moment nicht sagen

    Grüße

    Felli

    Servus Peter,

    Erstmal Willkommen im Forum :)

    Felli: Du hattest ja geschrieben, dass du eine Probe zur molekularbiol. Bestimmung abgegeben hast. Hat sich daraus etwas ergeben?

    Die Ergebnisse stehen immernoch aus. Mehrmaliges Nachfragen ergab aber, dass die Proben noch nicht vergessen sind :/


    Werde demnächst nochmal nachfragen


    Grüße

    Felli