Beiträge von Bergwald

    Nur kurz zum Thema typisch bürokratisch oder Deutsch.

    Wer sich mal über das Thema im Speziellen informieren will, dem kann ich folgendes Buch von Lion Feuchtwanger ans Herz legen:

    "Der Teufel in Frankreich: Erlebnisse".

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Stefan,

    die rechtliche Seite ist wie bei fast allen Grenzfällen kompliziert und ein Ergebnis nicht seriös vorauszusagen.

    Der Wunsch, hier, wie in vielen anders gelagerten Fällen, Klarheit zu bekommen ist verständlich, aber nicht umsonst gibt es bei den Gerichten bis zu drei Instanzen.

    Schon daraus wird ersichtlich, wie komplex manche Materien sind.

    Würde dir jemand ein rechtlich endgültiges Ergebnis mitteilen, könntest du davon ausgehen, dass er von der Materie wenig versteht.

    Genau aus diesen Gründen sollte man solche Unsicherheiten möglichst ausschalten!

    Ein völlig unnötiges Risiko, das sich leicht vermeiden lässt.

    Was mir nämlich auch nicht klar ist, du schreibst, es wäre zu viel, jedes Mal dazu zu schreiben, dass es sich um keine Verzehrfreigabe handelt.

    Aber dafür gibt es doch Textbausteine, die man mit einem einzigen Touch einfügen kann.

    Alternativ kannst du auch bei den Einstellungen hier im Forum einen Text verfassen, der bei jedem Beitrag unten angezeigt wird.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,

    ist jemanden von euch bekannt, ob es in Deutschland schon mal zu Vergiftungen durch den Agaricus pseudopratensis= Falscher Wiesenegerling und/oder den Agaricus freirei=Falscher Waldchampignon gab? Gegebenenfalls, wurde dies dokumentiert und wenn, wo?

    Viele Grüße

    Thomas

    Gerade fällt mir noch was bezüglich des Frauentäublings ein, was bei den Lamellen einen Bezug zum Mehlräsling hat.
    Elastische Lamellen haben einige Täublinge.

    Der Frauentäubling hat aber auch wachsweiche, richtig batzig verschmierende Lamellen, ähnlich wie der Mehlräsling, also nicht nur biegsam, sondern wachsig-weich.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Benjamin,

    ich habe mir schon gedacht, dass du wegen der zum Teil gefährlichen Doppelgänger natürlich vorsichtig bist, ich bin es auch.

    Aber nun zu deiner Frage der Lamellen.

    Die Lamellen sind wachsweich, richtig batzig verschmierend!

    also nicht nur biegsam, sdn.wachsig-weich,

    am Stiel angewachsen, herablaufend, gedrängt stehend,

    jung weiß,

    später bei Sporenreife durch

    rosa-braunes Sporenpulver

    gefärbt.

    Die Schneiden bogenförmig herablaufend.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Benjamin,

    ich kann mich natürlich täuschen, habe aber den Eindruck, dass du Mehlräslinge sehr stark nach dem Geruch bestimmst.

    Der Geruch ist bei den Mehlräslingen ein sehr wichtiges Merkmal, aber einige Doppelgänger haben einen zumindest ähnlichen Geruch.

    Also wie immer, die Merkmalskombination macht die Bestimmung.

    Bei den Mehlräslingen ist z.B. auch die Konsistenz der Lamellen ein wichtiges Merkmal.

    Aber wie gesagt, vielleicht kannst du den Mehlräsling tatsächlich allein am Geruch festmachen, oder prüfst die übrigen Merkmale sowieso.

    Wollte nur meine eigene Ansicht hierzu kundtun.

    Viele Grüße

    Thomas

    Mensch Klasse Mykologicus, da wäre ich nicht draufgekommen. Ich kenne mich mit Schmetterlingen leider so gut wie gar nicht aus, möchte aber gerne mehr dazu lernen und wissen.

    Besten Dank dass du die Duftschuppen markiert hast.

    Es gibt einfach unendlich viel Faszinierendes in der Natur.

    nobi_†:

    Du hast recht, ich sehe das natürlich genauso.

    War reine Unwissenheit.

    Durch deine wunderbaren Bilder der Schmetterlinge wurde meine Neugier und mein Interesse geweckt.

    Freue mich schon auf Weiteres.

    Allen besten Dank.

    LG

    Thomas

    Hallo Mykologicus,

    es war von mir eher als Frage gedacht, nicht als Feststellung.

    Danke für deine Aufklärung.

    Da muss ich dann im Lepiforum nachschauen, denn ich weiß immer noch nicht, wo sie beim Kaisermantel sind.

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Phil,

    es gibt hier im Forum mehrere Beiträge, die sich mit Vergiftungen bei Hunden befassen.

    Einfach mal mit der Suchfunktion auf die Suche gehen.

    Hier ein Beispiel:



    Viele Grüße

    Thomas

    Ja Beli, wie gesagt, ich hatte seit über 60 Jahren auch keine mehr in Bayern gesehen.

    Umso schöner, dass es sie offensichtlich in Kroatien immer noch gibt.

    Hoffentlich bleibt es auch so.

    Noch besser wäre, wenn es überall wieder mehr gäbe.

    LG

    Thomas

    Hallo Beli,

    toller Bericht👍.

    Neben den Pilzen finde ich ganz fantastisch die Hirschkäfer.

    Leider gibt es die bei uns praktisch nicht mehr (Oberbayern).

    Hatte sie zuletzt als Fünfjähriger, also über 60 Jahre her, gesehen.

    Dann noch einmal vor zwei Jahren in der Westpfalz nahe der französischen Grenze.

    Die sind wunderschön und müssen unbedingt geschützt werden.

    Viele Grüße

    Thomas