Beiträge von Bergwald

    Hallo zusammen,

    bei Regen kurz mit dem Hund draußen gewesen und dabei diesen Pilz mitgenommen.

    Die Lamellen haben einen violett/lila Stich, der Ring sieht mir "Krönchen artig" aus ebenso ist der Hut für mich typisch. Insoweit würde ich hier von Stropharia coronilla (neuerdings wohl Psilocybe coronilla) dem Krönchenträuschling ausgehen. Würdet ihr den Pilz ohne weitere Untersuchungen auch dafür halten?

    Grüße

    Thomas

    Hallo Stefan,

    was mir in dem Artikel aufstößt, ist die Art und Weise, wie Pilzsachverständige dargestellt werden. Schon erstaunlich, wer alles was "von sich gibt". Leider findet man Solches auf vielen Gebieten.

    VG

    Thomas

    Ergänzung: Aus Erfahrung füge ich hinzu: Ich verweise nur auf den Artikel, als Information. Den Inhalt beurteile ich vorerst nicht.

    VG

    Thomas

    Beli servus,

    Danke für die schnelle Antwort. Ja, sicherlich nicht so einfach. Auch kann die Farbgebung auf den Monitoren variieren.

    VG

    Thomas

    Herzlich willkommen. Friedhöfe sind gute Fund Plätze für Pilze 🍄. Aber natürlich nicht nur die. Daher vielleicht mal den "Suchkreis" vergrößern.

    VG

    Thomas

    Hallo zusammen,

    bzgl. Champis kommen nun ja auch noch die Probleme mit Agaricus pseudopratensis=Falscher Wiesenchampignon und dem Agaricus freirei, ich glaube man nennt diesen den Falschen Waldchampignon, dazu.

    VG

    Thomas

    Hallo zusammen,

    auch wenn das, auf was ich jetzt Bezug nehme, schon einige Beiträge vorher erörtert wurde, möchte ich Folgendes sagen. Das mit den Problemen mit der Software verstehe ich nicht. Ich hatte am Anfang Eingewöhnungsschwierigkeiten, wie bei jeder neuen Software Einführung ob nun hier, privat oder früher in der Firma. Zwischenzeitlich kann ich keine Probleme mehr feststellen. Ich bin nun nicht der große Beitragsschreiber mit Bildern, aber ich mache dies immer mal wieder und habe trotz der Pausen dazwischen, damit keine Probleme. Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass ich da auch immer den richtigen Zeitpunkt, wo es super klappt, erwischte, aber ich glaube dies eigentlich nicht. Ich denke, wenn man die erste Scheu überwindet und dann auch etwas Übung hat, klappt es doch gut. Es werden hier so viele Beiträge geschrieben, da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier gehäuft Probleme auftreten würden. Vielleicht können diejenigen, die nicht so recht zufrieden sind, es noch ein paar mal versuchen, eventuell kommen sie dann zu einem anderen Ergebnis. Wäre wirklich sehr schade, wenn deswegen tolle Beiträge nicht mehr gebracht würden. Nur kurz noch eine eigene Erfahrung mit Facebook. Da werden meines Erachtens so unendlich viele Beiträge gepostet, dass jedenfalls ich, oftmals erst umständlich suchen musste, wo denn der Beitrag war, wo ich noch mal was nachlesen wollte, oder mir später einfiel kurz was dazu zu schreiben. Das ging für mich leider gar nicht.

    VG

    Thomas

    Hallo Lieli,

    du erleichtert dir die Sache, wenn du einfach nach der Milch schaust. Da genügt oft schon ein ganz kleines Stück vom Hut abzubrechen und die Milch fließt. Dann hättest Du sofort jeden Reizker ausschließen können.

    VG

    Thomas

    Pablo servus,

    besten Dank für deine exakte Auskunft. Da fehlt mir dann doch die Erfahrung, auch wenn ich den schon zweimal in der Hand hatte, aber offensichtlich nicht wirklich gut angeschaut und vertieft.

    Nochmals danke und ein schönes Wochenende.

    Thomas

    Gerade hat mir mein Bruder Bilder geschickt, auf denen Tiere unter sehr schlechten Lichtbedingungen zum Teil im Halbdunkel ohne Blitz aufgenommen wurden, danach aber mit Photoshop oder anderen Programmen bearbeitet wurden. Da schaut es aus, als wären diese unter optimalen Lichtbedingungen gemacht worden. Nachdem ich dies gesehen habe, glaube ich, außer mit längeren Verschlusszeiten und anderem zu arbeiten, bieten auch die Fotobearbeitungsprogramme unglaubliche Möglichkeiten, auch ohne Blitz unter schlechten Lichtbedingungen gemachte Fotos, top zu bearbeiten. Bei meinem Smartphone kann ich auch auf Nachtaufnahme stellen und auch das bringt sehr gute Ergebnisse.

    Ob beim Blitzen bei allen, oder einigen Tieren das Auge geschädigt wird, also z.b. die entsprechenden Zäpfchen, konnte mein Bruder nicht wissenschaftlich belegen, hält aber wie gesagt den Einsatz des Blitzes wegen der möglichen Gefahren und der obigen Bearbeitungsmöglichkeitenöglichkeiten für nicht angebracht.

    Er stellte mir die Frage, ob ich meinen Säugling, das Baby oder das Kleinkind mit einem Blitz fotografieren würde.

    Hätte nicht gedacht, dass dieses Thema so ausführlich wird. Vielleicht können andere auch noch Erfahrungen oder gar wissenschaftliche Ergebnisse beitragen. Euch Allen noch ein schönes Wochenende. Thomas

    Ja, wenn man mal damit anfängt. Schupfnudel, ich wollte noch auf deine Ausführung, dass der Mensch auch ein Tier sei, was sagen. Dies ist so (wenn auch der Mensch ein anderes Tier ist) und da werden auch viele richtige Vergleiche gezogen. Nur auch hier sehe ich das Problem, ob man, was das Fotografieren anbetrifft, auch vergleichen kann. So können z.B. Wildschweine Knollenblätterpilze ohne jeden Schaden fressen, der Mensch eben auch ein Tier, stirbt daran. Was das Blitzen bei Tieren anbetrifft, wird man sicherlich noch Einiges rausbekommen.

    Thomas

    Schupfnudel servus,

    mir hat dies mein Bruder, der Tierarzt ist, so mitgeteilt. Dies war, als ich unseren Hund fotografieren wollte. Er meinte, er habe des öfteren in seiner Praxistätigkeit Hunde Katzen und andere Tiere behandelt, die Eiterungen oder brennende Augen sowie andere Augenerkrankung hatten und habe da meist nachgefragt, ob bekannt sei, dass die Tiere eine gewisse Zeit vorher fotografiert wurden und zwar mit Blitz. Dies war immer wieder mal der Fall. Natürlich muss man, um es auf diese Weise überprüfen zu wollen, nachprüfen, ob eventuell ein Zufall vorliegt. Ich werde aber in jedem Fall meinen Bruder noch mal genauer befragen. Zudem stehe ich auf dem Standpunkt, solange ich nicht definitiv weiß, dass etwas nicht schadet, mache ich es nicht. Die Industrie und viele Hersteller gehen genau den umgekehrten Weg und stellen die suggestive Frage, ob denn die Schädlichkeit eines Mittels etc. nachgewiesen sei. Welche Schwierigkeiten mit dem Beweis verbunden sind, liegt auf der Hand und genau deshalb wird die Beweislat umgekehrt. So z.b. früher auch bei Aluminium, wo immer wieder argumentiert wurde, man könne es bedenkenlos anwenden, denn es sei ja nicht nachgewiesen, dass es schädlich sei.

    Sobald ich Näheres weiß, melde ich mich wieder .

    Viele Grüße

    Thomas

    Gut, dass du das mit den Augen ansprichst Heidi. Denn bei Tieren niemals einen Blitz verwenden, führt bei denen zu schweren Augenschäden. Ist empirisch nachgewiesen, selbst bei Fischen.

    Es muss auch nicht sein, dann macht man bei ungünstigen Lichtverhältnissen kein Photo, das Wohl der Tiere ist doch um Einiges wichtiger.

    VG

    Thomas