Hi Kagi, die Kägi gibts auch in verschiedenen Schokoversionen, hell, dunkel, zartbitter, edelherb... ![]()
die Sorten wollen auch alle mal getestet sein
Lg,
Eberhard
Hi Kagi, die Kägi gibts auch in verschiedenen Schokoversionen, hell, dunkel, zartbitter, edelherb... ![]()
die Sorten wollen auch alle mal getestet sein
Lg,
Eberhard
... Ich feiere das Rätsel heute mit einem großen Kuchen nach.
...
Soso, großer Kuchen?!? Hast du was zu feiern (außer den FPPR)? Etwa Geburtstag? 🎂🍰🧁 Oder gibt's bei dir alle Sonntag Kuchen?
Hallo Grüni,
jeden Sonntag wär schön
- sonst war heute auch nix, außer graukalteswindignasses Grauselwetter, da bleibt Zeit für solche Dinge
.
Grüße, Eberhard
Lasst Euch allen auch nochmal gratulieren! Grüni für den ersten Platz, dann Hans und Andreas. Ich feiere das Rätsel heute mit einem großen Kuchen nach.
Danke auch nochmal, Ingo, fürs knifflige Rätsel!
Eberhard
Hallo, zwischendurch mal Gratuliere Euch allen da auf dem Treppchen - das ist jetzt ja ein spannendes Rennen!
Grüße, Eberhard
Stein-Pilze!
... also ich habe nicht geschafft, das aus Felsen, Wald, Haus und Werkstätte herauszulesen ...na ja, ich hab mir die Boni auch einfach egal sein lassen, sobald ich irgendeine Idee zu den Bildern hatte... Da hab ich mich hier wohl eindeutig für die falsche Strategie entschieden![]()
Liebe Grüße Euch allen
Eberhard
Hallo Ingo, das dickschleimige Birkendings hatte ich immer mit Lamellen in Erinnerung, die zumindest eine andere Farbe haben als der Stiel, zumindest nicht gleich weiß. Ich hab hier weiß und weiß gesehen und Buchenblätter und daher eburneus getippt. Seh ich das bloß mit meinem Monitor falsch?
lieben Gruß,
Eberhard
Ähnlich bei mir, Andreas, bei mir wird er mittlerweile multiplizieren müssen
.
Eberhard
So langsam gefallen mir Deine Auflösungen immer besser, Ingo.
Mir nicht so sehr, wenn ich an meine Tipps denke, aber andererseits gefällt mir das auf seine Art unglaublich kreativ gestaltete Rätsel immer besser ![]()
Eberhard
Hallo Andreas und vielen Dank für diese Info! Die ganze Thematik rund um das Wohin von Gerhardtia war für mich erst mal ziemlich rätselhaft und wohl so geblieben... so dass ich ihr erfolgreich ausgewichen bin... bisher
.
Eberhard
Hallo Andreas, (und alle anderen natürlich auch), hat der nicht zufällig auch mal Calocybe carnea geheißen, oder ist das eine andere Art? Weil dann hätt ich auch richtig geraten ![]()
Schöne Grüße Euch allen
Eberhard
Na ja: die Klippe in Knorkators Lied ist ein Stein, wenn auch ein etwas großer. Das hatte ich mir als Hinweis zurechtgedacht auf das, was ich sehen wollte
.
Eberhard
Ach herrje,
und ich dachte nur, dass der 21te von 20, dessen Existenz ich ja spannend finde, wenn, dann nicht diese eigentliche Nummer 0 hier, sondern der vom Schmarotzerröhrling schmarotzte Pilz gewesen sein müsste... Aber egal, den zweiten davon hab ich nun ja indirekt genauso falsch geraten wie den ersten direkt nicht hingeschrieben. Tja, vielleicht is einfach immer alles vielleichter als vielleicht ![]()
.
Grüße, allseits,
Eberhard
Welch wunderschöne Idee für einen Bonus!
...der erste, den ich zu verstehen glaube, auch wenn er das Denken um unerwartete Ecken quasi impliziert...
Aber egal, mit diesem ersten bisher vielleicht gelösten Bonus wage ich zu sagen, dass ich glücklich bin, die Rätsel und nicht die Boni enträtseln zu müssen ![]()
.
Hoffen wir jetzt bloß, dass eventueller APR-Veranstalter nicht inspiriert wird, dort als Draufgabe auf die B-Rätsel noch das "Bonus-Rätsel" als dritte Rätselkategorie einzusetzen!![]()
Eberhard
...auch zwei Chipse weniger ...
Eberhard
Also ihr seid ja vielseitig! Wenn ihr Architekturinteressiert auch seid, dann müsst ihr unbedingt gleich weiter nach Vorarlberg fahren. Hohe Architektendichte und dementsprechende Qualität: einfach durch die Gegend gehen/laufen/fahren und Neues (und auch Altes) bestaunen. Bier gibts da auch, Weißbier weniger, Pilze aber viele, auch den Laricifomes. ![]()
Liebe Grüße, Eberhard
Hallo Ingo,
ich bin dabei ![]()
eberhard
Hallo Raphael,
Ideen finde ich immer gut, Überblicke auch.
Allerdings bin ich da immer auch gleich neugierig: Wie würdest Du aus Deiner Sicht das Thema bzw die "alpinen Pilze" definieren oder von anderen abgrenzen? (oder auch eine mögliche umfassende Literatur - die ja nur umfassen kann, was auch als zu umfassen definiert ist
) . ...oder sollten wir das Ganze weiterfassen zum Begriff der "arkto-alpinen Pilze"?
Da Du aus der Schweiz kommst und somit ja eigentlich an der Quelle bist: ist Dir bekannt, ob und wie Favre, der ja 1955 einer der ersten an diesem Thema gewesen sein dürfte, in seinen "Les Champignons superieurs de la zone alpine du Parc National Suisse", versucht hat, dies einzugrenzen, oder welchen Rahmen Beatrice Senn-Irlet oder Egon Horak in Ihren Büchern und Arbeiten dafür fixiert haben?
Was die Literatur betrifft, so finde ich (außer dass ich Favre-Fan bin) immer noch folgende 4-bändige Serie aus ca 1990 sehr gut:
Gulden et al: Arctic and alpine fungi Vol. 1: Agarics of the Norwegian Mountains,
Gulden und Jenssen: Arctic and alpine fungi Volume 2: Svalbard
Senn Irlet, Jenssen und Gulden: Arctic and alpine fungi Volume 3: Agarics oft he swiss Alps,
Schmacher & Jenssen: Arctic and alpine fungi 4: Operculate discomycetes
Wie auch immer: ich freue mich, hier eine Sammlung von Portraits entstehen zu sehen
liebe Grüße aus den Bergen
Eberhard
PS.: Schneller Ein/Überblick zum Thema, das Who-is-who
und gute Literaturübersicht von Favre bis heute auch in dieser Arbeit von 2020:
Liebe Leute,
so, nun komm ich endlich mal dazu, Danke für all Eure so positiven Rückmeldungen zu schreiben: Danke!
Ebenso ein großes Danke für die netten PNs. Noch ein, zwei Gedanken dazu:
Danke ...
Danke auch, Bernhard. Wie gesagt nochmal zu Deiner Frage nach den Pilznamen, die sich seit Römerzeiten doch mehrfach geändert haben: Artnamen, eigentlich alle Einteilungen, sind ja immer Konzepte auf die einige geeinigt haben, um welches Ding auch immer gut zu beschreiben bzw einordnen zu können. Ein solches Konzept kann dann länger bestehen, oder man merkt früher oder später, dass es vielleicht doch nicht ganz so geeignet ist, und jemand schlägt was besseres vor. Daher kann und muss man einfach damit leben, dass die Systematik im Fluss ist... und man kann aber auch einfach mal abwarten, ob sich bestimmte, neue Konzepte für Namen/Gattungen, die einem eigenartig erscheinen, dann durchsetzen oder nicht.
Servus zammen,...
Und ein anderer Gedanke: ohne Corona wäre ich wahrscheinlich niemals in den Genuss gekommen einen Pilz Vortrag eines Südtirolers(?) ...
Tja, seit Längerem Wahl-Innsbrucker ![]()
Über das "verlorene Wissen" habe ich mir einige Gedanken gemacht ...
Das Wissen über Kräuter und Pilze wurde früher vorwiegend mündlich weitergegeben - über Generationen hinweg. Auf die Idee dieses niederzuschreiben kamen die Wenigsten, viele konnten sowieso nicht schreiben. Wahrscheinlich war das Wissen damals auch größer weil man, besonders im ländlichen Bereich, mit Urgroßeltern, Omas und Opas etc. zusammen wohnte.
Hallo Dodo, stimmt, die mündliche Weitergabe ist da ein wichtiges Argument und ein wichtiger Grund dafür, dass vermutlich einiges verloren gegangen ist. Allerdings halte ich es bei Pilzen für gut möglich, dass es da zumindest "bei uns" nie ein vergleichbar umfangreiches Anwendungs- und Erfahrungswissen wie bei den Kräutern gegeben hat.
P.S.: wo gibt es denn die Antragsformulare für die Societa Unki-Gnolmica?
Hallo Tuppie,
da werden wir wohl bis zum Dezember warten müssen, Unki hat die Formulare bei sich ![]()
liebe Grüße,
allseits,
Eberhard
PS.: Vor kurzem sagte mir die Leiterin einer Volkshochschule, dass das Wort "Vortrag" doch so verstaubt klinge und ob ich es nicht ersetzen könnte. So, jetzt suche ich nach einem Begriff, der dasselbe meint und in den Ohren der Leute so klingt, dass sie unbedingt dort hingehen möchten. Also, all diejenigen, die gerne mit Sprache spielen, bitte um Hilfe und Ideen, gern auch per PN ![]()
