Beiträge von Cortinarius

    GriasDi Sebastian,

    Schwammerl mit ähnlichem Habitus und diesem Geruch (in der Literatur wird er mit faulem Kohl assoziiert) gibt's mehrere.

    Deiner wuchs aber scheinbar auf Holz, deshalb sollte es Marasmiellus foetidus sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Werners Vorschlag passt besser

    Das Argument mit auf Holz wachsend ist natürlich stark

    Die Art ist auch deutlich häufiger

    Gruss

    Uwe

    Hallo,

    Ich denke auch das ist C. hinnuleus s.l

    , ein Erdigriechender Gürtelfuss

    Merkmale sind hellbrauner Hut, hygrophan ,

    oft gebuckelt , entfernt stehende Lamellen, weissen Velum oft in Gürteln am Stiel

    Ich sehe alle Merkmale

    Da das Aggregat C.hinnulei aus mehreren Arten besteht, kann man nur hinnuleus s.l. oder agg. schreiben.

    Im Atlas der Cortineire der Franzosen ist ein ganzer Band dieser Sektion gewidmet, aber man muss es nicht übertreiben 😜

    Gruss

    Uwe

    Hallo Christoph, Hallo Werner

    Danke für die Bestätigung
    Meine Begleitung hatte den als vermeintlichen Steinpilz schon küchenfertig geputzt und für die Pfanne vorbereitet

    Anbei noch das Schnittbild, dass die Blauverfärbung ausschliesslich im Hut-Fleisch zeigt.

    beste Grüße

    Uwe

    Hallo Paul,

    das passt nicht, der Kornblumenröhrling ist viel kleiner und hat keine so gelben Röhren
    Der war richtig groß und aus einem reinen Buchenwald.
    Es kommen eigentlich nur B.impolitus, B.appendiculatus und wie gesagt B. fechtneri in Frage

    Eigentlich bin ich mir recht sicher, dass es B.fechtneri ist

    Gruss

    Uwe

    Hallo

    heute habe ich einen kräftigen Röhrling gefunden , den ich gerne Silber bzw. Sommer Röhrling , Butyriboletus fechtneri nennen würde

    Er hatte ca. 500gr und war vollkommen Ok

    Normalerweise hat fechtneri ja eine rote Zone im unteren Stielteil, das war bei meinem Exemplar nicht der Fall
    Ich habe aber auch Bilder gefunden, die keine rote Zone zeigen. Das Fleisch in der Stielbasis ist aber deutlich rötlich gefärbt

    Was meint ihr passt das ?


    Gruss vom Bodensee

    Uwe

    Hallo,

    für den Anfang wäre das Kosmos Buch "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder das richtige
    Dort sind für jede Gattung ihre spezifischen Merkmale beschrieben und teilweise mit passenden Bildern ergänzt.
    Danach kommen dann einzelne für die Gattung typische Pilze in der Einzelbeschreibung

    Einen einfachen Schlüssel hat es auch noch in dem Buch

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen

    Die Sporenpulvertafel auf dünnem Karton von Frau Marxmüller gibt es jetzt mit der CD zusammen in ihrem hauseigene Anatis Verlag zu kaufen

    Das Angebot kann ich nur empfehlen

    Die CD bringt zum Buch dazu noch zusätzliche neue Seiten und der Schlüssel ist PDF verlinkt, man kann also mit Mausklick von Punkt. zu Punkt springen

    Ich hab beides, die Bücher und die CD

    Gruss

    Uwe

    Hallo Raphael,

    Ich wäre da auch bei T.album.

    Stiparophyllum ist meiner Erfahrung nach streng an Birke gebunden und wächst gern rund um den Baum in grosser Anzahl, so dass die Zuordnung zum Baum meist klar ist

    E.Ludwig gibt noch den Lamelllenabstand als Trennungsmerkmal an, das ist meiner Erfahrung nach schwierig zu entscheiden

    T.album ist meist etwas zierlicher von Habitus her

    LG

    Uwe

    Hallo

    willst du uns testen, ob wir auch aus Mini-Bildern noch was erahnen können :)

    Da must schon unter die 100 Pixel Grenze gehen

    Ich sehe hier Grüne Knollenblätterpilze , Amanita phalloides
    Daneben liegt ja noch eine Eichel vom Lieblingsbaum der Grünen Knollis

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    Kennt jemand noch einen funktionierenden Link auf eine Online Version der aktuellen Roten Liste der Pilze (2017)

    Oder kann mir jemand ein PDF oder ähnliches zukommen lassen

    Ich bräuchte das für eine Beurteilung eines NSG bzgl. Pilze

    Vielen Dank

    Uwe