Hallo
Das sind rötliche Lacktrichterlinge
Gruß
Uwe
Hallo
Das sind rötliche Lacktrichterlinge
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
also für mich ist das auch ein Eichenmilchliung, das ist bei mir gerade ein Massenpilz
L.rufus kenne ich aus den Alpen sehr gut. Er hat eine etwas rauhe, trockene Oberfläche , meist eine gut fühlbare Erhebung in der Mitte und wird etwas verzögert sehr scharf ( 3-8 sek)
L. rufus nur ähnlich sieht. Z. B. L. hysginus sieht sehr ähnlich aus und kommt auch im selben Habitat vor.
L.hysginus ist doch ein schleimige Art und kann so gut von L.rufus unterschieden werden
Gruss
Uwe
Hallo Claudia,
Vergleiche Nr. 17 mal mit C. decipiens und
Nr.18 mit C. atrocaeruleus, bei 18. könnte das ganz gut passen wegen dem ringartigen Velum auf dem Hut das ist typisch für die Art ( und für C.saturninus)
Aber das sind nur Ideen und nichts belastbares
Gruss
Uwe
ja kann ich,
Das sollte Cortinarius anomalus, der Braunviolette Dickfuß sein
Typisch sind die ockergelben Velumgürtel am Stiel
Gruss
Uwe
Hallo Claudia
Ich wäre da auch bei R. integra
Das Sporenpulver wäre aber dottergelb,
Das was man vom Abwurf sehen kann sieht nicht wirklich nach hell-ocker aus, wie du oben im Text schreibst.
Gruss
Uwe
Hallo
Zu deiner Nr. 1 kann ich dir einen Tip geben
Vergleich Mal mit C. anomalochrascens
Die Art ist recht häufig aber wenig bekannt
In der Literatur wirst du nur im Ludwig etwas finden. Die Sporen sollten recht gross (12um) und stark warzig sein.
In der Funga Nordica ist er kaum zu schlüsseln , da die Art wohl vergessen wurde und dann nachträglich mit Querverweis eingebaut wurde
C.croceus ist klar ,die anderen Cortinarien nur ab Bild sind nicht zu machen
Gruss
Uwe
Hallo
Bei ganz jungen Pilz ist die Farbe der Lamellen gelb wie bei den von dir gezeigten.
Dann bilden sich die Schwarz-violetten Sporen und überlagern die Grundfarbe .
Es erscheint grünlich grau
Am Ende sind sie dann nur noch schmutzig schwärzlich
Gruss
Uwe
Hallo Claudia
Das sind aber min. zwei Arten
Rechts die beiden sind deutlich Klumpfüsse.
Links Schleimköpfe ohne gerandete Knolle
Haben die beiden rechten gesägte Lamellen ?
War das Nadel oder Laubwald ?
Sind bei dem ganz links minimale Violetttöne in den Lamellen sichtbar ?
Schneide den zweiten von links mal durch und schau ob die Lamellen etwas blau violett zeigen
Gruss
Uwe
Hallo Claudia,
hab das erst jetzt gesehen.
Bei dem Baby da oben , würde ich ja fast wetten, dass er schön fliederfarbene Lamellen hat
Dann wäre das Cortinarius varius, Semmelgelber Schleimkopf
Wenn es denn doch eher ein weisser Flieder ist dann Cortinarius claricolor, Weissgestefelter Schleimkopf
Gruss
Uwe
Hallo Raphael,
das passt für C.elegantior die Rosa Fleisch Reaktion in der Knolle ist recht typisch
Auch die stark warzigen, zitronenfömigen Sporen passen gut
Von diesen Arten ist C.elegantior auch mit Abstand die häufigste
Vor zwei Wochen beim VAPKO Kurs in Landquart hatten wir die Art eigentlich bei jeder Exkursion im Nadelwald
LG
Uwe
Hallo Claus
Top dokumentiert
Danke fürs zeigen
Gruss
Uwe
Hallo Raphael
3% KOH ist etwas schwach für den Test im Fleisch. Die Reaktion bei elegantior ist nur Rosa im Fleisch, cedretorum müsste blutrot auf der Huthaut reagieren und negativ im Fleisch
C.sulphurinus mit ähnlichen Farben hätte eine Rot Reaktion am Knollenrand und negativ im Fleisch.
Sind denn die Lamellen schartig ?
Dieses Merkmal hat elegantior und sulphurinus
Gruss
Uwe
Hallo
Für tubarius ist mir die Lamellenfarbe zu freudig gelb/orange
Ich würde mal mit dem Zimthautkopf, C.cinnamomeus vergleichen
Die Lamellenfarbe eines jungen Exemplaren müsste dann orange sein.
Bei älteren Pilzen musst du immer das rostbraune Sporenpulver in Gedanken abziehen😜
Gruss
Uwe
Hallo
Das ist der gelbe Farbstoff vom Hut des unteren Pilzes der in das feucht gewordene , weisse Sporenpulver des oberen Hutes einzieht
LG
Uwe
Hallo Beli
Mit so violettem Fleisch und weißlichem Velum hätte ich an alte C.camphoratus gedacht.
Aber ohne Geruch ???
Sonst fällt mir nichts passendes ein
Gruss
Uwe
Hallo Kersten,
deine Nr. 12 ist Cortinarius caninus, Rotbrauner Dickfuss
Zu erkennen an der Hutfarbe und dem ringförmigen braunen Velumgürtel unterhalb der Cortina
Nr. 13 sind wohl alte Hallimasch
Gruss
Uwe
Vom Habitustyp ist schon ein Hautkopf möglich, aber auf den Fotos ist halt keinerlei "leuchtende" Lamellenfarbe auszumachen
Auch auf dem nachgereichten Bild sehe ich keine Hautkopf Lamellen.
Wahrscheinlich nicht mehr aufzulösen
Gruss
Uwe
Hallo Wastl
Das ist kein Rauhkopf sondern ein Gürtelfuss, Telamonia spec.
Gruss
Uwe
Hallo Beli,
Wie Pablo schon geschrieben hat
Nr1.
C.anserinus, Buchenklumpfuss
Die Farbe der ersten Bilder ist zu warm-gelb das Original war sicher etwas mehr Ockergelb mit kaltem bläulichem Ton
Die rund- gerandete Knolle und der bläuliche Stiel ist typisch
Bitter in der Huthaut
Nr.2 Anis Klumpfuß, C.odorifer
Mit starkem Anis Geruch
Nr 3 C.olidus, heißt jetzt C.cliduchus
Mit keuligem Stiel und ockergelben Velumgürteln am Stiel
Gruss
Uwe
Hallo Beli,
ich kann Werner nur zustimmen, seine Ideen entsprechen den meinen.
Bei der Nr.2 hast du ja KOH auf den Stiel aufgebracht und es hat gelb gefärbt, wenn ich das richtig sehe
Normalerweise wird in dieser Gruppe ( Variecolores ) ja das Fleisch im Schnitt getestet. Mit der recht hellen Farbe und bei Buche bin ich da bei C. largus
In dieser Gruppe braucht es immer ein Schnittbild, bei largus solltest du noch deutliche Blautöne im Stiel sehen . Achte mal auf die Konsistenz des Stiels, er ist bei C.largus sehr hart
Gruss
Uwe
Hallo Claudia
Werner hat ja schon alles ganz richtig kommentiert und verbessert.
Der Klumpfuß ist in diesem Zustand nicht zu bestimmen, da braucht es junge Fruchtkörper, bei denen die Lamellenfrabe noch zu sehen ist.
Alte C.traganus sehen schon so aus wie deine Nummer 3 , das Safrangelbe ist nur in der Stielknolle zu sehen
C. camphoratus wäre komplett blau im Fleisch aber da wäre dir der Geruch nach Ziegenbock sicher aufgefallen
Gruss
Uwe
Hallo Claudia,
deine Nr 2 würde ich mal mit Cortinarius laniger, Zimtrötlicher Gürtelfuß vergleichen
Die sehen sehr nach Trockenschaden aus
Zu den anderen Cortinarien sage ich nichts, da braucht es deutlich mehr Details und dann bleibt es immer noch ein Ratespiel
LG
Uwe
Hallo Namenloser,
natürlich hat Stefan recht.
Es gibt aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesem Pilz um Amanita submembranacea , den grauhäutigen Scheidenstreifling handelt.
Du kannst ja mal einen Vergleich machen und dann entscheiden ob das für dich nachvollziehbar ist.
Gruss
Uwe
Hallo Maria
Sehr spannend
Kannst du etwas zur Huthaut sagen.
Ist die glatt oder eher ganz fein rauh bzw eingewachsen fasrig und nicht irgendwie klebrig / schmierig wie bei einem Schleimkopf
Von den Farben passt Cortinarius psittacinus , der Papageien Rauhkopf gut
Ich kenne die KOH Reaktion der Art nicht, die Schwester Art C.venetus reagiert aber Dunkelrot auf der Huthaut
Psittacinus ist eine mediterrane Art die aber zB. auch in der Kalkbuchenwäldern bei Würzburg vorkommt
Hatten wir letztes Jahr auf der BMG Tagung
LG
Uwe