Hallo Jann
schneide mal einen durch und gib KOH ( 3 - 20% ) aufs Stielfleisch
Ich würde eine deutliche Gelbreaktion erwarten.
Dann wären wir bei einem Schleimkopf der Variecolores-Sektion
Gruss
Uwe
Hallo Jann
schneide mal einen durch und gib KOH ( 3 - 20% ) aufs Stielfleisch
Ich würde eine deutliche Gelbreaktion erwarten.
Dann wären wir bei einem Schleimkopf der Variecolores-Sektion
Gruss
Uwe
Wahrscheinlich passt C.trivialis doch besser, vor allem
wegen dem stark bräunenden Stiel.
Blautöne in den Lamellen darf er wohl auch haben, hab ich nochmal nachgelesen.
Auch trivialis ist wohl ein Aggregat mehrerer Arten
Letztes Jahr hat wir sehr viele in der Nähe von Karlstadt bei der BMG Tagung auch immer bei Eiche
Gruß Uwe
Hallo Beli,
Wegen der Blautöne am Lamellenansatz würde ich eher mal mit C.elatior vergleichen.
Ich denke mediterran gibt es da nicht nur einen und ich hatte auch schon Funde unter den verschiedenen mediterranen Eichen Arten
Gruß
Uwe
Hi Thiemo
Ich denke den kannst du mit C.nanceiensis abspeichern.
Die Sporen passen perfekt, typisch mandelförmig und nicht citriform
Gruß
Uwe
Hallo Thomas
Ok, dann ist 5b doch ein C. citrinus
Die Sporengrösse würde passen
Gruß
Uwe
ja, ganz typisch
Gruss
Uwe
Hallo Jann
1,3 und 5 sind Cortinarien aus der Untergattung Telamonia also Wasserköpfe und Gürtelfüsse
Eine Artbestimmung ist, wenn überhaupt, nur mit schönen Kollektionen junger und mittelalter Pilze möglich.
Es benötigt aber neben allen Daten auch noch die Mikroskopie
Wenn man die Pilze dann noch gensequenziert kommt man auch zu einem validen Ergebnis
Ob die gefundenen Namen dann im nächsten Jahr auch noch stimmen, ist eine andere Sache
Gruß
Uwe
Hallo Jann
Gegen diese Bestimmung hätte ich nichts einzuwenden
Gerade die Bilder 3-5 zeigen das typische Farbspiel von turci/amethystina
Die deutlich dunklere Mitte im Kontrast zum helleren amethystfarbenen Rand und die matte nicht glänzende Oberfläche ist typisch
Manchmal findet man nur ins gelbliche entfernte Exemplare , dann wird schwieriger
Gruß
Uwe
Muss noch was verbessern
5b. Hab nochmal genau nachgeschaut, und bin mir ziemlich sicher, das es C.nanceiensis ist
Falls du die Pilze noch hast gib mal KOH aufs Stielfleisch in der Knolle
Sollte dann nach einer Minute deutlich blutrot werden
Beste Grüße
Uwe
Hallo
Schöne Funde - 1. bis 5. sind richtig bestimmt, da gibt's nichts zu ergänzen
Die 5.b also der zweite gelbe, wäre für mich C.citrinus , mit mehr grün-gelben Farben und einer meist fast schwarzen Mitte
Die Nr. 6 ist C.anserinus, der Buchenklumpfuss
Ockergelber Hut, blauer Stiel, rundlich geruandete Knolle, ockergelbes Velum, bittere Huthaut
7. C.infractus agg.
Die ca. 14 infractus Arten sind makro/mikroskopisch kaum zu trennen, da es noch keinen Schlüssel dafür gibt
Deine Laubwald Arten hatten wir beim Altmühl Cortinarien Treff auch alle. Die Woche zuvor beim Cortinarienkurs in Hornberg auch die Nadelwaldarten
Gruß
Uwe
Hallo Bernd
Vergleich mal mit dem Dehnbaren, Mycena epipterygia s.l.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen
C. russeoides hätte aber keine Rot-Reaktion, der wird nur Olivbraun mit KOH
Ich hatte an C.nanceiensis gedacht
Diese Art hat rot-braunes Velum, was am Knollenrand und der Hut Mitte sichtbar ist und eine deutliche Rot-Reaktion im unteren Stielfleisch
Geruch ist ähnlich , bei nanceiensis aber etwas angenehmer nach unreifer Bananenschale
Wenn du mikroskopierst sind die Sporen größer wie in der Splendens/citrinus Gruppe
Gruss
Uwe
Hallo Thiemo
Falls vorhanden prüfe mal das Fleisch in der Stielknolle bzw. im unteren Stielbereich mittig mit KOH
Eventuell wird die Reaktion deutlich blutrot
Bin gespannt auf die Antwort
Gruss
Uwe
Hallo Frank
Ein sehr gut dokumentierter Beitrag, lass dich nicht durch unqualifizierte Kommentare beinflussen
Die Bestimmung als Cortinarius infractus agg. Ist natürlich ok
Gruss
Uwe
Hallo Beli
Bei so starkem Blauen wäre ich da eher bei den Imperatoren rhodopurpureus oder luteocupreus
Gruss
Uwe
Hallo
Das Farbspiel und die Hutstruktur passt gut zum Rebhuhn
Wir haben den jedes Jahr in Schweiz beim VAPKO Kurs, daher kenne ich die Art gut
und habe wenig Zweifel an seiner Bestimmung
Gruss
Uwe
Hallo Björn
Ich kenne einen Standort in Hornberg
Vermutlich stammen die von da
Gruss
Uwe
Von oben sieht der schon aus wie Leucopaxillus compactus, dreifarbiger Krempenritterling
Nur passt die Lamellenfarbe nicht
Für Tricholoma acerbum passt die Hutfarbe nicht, der ist schwach gelb und nicht so braun. Es gibt dann noch T.roseoacerbum
der hat eine fast glatte Huthaut und ist so streifig rotbraun.
Ohne den Pilz in der Hand zu haben wird das kaum zu lösen sein
Mir fällt zumindest nichts 100% passendes ein
Vielleicht hat ja noch jemand einen Geistesblitz
Gruss
Uwe
Hallo Sebastian,
das passt sehr schön, da hätte ich keinen Zweifel
Gruss
Uwe
Beim Fälbling würde ich mal mit H.laterinum,
dem Bräunenden Fälbling vergleichen
Die Art bräunt an der Stielbasis immer deutlich.
Geruchsmäßig wäre der zwischen Kakao und leichtem Rettich zu suchen
Die Art ist sehr häufig an Wegrändern zu finden
Gruss
Uwe
Hallo nochmal,
Ich hatte ja geschrieben: ohne violettes Fleisch bei jung Exemplaren ist es wahrscheinlich kein C.largus
Aber C.balteatoalbus passt für mich wiederum nicht so wirklich da ich beim Jungexemplar violette Farben sehe.
Allerdings sind die Bilder alles andere als farbecht. Da müsstest du Lars nochmal bestätigen, dass keine Blautöne im Hut zu sehen waren
C.balteatoalbus hat eigentlich nirgendwo Blautöne, es ist ein ausschließlich hell tonfarben bis braun gefärbter Pilz
Gruss
Uwe
Hallo Norbert,
Makroskopisch und auch von den Mik. Daten passt H.mesophaeum sehr gut
Der ist auch in fasst jedem feuchten Biotop zu finden
Gruss
Uwe
Hallo Lars
Das KOH ist immer noch deutlich zu stark
Es sollte keine Löcher im Pilz geben
Violette Lamellen sieht man bei largus am ehesten am Hutrand und beim jungen Pilz
Wenn der junge Pilz im Fleisch keinerlei Blautöne zeigt , dann ist es eventuell kein largus
Allerdings ist largus ein sehr variabler Pilz
Die französischen Cortinariologen hatten 18 Arten beschrieben, die dann genetisch alle gleich waren und jetzt wieder C.largus genannt werden dürfen
Gruss
Uwe
Hallo Lars
der gehört schon in die Sektion Variecolores
Makroskopisch hätte ich dazu sofort C.largus gesagt, allerdings braucht es dazu eine klare gelbe KOH Reaktion im Fleisch
Kann es sein das dein KOH zu stark ist und es einfach nur Löcher in den Pilz brennt ?
Verdünne mal etwas KOH mit 5 Teilen Wasser und teste dann nochmal
Normalerweise bekommst du mit 3 - 10% KOH die beste Reaktion bei dieser Gruppe
Gruss
uwe
Hallo,
eine sehr schöne und recht seltene Art, mit speziellen Farben
Diesen Wald solltes du im Auge behalten, da können noch viele weitere farbenprächtige Phlegmacium Arten wachsen.
Gruss
Uwe
der Vorschlag von Werner mit C. torvus passt perfekt, so finde ich sie bei mir auch
Entferntstehende Lamellen, deutlich abgesetzte Ringzone und etwas blau im Stielfleisch bei frischen/jungen Exemplaren
Der beschriebene Wohlgeruch ist für mich normalerweise kaum wahrnehmbar, deshalb kann ich mich mit dem deutschen Namen "Wohlriechender Gürtelfuss" nicht richtig anfreunden
Gruss
Uwe