Hallo Emil
toll, eine sehr schöne Kollektion von C.rufoolivaceus.
Ja, es gibt wohl Kollektionen mit jung lila Lamellen
Gruss
Uwe
Hallo Emil
toll, eine sehr schöne Kollektion von C.rufoolivaceus.
Ja, es gibt wohl Kollektionen mit jung lila Lamellen
Gruss
Uwe
Ich bin da eher bei L.aspideus, falls da Weiden waren und eher ein Feuchtgebiet.
Die Farbe ist für L.flavidus zu blass, der ist schon deutlich hellgelb gefärbt und verblasst im Alter kaum. Das Sporen Ornament, flügelartige Grate über die ganze Spore gehend, passt besser zu L.aspideus
L.flavidus finde ich bei Hainbuchen/Eiche trocken und warm.
Gruß
Uwe
Hallo Simon
C.venetus passt da gut, kein Zweifel
Gruss
Uwe
Waren da nicht zufällig Weiden gestanden ?
Oder andere Laubbäume und welche ?
Ja, da liegst du wohl richtig mit dem Bluttäubling
Auf dem letzten Bild sieht man das typische Gilben der Stiele an den Druckstellen
Gruss
Uwe
Hi,
R.firmula ist deutlich scharf und zeigt meist irgendwo eher dunkle violett Töne , das müsstest du jetzt am besten selbst beurteilen. Auf der anderen Seite ist die Art auch ein echtes Farb- Chamäleon . Helga Marxmüller zeigt auch Exemplare mit Braun und Grüntönen
Ich würde die wohl auch so bestimmen.
Gruss
Uwe
C.cordatae ist mir schon ein Begriff, ich hab nur noch keine Funde davon gesehen, das meinte ich damit
Die Farbe von cordstae passt nicht zu deinem Fund, dein Fund ist deutlich freudiger violett-blau gefärbt und zeigt die typische Wasserflecken d.h. das erste Bild von Nr.5 zeigt zu 99% C.sodagnitus. Von dem habe ich sicher schon an die 100 Fruchtkörper gesehen.
Gruss
Uwe
Das erste Bild von Nr.4 ist sehr typisch für C.sodagnitus, da passt makroskopisch eigentlich alles . C.cordatae kenne ich leider nicht.
Das aktuelle Bild zeigt jetzt welche Nr. ?
Hallo,
wenn bei Nr.2 die KOH Reaktion auf dem Hut blut-rot und langanhaltend ( >2h) unverändert bleibt, dann ist C.catharinae am wahrscheinlichsten. Natürlich müssen die Sporen passen.
Bei Nr.5 erwarte ich auch eine positive Reaktion.
Eventuell nur deutlich am Basalmycel und sehr schwach auf dem Hut => C.insignibulbus
Falls die Hut-Reaktion doch stärker ist, gibt es auch mehrere Möglichkeiten
1. ein komplett entfärbter C.sodagnitus, , da müsste man dann mal den Hut genauer anschauen, ob die typischen Wasserflecken von sodagnitus zu sehen sind
2. sowas wie C.nymphaecolor oder C.molochinus
Bei mir kommen diese Arten im Buchenwald alle bunt gemischt vor und ich hab jedesmal Schwierigkeiten die zu sortieren
Gruss
Uwe
Hallo Simon
Wichtiger wie das violette Rändchen sind die klassischen anderen Merkmale wie keuliger, weisslicher Stiel, lange erkennbar violette Lamellen, weißliches Fleisch und semmelgelber, glatter Hut.
Das violette Rändchen ist eher etwas für den Showeffekt bei einer Führung oder ähnlichem, wenn man einen eher "alten Schlappen" vom Semmelgelben noch bestimmen kann.
Wenn die anderen Merkmale nicht mehr deutlich zu erkennen sind, gehört der Pilz auf jeden Fall nicht mehr in die Pfanne.
LG
Uwe
Hallo
Das ist kein Gelbfuss und auch kein Rauhkopf, sondern ein Gürtelfuss aus dem Hinnuleus Aggregat
C.hinnuleus s.l. , vermutlich mit dem Haselstrauch verbandelt.
Gruss
Uwe
Hi,
zur Nr. 5. wie meine Vorredner auch sehe ich da keinen C.anserinus
Ich denke du hast hier C.saporatus, Breitknolliger Klumpfuss gefunden.
Die Art ist gerade recht häufig.
Saporatus bildet grosse Fruchtkörper mit breiter Knolle, die aber rundlich gerandet ist, aus
Das Velum ist braun und ist auf dem Knollen Rand deutlich sichtbar. Die Lamellenfarbe junger Pilze ist tonfarben. Die Lamellen sind deutlich schartig. Oft finden sich braun-ocker Velum-Reste auf dem Hut.
Die Cortina ist oft noch stark mit dem Hutrand verwachsen und hängt noch auch bei aufgeschirmten Exemplaren am Hutrand.
Gruss
Uwe
PS: ein strenger Buchen Begleiter
Also für mich passt das.
Wir haben die Art ab und zu im Schwarzwald auf sandigen, saurem Boden
Gruss
Uwe
Hallo
Es passt einiges zu T.roseoacerbum
Der eingerollte Hutrand, die feinst-filzige Oberfläche, das streifige rosa Bräunen und der gesamte Habitus
Für eine definitive Bestätigung bräuchte ich schärfere Bilder
Gruss
Uwe
Hallo
Ja das ist ganz klar
Nur C.aureopulverulentus hat diese extrem schnelle und starke KOH Reaktion
Das Goldfarbene Velum siehst du am Hut- und Knollenrand
Wir hatten heute im VAPKO Kurs in der Schweiz auch etliche Exemplare der Art
Die Art hat wohl ein gutes Jahr
Beste Grüsse
Uwe
Hallo Andy
Alles passt zu C.largus, bis auf die KOH Reaktion am Anfang.
Schau mal ob sich in deiner KOH Flasche ein trüber Bodensatz gebildet hat.
KOH und Glasflaschen verträgt sich nicht so gut.
Ich fülle mein KOH nur noch in Plastikflaschen
Übrigens die Sporenform hier ist mehrheitlich amygdaloid, mandelförmig
Zitriform wäre mehr mit Zipfeln am Ende und nicht so einseitig abgeflacht
Es gibt da aber beliebige Übergänge
Die rosa- braune Fleischverfärbung an der KOH Stelle nach ca. 30min und länger ist übrigens auch typisch für C.largus ( und einige andere aus der Gruppe)
Falls du noch einen Fruchtkörper hast, teste nochmal mit KOH , möglichst im Hutkern und Stielfleisch
Gruss
Uwe
Ich weiß, das tut nichts zur Sache, aber...welcher Uwe? Hat Donbrosco eine doppelte Persönlichkeit?
gemeint bin ich.
ich hatte ein "Gefällt mir" hinterlassen.
Ich denke ohne weitere Infos , wie ein Schnittbild ist die Sache nicht eindeutig zu entscheiden
Hier noch zwei Vergleichsbilder
C.cinnabarinus
C.sanguineus
Hallo Angela,
das sollte der Lärchenmilchling , Lactarius porninsis sein.
Aber scharf ist die Milch eigentlich nicht, maximal etwas bittter/astringierend im Abgang.
LG
Uwe
Hallo Andreas,
Ok, das entfärben der KOH Reaktion ist typisch und da man am Hutrand etwas violett erahnen kann
ist C.balteatocumatilis eine gute Möglichkeit.
Was problematisch ist, ist deine Geruchsangabe.
C.balteatocumatilis gehört zu den stark erdig riechenden Arten, das könntest du nochmal gegenchecken
Dazu am besten am Stiel etwas reiben und dann riechen.
Die ganze Gruppe ist schwierig und besteht mittlerweile aus min. 31 Arten , die teilweise sehr ähnlich sind
Deshalb ist eine genaue Bestimmung auf diesem Weg gar nicht möglich.
Gruss
Uwe
Hallo Martin
Wie Stefan schon sagt, sieht das schon sehr nach C.largus aus.
Ich kenne auch mehrere solcher Hexenringe mit teilweise 50 Fruchtkörpern, die fast jedes Jahr wiederkommen.
An einer Stelle sogar mitten im Nadelwald um eine einzelne Buche, mit sicher 20m Durchmesser
Gruss
Uwe
Hallo
Die KOH Reaktion passt zu einer Art der sogenannten Phlegmacoidea d.h. die weitere Verwandtschaft von C.variecolor , Erdigriechender Schleimkopf
Der vorgeschlagene C.balteatocumatilis gehört da auch dazu. Der hätte nie blau/violett in den Lamellen nur am Hutrand bei jungen Exemplaren.
Vielleicht kannst du noch sagen ob sich der gelbe KOH Fleck nach ca. 30 min nach hellen Rosa-braun verfärbt hat.
Das wäre noch ein Merkmal um die Art makroskopisch genauer festzumachen.
Ansonsten ist C.balteatocumatilis ein guter Arbeitsname
Gruss
Uwe
Hallo zusammen
Da werde ich mal zukünftige L.pubescens Funde mit KOH quälen. In der Literatur habe ich auf den ersten Blick nichts darüber gefunden
LG
Uwe
Hallo,
vergleich mal mit Lactarius bertillonii, Scharfmilchender Wollschwamm
Das ist der Doppelgänger zum Wolligen Milchling, aber mit scharfer Milch und gelber KOH Reaktion. Wenn die älter werden, bekommen sie gerne mal so gelb-braune Flecken.
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
also die unterschiedliche KOH Reaktion im Hutfleisch bei Benjamins und Belis Fund ist auf das unterschiedliche Alter und Durchfeuchtung der Fruchtkörper zurückzuführen
Die gelben Anthrachinon-Farbstoffe der Huthaut sickern ins Fleisch ein wenn es geregnet hat bzw. der Hut feucht geworden ist, dann reagiert auch das weissliche Hutfleisch auf Grund der eingesickerten Farbstoffe der Huthaut.
Ich sehe eigentlich nicht was gegen die Bestimmung als C.aureofulvus spricht. Mein einziger Fund dieser Art aus Südtirol, sah sehr ähnlich aus. Und was wäre denn die Alternative : C.cedretorum hat grössere Sporen , C.bergeronii ist eine reine Laubwaldart. Ich wüsste keine andere passende Art.
Günters Einwand, dass es sich um eine Misch-Kollektion handeln könnte, sehe ich nach den neuesten Bildern auch nicht mehr.
beste Grüße
Uwe
