Beiträge von Cortinarius

    Hallo Astrid,
    das ist schon ein Riesenschirmling
    Vom Hut her sieht er auch ganz typisch wie ein Parasol aus.
    Den unteren Stielteil hasst du uns vorenthalten, dort sollte man auch die Natterung des Stiels sehen.
    Im Internet gibts aber natürlich keine Essfreigabe, da muss du schon zum Pilzsachverständigen gehen
    Gruss
    Uwe

    Hallo Heidi,
    Cortinarius anserinus ist sehr wahrscheinlich
    Falls du Zugriff zu den Pilzen hast, einfach mal kurz an der Huthaut lecken, dann sollte es odentlich bitter werden.
    C. anserinus erkennt man an den "kalten" Ocker-Gelbtönen im Hut und dem "kalten" Blau im und am Stiel.
    Bei jungen Pilze auch in den Lamellen.


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo zusammen,
    noch zwei Ergänzungen zum obengesagtem


    Untergattung: Phlegmacium ( Schleimköpfe/Klumpfüsse)
    Sektion Calochroi: +/- gelbe Hüte, +/- violette Lamellen
    Der Test mit KOH ( 30-40%) sollte auf jeden Fall auch am Basalmycel erfolgen
    Dazu den Pilz vorsichtig aus dem Boden drehen. An der Knollenunterseite ein Stelle mit dem meist weisslichen filzigen Basalmycel suchen
    Diese mit KOH betupfen
    Die positiv Reaktion dauert maximal 2 Minuten und ist entweder leicht rosa, bis pink oder tintenrot
    Die Reaktion bleibt erhalten und kann auch schon im Wald durchgeführt werden.
    Diese Reaktion ist meist sehr viel deutlicher wie die Knollenrand Reaktion
    Die Calochroi unterscheiden sich durch ( Lteratur : Funga nordica)
    1. keine Reaktion am Hut und Basalmycel
    2. Reaktion nur am Basal Mycel
    3. Reaktion am Hut und Basal Mycel



    Untergattung: Phlegmacium ( Schleimköpfe/Klumpfüsse)
    Sektion Variicolores: +/- braune Hüte mit jung blauem Rand, Lamellen und Stiel/Stielspitze mit bläulichem Schein
    Den Pilz durchschneiden, im Bereich Übergang Stiel zu Hut mit KOH (30-40%) betupfen
    Die positiv Reaktion zeigt einen mehr oder weniger deutlichen gelben Fleck, gerne auch als gelber Ring ausgeprägt

    beste Grüsse vom Bodensee
    Uwe

    Hallo Alina,
    sehr gute Bilder von interessanten Pilzen
    Mit C. bivelus gehe sofort mit, das passt sehr gut . EIn Birkenbegleiter auf Kalk, mittelbrauner kaum hygrophaner Hut und entferntstehenden Lamellen
    Der zweite gehört meiner Ansicht nach in die Gruppe um C. hinnuleus.
    Hier wird es aber dann richtig schwierig.
    Die Franzosen haben letztes den "Atlas de Cortinaire" Band 21 herausgegeben nur über die "Hinnulei"
    beste Grüße vom Bodensee


    Uwe