Beiträge von larchbolete

    Pfifferlinge putzen mit Mehl

    In eine Schüssel mit Wasser kommen zwei bis drei Esslöffel Mehl. Und da wirft man die Pfifferlinge rein. Rubbelt sie darin schnell durch und nimmt sie gleich wieder heraus. Durch das Mehl im Wasser reibt es an den Pilzen, wodurch der Dreck sich besser abschrubben lässt und gleichzeitig ist das Wasser ein bisschen gebundener, so der Sternekoch.

    Eine andere Möglichkeit, um viel Sand von den Pfifferlingen zu bekommen, ist der trockene Mehl-Trick: Dazu die Pilze mit ein paar Esslöffeln Mehl in einen Gefrierbeutel geben, gut durchschütteln, damit der Schmutz sich löst. Danach noch ganz kurz abbrausen und die Pfifferlinge gut trocknen lassen

    Aber am Ende, und das sagt Alexander Herrmann ganz klar: "Es ist halt einfach so, Pfifferlinge wollen gepinselt werden..."

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich würde die schon C. pallens nennen. Die Farbe der Leisten ist nicht einheitlich sondern am Hutrand intensiver. Das ist wohl typisch für den Blassen Pfifferling.


    Grüße Peter

    hallo Daniel,


    der Fundort ist auf Kalk-oder zumindest auf Löss. Es war aber auch merkwürdigerweise nur ein einzelnes Myzel. Ich bin anschließend noch eine weitere Stunde durch diesen Wald aber außer ein paar Pfeffermilchlinge hab ich nix gefunden.

    Gerochen hab ich noch nicht dran. Werden heute Abend zubereitet.


    LG Peter

    vergleich mal mit M.polygramma

    Grüße Peter

    Hallo

    Dein Vorschlag hat aber Fingerförmige Auswüchse an den Cheilozystiden, das kann ich nicht erkennen. BG Andy

    stimmt, die mikroskopischen Merkmale passen nicht zu polygramma. Hab auch mal mit dem Aronsen geschlüsselt und komme ebenfalls bei niveipes raus! dort steht über den Geruch, dass er nach Chlor mit einer Rettichkomponente riecht. Er soll auch recht früh im Jahr kommen.

    ja, der ist typisch denke ich. Ich muss da noch mal hin um zu schauen ob ich größere Fruchtkörper finden kann. Ich frag mich halt ob junge cibarius auch so bereift sein können oder ob die Bereifung des jungen FK klar für pallens spricht.

    hi Miles,


    wenn du bei den Täublingen tiefer einsteigen willst brauchst du Folgendes:


    Literatur

    ich empfehle dir auch nach dem Parey, den Oehrling erwähnt hat Ausschau zu halten.

    Alternativ das neue Handbuch Pilze vom Kosmos-Verlag. Alternativ kannst du nach einem Täublingsschlüssel nach makroskopischen Merkmalen suchen.


    Eine Sorenpulverfarbtabelle

    Im Handbuch Pilze ist eine drin.


    Chemikalien zur makrochemischen Untersuchung.

    KOH, Guajak, Eisensulfat Ammoniak, Suolfovannilin.

    Die kannst du bei Andreas Gminder im Mykoshop bestellen.


    Wichtige Merkmale sind Geschmack, Geruch, Sporenpulverfarbe, Begleitbaumarten,


    Mit ein wenig Übung wirst du die besten Speisetäublinge bald auch makroskopisch ansprechen können.

    Dazu gehört der Grüngefelderte Täubling, Frauentäubling, Speisetäubling, Violettstieliger Pfirsichtäubling, Brauner Ledertäubling


    Grüße Peter

    hi Stephan,


    schmecken Huthaut und Velum schlechter als das restliche Fleisch?

    Hab ich noch nie getestet.

    Ich lese auch immer man soll die Huthaut abziehen aber eine richtige Erklärung hab ich noch nicht gefunden. Sind evtl. In der Huthaut höhere Konzentrationen toxischer Verbindungen?


    Grüße Peter

    hi Peter,


    es geht nicht jeder Alkohol. Ich hab mir mal ein 100er mit Isopropanol ruiniert. Es hat hinterher geklappert.


    Grüße Peter