Beiträge von larchbolete
-
-
hoppla, die Sporen sind dextrinoid und vom Lamellenansatz passt auch Galerina besser. Ich weiß gar nicht ob Tubaria auch dextrinoide Sporen hat.
Danke Harald
-
-
-
-
Tubaria?
-
-
hi,
ich komm im Augenblick überhaupt nicht mehr in den Wald.
Dagegen steh ich stundenlang am Bahnsteig und hoffe, dass meine Züge fahren.
Am Ende des Bahnsteigs hat sich auf der Teerfläche und auf dem Pflaster eine dünne Moosfläche angesiedelt. Und hier schau ich immer mal wieder was sich so an kleinen Pflanzen und Pilzen ansiedelt.
-
Fehler im Milchlingsschlüssel 29a von 27 und nicht von 28. Auf S. 205 werden die Ritterlinge geschlüsselt. Oben drüber steht aber Rüblinge und Verwandte Arten.
-
der Rubinrote ist wirklich der Hammer. Den würde ich auch gerne mal in Natura sehen. Den Leistling hätte ich wahrscheinlich als pallens durchgewunken. Nächstes Jahr bin ich in goslar im Pilzkurs-wenn alles klappt. Da freu ich mich schon drauf. Harzi, das NSG Kramershai kenn ich von deinen vielen Beiträgen. Es werden wieder Bäume wachsen!
Grüße
Pit
-
danke Karl, ich werde ihn unter viscida ablegen.
-
ja, die Farbe passt irgendwie nicht
-
ich weiß, das Sporenbild ist nicht brauchbar aber ich habe keine auffälligen GRate gesehen. Auffällig war noch, dass am nächsten Tag die Stiel sehr dunkel, haselnussbraun gefärbt waren.
Wenn ich schlüssle komme ich mit diesen Merkmalen zu den Melliolentinae und hier zu R. viscida. Alternativ zu R. brunneoviolacea.
Zu viscida passen denke ich die +- isoliertwarzigen Sporen nicht. Viscida soll mit KOH an der Stielbasis leuchtend rot werden. Leider war die Stielbasis völlig matschig und nicht mehr zu retten
Ich werde nochmal die Sporengröße messen müssen.
Um Tipps wäre ich dankbar.
Peter
-
liebe Täublingsfreunde,
ich hab vor etwa 3 Wochen am Rande eines Fichtenwäldchens eine schöne Russula gefunden und bin jezt in den Endzügen der Bestimmung und komme nicht weiter.
Standort: Mischwald auf Buntsandstein 300 m n.n.
mögliche Partner: Fichte, Buche
Habitus: kräftige FK, schwer, die Stielbasen waren leider total wässrig und matschig, Geruch banal
Geschmack: in den Lamellen leicht schärflich
Sporenpulver: creme, IIa
Sporen isoliertwarzig mit sehr wenigen Graten
Dermatozystiden: vereinzelt, in SV dunkelgrau, wenig septiert
inkrustierte Primordialhyphen: keine
-
lass ihn doch mal eintrocknen und schau ob sich die Lamellen und der Hutrand braun verfärben.
Das wäre dann discoxanthus.
Grüße
Hier der Goldzahnschneckling mit der typischen KOH Reaktion
-
und warum sind die Poren so merkwürdig weiß?
-
-
ich denke da ist schon ein Schimmel drauf
-
einer der weißen Schnecklinge.
Hast du KOH und ein Bestimmungsbuch?
-
Hallo
Imperator VS Rubroboletus
wie lässt sich Imperator am besten von Rubroboletus unterscheiden ?
Das Fleisch in allen Fruchtkörperteilen von Imperator blaut auf Druck.
-
auch ich fordere das Gegenlesen ein. Falls das nicht geht lehne ich ab.
-
Sporenpulverfarbe?
-
ich hätt gleich den Kiefernsteinpilz probiert
-
wichtig ist hier immer die Angabe des Substrats.
-
ne, war nur so am vorbeigehen fotografiert. Ich hab noch so viel anderes Kleinzeugs mitgenommen zum bestimmen.
Danke