Beiträge von larchbolete
-
-
hallo nobi,
eine Arbeitskollegin hatte die letzte Woche auch bei uns einen ganzen Korb Trompetenpfifferlinge gefunden!
-
-
-
-
du hast recht Pablo. Es ist cincinnata. Mehr dazu am Wochenende.
-
Pablo, das ist gut zu wissen. Ich hab so viele andere Baustellen, die mich Energie kosten. Da werde ich mich mit den Keulchen die nächste Zeit auch nicht beschäftigen.
Ich war vor Jahren schon mal mit Ditte in diesem Biotop. Sie hat hier zwei Inocyben gefunden, die erst kürzlich neu beschrieben wurden. Beide Arten haben wohl eine Vorliebe für feuchtere Standorte. Ditte hatte mich gestern erst darauf hingewiesen und mir dankenswerterweise die folgenden Bilder zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um Inocybe bombina, den "Unken-Risspilz"
und um Inocybe villosa, die 2018 neu publiziert wurde!
ich hänge da noch ein Bildchen von einer Inocybe spec. (dulcamara?)an.
und noch eines, weil die Bilder so schön sind. Sie sind alle von Ditte!:
-
Im Steinbruch findet man zahlreiche Tümpel, Heimstätte zahlreicher Gelbbauch-Unken. Bis vor einigen Jahren habe ich dort noch regelmäßig Epipactis palustris gefunden. die letzten zwei Jahre waren viele der Tümpel vertrocknet. Eine tolle Pflanze, die hier noch vorkommt ist die wunderschöne Iris sibirica!
Im Weidengebüsch findet man Tricholoma cingulatum.
-
hallo Pablo,
mit einem Keulchen kann ich auch dienen. Ich habe es dort im Steinbruch relativ häufig gefunden und als Clavaria cf. krieglsteineri bestimmt. Ich habe aber keine Ahnung von Keulchen. Vielleicht sind das auch zwei Arten.
-
-
ich lade sie die nächsten Tage nochmal hoch.
-
der nächste aus diesem Biotop ist der Fleischrote Gallerttrichter, Tremiscus helvelloides, der hier ökologisch ausgezeichnet reinpasst. Er ist ein typischer Kalkzeiger, der gerne auf sickerfeuchten Böden in der Nähe von Stümpfen oder auf mit Erde bedeckten Flachwurzeln wächst.
In BW ist er in den submontanen bis eumontanen Kalkgebieten verbreitet. Im Flachland ist er eher seltener zu finden (Quelle: Pilze BW).
nebenan, auf den Trockenrasen blüht etwas früher Orchis militaris, das Helm-Knabenkraut.
-
Zur pilzärmeren Jahreszeit möchte ich euch eines meiner Lieblings-Biotope in meiner Umgebung vorstellen. Es ist ein aufgelassener Steinbruch (unterer Hauptmuschelkalk). Ich werde hier im Laufe der Zeit Bilder meiner Funde einstellen.
Zuerst mal das Gelände:
im Steinbruch selbst stehen hauptsächlich Weiden, Erlen, Birken, Kiefern.
eine Pilzart, die ich hier jedes Jahr finde, ist ein Körnchenschirmling, aber nicht der azidophile C. amianthinum, der bei mir nicht vorkommt, sondern der Weinrote. Es ist ein wunderschöner Pilz. Standorttreu seit vielen Jahren auf feinem Kalk-Geröll unter den Weiden im Moos.
pilzforum.eu/attachment/302636/
-
zum Glück hast du den Farbfilm nicht vergessen
-
jetzt hab ich mich hier mal durchgehört aber mein Lieblingspilzesong wurde anscheinend noch gar nicht verlinkt!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
wie hat er denn gerochen?
Vielleicht der Aschgraue Helmling, M. cinerella?!
Grüße Peter
-
die Goldstieligen würde ich auch gerne mal finden und die Blassen (C. pallens) fehlen mir auch noch!
Gruß,
Peter
-
-
danke, toller Bericht!
-
hallo Claudia,
schöne Bilder! Mycena rosella sollte schöne rosafarbene Lamellenschneiden haben. Die sehe ich auf meine Monitor hier nicht, aber Pablo hat ihn ja abgesegnet-dann wird er wohl stimmen.
Die Art ist bei mir im Flachland übrigens nicht zu finden. Ich kenn die nur aus dem Schwarzwald, und in Oberhof hatten wir sie ja auch gesehen. Da finde ich die Ökologie wieder sehr interessant.
Mycena aurantiomarginata hingegen ist bei uns verbreitet in Fichtenforsten zu finden. Ein toller Pilz mit diesen leuchtenden Farben. Heißt ja auch "Feuriger Helmling"
Grüße,
Peter
-
den hatten wir in Mannheim auf einer Sanddüne auch gefunden.
Der heißt heute Deconia montana.
-
hallo Pilzfreunde,
ich habe einige Bilder von nicht bestimmten Arten auf meiner Festplatte. Habt ihr hier eine Idee? Habitat ist ein Kalksteinbruch mit Eschen, Weiden und Kiefern
Grüße,
Peter
-
-
Erdritterlinge nur nach Bild zu bestimmen ist oft unmöglich. Hast du mal den Geschmack getestet? Da gibt es Scharfe und Milde. Hast du mal daran gerochen? Roch er nach Mehl? Du musst dir nach dem "Ernten" genau die Farbe des Basismyzels anschauen und ob die Stielbasis oder auch die Lamellen irgendwie gilben oder röten oder blauen!
-
supertoller Bericht
Vielen Dank