es regnet bei uns. Ich kanns nicht glauben.
Der erste Regen seit 7 Wochen, der länger als eine Stunde geht!
es regnet bei uns. Ich kanns nicht glauben.
Der erste Regen seit 7 Wochen, der länger als eine Stunde geht!
vielleicht der Purpurschwarze Täubling, R. atropurpurea. Mach mal einen Sporenabwurf und eine Geschmacksprobe.
hallo Harald,
mach mich net scheckig.
lt. Wikipedia:
Grubiger oder Schleimiger Wurzelrübling, Wurzel- oder Wurzelnder Schleimrübling (Hymenopellis radicata
danke beli,
Mist, bekomme das Bild nicht gedreht!
hallo,
ich habe an einem Waldweg diese Pilze gefunden. Von oben dachte ich spontan an Erdritterlinge. Beim Umdrehen dann das auffallend feste Fleisch, das büschelige Wachstum mit Baby-das sind Raslinge. Aber so hell hab ich die noch nicht gefunden. "Panzerraslinge" kenne ich ehr dunkler und bräunlicher. Auffallend war der starke Geruch nach Mehl mit spermatischer Komponente. In der FN und im Gröger werden die Arten decastes und fumosum getrennt geschlüsselt. FN erwähnt die Unterschiede im Geruch. Könnte das fumosum sein?
ich denke das sind noch sehr junge Fruchtkörper und da ist die Bestimmung immer schwierig. Mich erinnern die an junge Mönchsköpfe.
bei uns ist tote Hose im Wald. Seit mehreren Wochen schon kein Regen! Die 14 Tage Vorschau zeigt auch nur Sonnen!
einfach ein schöner Pilz!
roch er nicht nach Marzipan? Erinnert mich an den Marzipanfälbling!
hallo Karl,
tolle Bilder und tolle Funde! Wie schlüsselst du Butyriboletus griseoroseus? In meinen Schlüsseln fehlt der!
ja, das ist der Goldstielige. Das Fruchtlager (Hymenophor) ist hier weniger stark ausgeprägt als beim Trompetenpfifferling. De n würde ich auch gerne mal finden. Pablo, gibt es den bei uns irgendwo?
bei uns ist der Wald noch immer pilzleer!
ja, Marasmiellus peronatus heißt der im Augenblick!
das ist für mich fulvissimus. Da laufen doch die Lamellen deutlich am Stiel herab. L. mitissimus/aurantiacus ist eine Nadelwaldart.
wir hatten am Wochenende mal ein paar Stunden Regen, wenn man das so nennen kann. Es hat ganz leicht getröpfelt. Gestern war ich eine Stunde im Wald-außer ein paar Lackporlinge hab ich nix gefunden. Der Wald ist total pilzleer!
hallo,
erst mal gut dokumentiert, dein Fund. Das Schnittbild ist bei den Röhrlingen sehr wichtig-da sollte kurz nach dem Schnitt und etwa 10 Minuten später nochmals ein Bild gemacht werden um die Verfärbung der Trama ("Fleisch") zu sehen. Bei Xerocomus solltest du auch immer auf die Farbe des Basismyzels achten. Das sind die "Pilzfädchen" an der Stielbasis. Ich denke, die sind leicht gelblich, was für X. ferrugineus spräche. Das Fleisch sollte bei dem aber rein weiß bleiben. Rosaverfärbendes Fleisch würde für die Ziegenlippe sprechen. Hier wäre wichtig zu wissen, ob du das Bild unmittelbar nach dem Schnitt gemacht hast.
die Blutroten sind wunderschön. Zu den Rubroboleten hätte ich noch ne Frage. Da suche ich noch einen aktuellen Gattungsschlüssel. Habt ihr da einen Tipp für mich?
danke Emil,
die Zwergschwindlinge werden auch immer größer
hallo,
ich hab gerade gesehen, dass der Brennende Rübling nicht mehr den Blassspor-Rüblingen sondern der Gattung Marasmiellus zugeordnet ist. Weiß da einer mehr Hintergründe?
Kiefernnadeln verrotten sehr viel langsamer als Laub und diese Nadelschicht auf dem Waldboden dient zusätzlich als Nahrung fürs Feuer. Außerdem bläst der Wind durch einen Kiefernforst wesentlich leichter als durch einen Mischwald. Angeblich soll auch Totholz im Mischwald die Brandgefahr reduzieren.
ja, das stimmt! In Laubmischwäldern ist die Luftfeuchte höher. Die Blätter bieten einen Sonnenschutz, der Waldboden heizt sich nicht so stark auf. Dafür ist in den Nadelwäldern die Luftqualität besser, die Luftkeimzahl durch die etherischen Öle geringer.
Raue Deutzie und Hasenbrot
mit dem Salomonsiegel wäre ich mir nicht so sicher!? Sieht eher nach multiflorum aus.
danke mal für den Tipp Eberhard. Offenbar nicht so leicht. Bei uns ist sie auf alle Fälle sehr häufig.