bin im Verteiler Pablo, hab aber am Samstag keine Zeit.
Wenn ich mich für ein Stündchen loseisen kann, geh ich nochmal bei mir nach Herbsttrompeten schauen.
Grüße, Peter
bin im Verteiler Pablo, hab aber am Samstag keine Zeit.
Wenn ich mich für ein Stündchen loseisen kann, geh ich nochmal bei mir nach Herbsttrompeten schauen.
Grüße, Peter
den hat mich Walter Pätzold mal probieren lassen. Das muss man als Pilzler mal erlebt haben! Der hat seinen Namen verdient.
Schönes Sporenbild, Karl
die standen alle auf einer Fläche von ca. 4 Quadratmeter zusammen!
die Großen hatte ich gar nicht fotografiert.
hallo Harald,
danke nochmal für dein Feedback. Da ich ihn nicht mal gleich als Schneckling erkannt habe möchte ich mir zumindest ein Schnittbild einer Lamelle ansehen. Er müsste ja eine bilaterale Lamellentrama haben.
Grüße,
Peter
ne Pablo, nicht bei Mauer. Aber nicht weit weg! Da müssen wir nächstes Jahr mal hin!
Ich hätte den Pilz nicht mal für einen Schneckling gehalten.
Die Lamellen sind dünn und gedrängt, nicht wachsartig, ohne Anastomosen-ziemlich untypisch für einen Schneckling.
Morgen kommt er unters Mikro.
übrigens,
Schön, dass du hier schreibst Werner.
Wir haben uns schon kennengelernt!
danke Werner und Pablo,
auffällig war die enorme Größe der Hüte mit teilweise bis zu 20 cm Durchmesser.
Ich hab irgendwo gelesen, das lascivum bis 8 cm Durchmesser erreicht.
da standen schon auch Hainbuchen rum. Ich schau mal. In Pilze BAWÜ finde ich beide Arten unter H. lindtneri. In der FN werden sie getrennt.
hi Malone,
da passt die Ökologie nicht!
LG Pit
ich war heute mal in einem mir noch unbekannten Waldstück, einem schönen Laubmischwald auf Kalk,
Herkuleskeule
Calocybe ionides in großen Mengen
ein mir unbekannter Schneckling,
wenn ich schlüssle, komm ich auf den Hainbuchen-Schneckling, H. carpinii!??? Da hätte ich gerne eure Meinung.
und hier tappe ich noch im Dunkeln. Hat jemand einen Tipp für mich? Bin ich auf dem Weg mich zu blamieren?-Alte Hallimasch?
LG,
Peter
hallo Leute,
was meint ihr zu diesem Ritterling:
gefunden im Laubwald auf Kalk
Begleitbäume: Eiche, Buche, Hainbuche,
Geruch: unangenehm, süßlich Honig? mit Leuchtgas-Komponente
Geschmack: nach längerem Kauen bitterlich und leicht scharf
ich müsste einfach mal lascivum und album nebeneinander sehen. Was meint ihr?
LG,
Peter
hi,
sieht so aus. Der sollte auf der Stieloberfläche feine helle Schüppchen haben.
Das ist ein typisches Merkmal.
hallo,
Lass den mal eintrocknen. Wenn er vom Hutrand und in den Lamellen richtig dunkel wird, tippe ich auf H. discoxanthus.
Grüße,
Peter
Schon ein älteres Bild - aber fast jedes Jahr das gleiche Angebot. Semmelstoppel sind doch MykorrhizaPilze???!!!
Grüße,
Peter
der Braune ist ein Ritterling, vielleicht der Brandige Ritterling. Diese braunen Ritterlinge sind teilweise sehr schwierig in der Bestimmung!
Allesamt keine Speisepilze.
also:
zum einen hab ich voreilig falsch geschlüsselt. Außerdem sind die Sporen leicht netzartig verbunden. Das ist aber sehr schwer zu beurteilen. Ich liebe den Schlüssel von Einhellinger. Da kann ich mich für mild oder scharf entscheiden und komm letztendlich wieder bei den Atropurpurinae raus.
Mit PDS oder dem Parey schlüsselt man ins Leere wenn man sich bei diesem Pilz für "mild" entscheidet.
Okay. Ich leg ihn als atropurpurea ab!
Danke nochmal!
mensch Leute,
ihr seid toll.
Ich bin noch nicht Zuhause aber ich schaue heute noch mal ins scharfe Glas.
Ich hatte keine Inkrustierten Hyphen gefunden. Nur Dematozystiden. Die Sporen schau ich mir nochmal an!
hallo Täublingfans,
ich schwimme hier mit meiner Bestimmung:
Spp: Ib-IIa
Geschmack: mild
Habitat: Laubwald, viele Buchen mit eingestreuten Eichen und Lärchen
keine inkrustierten Primordialhyphen
Dermatocystiden in SV gräulich, stumpf
Sporen isoliertwarzig
Ich komme da bei R. lilacea raus, kenne die Art aber nicht. Könnt ihr mir einen Tipp geben?
LG, Peter
ich glaube da liegst du richtig
vielleicht auch R. gracillima?
LG, Peter
bin auch bei Tricholoma
das ist der Garten-Safranschirmling
Harald, ich denk auch. Da passt auch das Habitat
Dann kämen mindestens 2 weitere Arten der Gattung Hortiboletus in Betracht.