ich dachte diese rote Zone an der oberen Stieloberfläche wäre typisch für porosporus
Beiträge von larchbolete
-
-
mache mal einen Sporenabwurf!
-
keiner eine Idee?
-
Okay, ich schau mir mal die Sporen an.
-
hier habe ich noch ne schöne Täublingsgruppe gefunden:
- im Fichtenforst auf Kalk
- Geschmack ist mild
- Spp: gelb, IVc oder d
- Sporen isoliert-warzig
- Dermatozystiden in SV grau
- Inkrustierte Primordialhyphen konnte ich keine entdecken
wenn ich mit dem Einhellinger schlüssle, komm ich bei den Integrinae raus und denke das müsste der Braune Ledertäubling sein.
-
-
-
-
danke Matthias
-
ich versuche natürlich immer zu schlüsseln, aber wenn ich mit z.B. dem Schlüssel von Klofac schlüssle, komme ich an den Punkt wo nach der Streifung der Sporen gefragt wird. Diese Rippung sehe ich aber leider nicht mit meinem Standardlichtmikroskop.
-
hallo,
ich war vor ein paar Tagen in meinem Hauswald. Buchenmischwald auf basischem Boden. Aufgrund der langen Trockenheit waren relativ wenige Arten zu finden. Merkwürdigerweise, wie jetzt anscheinend überall aber Steinpilze.
Am Wegrand einige Rüblinge und sehr häufig der Riesenporling.
Was jetzt aber zuhauf draußen stehen, sind riesige Mengen an Rotfüßen. Auffallend war die stark rissige Hutoberfläche und die fast karminroten, warmen Tönen. Nach dem Berühren der Stiele blaute das Stielfleisch sofort. Solche kräftigen Farbreaktionen sind mir bei den Rotfüßen noch nicht aufgefallen und erinnerten mich an das sofortige Blauen des Schwarzblauen Röhrlings. Ich gehe davon aus, das das X. cisalpinus ist. Könnt ihr mir den bestätigen?
-
mich hat es gewundert, wie schnell das Pilzwachstum nach dieser wochenlangen Dürre wieder in Gang gekommen ist. Bei mir kommen viele Hexenröhrlinge und andere "Dickröhrlinge" sowie sehr viele Champignons in die Pilzberatung.
-
-
hi Pablo,
wie bist du dir da so sicher?
Die rosa Zone unter der Huthaut ist ja fast nicht vorhanden.
-
welche Bäume stehen da am Fundort?
-
was hier noch ins Portrait unter Verwechslungen rein sollte: den Mäuseschwanz-Rübling kann man sehr leicht von den anderen abgrenzen, da er zu den Amyloidspor-Rüblingen gehört, also amyloide Sporen hat.
Grüße,
Peter
-
Nummer 3 wird tatsächlich einfach ein nicht-striegeliger, nicht riechender Brennender Rübling sein.
Der Brennende Rübling riecht auch nicht sonderlich auffällig aber den solltest du mal probieren. Der müsste verzögert scharf schmecken!
-
die Nr. 3 könnte einer der Weiß-Täublinge sein.
-
bei uns kam die letzten Wochen überhaupt nichts runter. Im August hat es nur ein mal für ne halbe Stunde leicht getröpfelt-das war alles!
-
du solltest einen Längsschnitt durch den kompletten Pilz machen. Dann kann man die Verfärbungen im Stiel- und Hutfleisch schön beurteilen.
-
leider in diesem Jahr nicht Claudia!
ich wünsche dir viele Pilze!
-
der Narzissengelbe ist auch bei uns im Buntsandsteinodenwald sehr häufig. Den Kammrandigen hat uns mal Walter Pätzold in Hornberg gezeigt. Seitdem habe ich den auch nicht mehr bewusst gesehen.
-
hallo Wastl,
die Hutfarben sind unterschiedlich. Der Narzissengelbe ist gelb, ockerfarben, freudiger gefärbt; der Isabellfarbene blasser in den Farben. Die Stiebasis vom Narzissengelben ist "knolliger". Der Narzissengelbe wächst häufiger im Nadelwald, seltener im Laubwald-im Gegensatz zum Isabellfarbenen.
-
danke euch!
Pablo, die wuchsen auch zwischen Mauer und Meckesheim!
-
hallo,
ich habe gestern mal eine Runde in meinem Hauswald gedreht. Trotz Trockenheit hab ich eine Gruppe Hexenröhrlinge gefunden. Zuerst dachte ich an den Netzstieligen aber vom Habitus waren sie doch etwas kleiner, schlanker und vor allem die Stieloberfläche gefällt mir nicht.
Sporenquotient von 20 gemessenen Soren in Wasser:2,48.
Was meint ihr? Könnte dass S. mendax sein?