tabidus soll mehr isoliertwarzige Sporen haben.
Die tabidus Huthaut ist zumidest in der Mitte runzelig.
tabidus soll mehr isoliertwarzige Sporen haben.
Die tabidus Huthaut ist zumidest in der Mitte runzelig.
hier würde ein Sporenabwurf zur Bestimmung der Sporenpulverfarbe helfen.
Diese Weissen sind nur anhand von Bildern schwer zu benennen.
Könnte mir gut ein Ritterling vorstellen.
hallo Andre,
der Zedernholz-Täubling heißt so, weil die verletzten Lamellen angeblich nach Zedernholz riechen sollen. Das ist ein Zigarrenschachtel-Geruch. Aber wichtig bei der Täublingsbestimmung sind neben Geschmack auch der Geruch, die Begleitbaum-Arten und die Sporenpulverfarbe. Der Stachelbeer-Täubling kann auch mit Kiefer.
vielleicht ja auch der Stachelbeer-Täubling. Wie roch er denn?
Frauentäubling?
bei uns stehen neben den Seifenritterlingen die Schwefelritterlinge und die Weißen in rauen Mengen.
ja Thiemo, es war der typische Blattwanzengeruch
hi Pablo,
alles Gute auch von mir!!!
Grüße Peter
ja, war sie, ärgerlich dass ich die Teile nicht habe
hallo, diese Milchlinge fand ich gestern während einer Exkursion, die ich selbst durchgeführt habe.
Ich hab nur das Foto da. Extrem dunkel, Milch war wässrig weiß, Begleitbäume waren Buchen und evtl. Auch Eichen auf Kalk. Vom Habitus wie subdulcis.Hab vergessen zu prüfen ob die Mich Fäden zieht.
HDS stark runzelig. Was könnte da in Frage kommen?
hast du das Teil noch?
....geringe Mengen zum Eigenbedarf...
hat er Flöckchen am Stiel?
vielleicht schaut Jürgen noch hier rein.
Bin auch bei pruinatus.
wenn du sie 20 Minuten kochst hast du nur noch einen Matsch. Sie sollten 20 Minuten gegart werden. Ich gebe sie für ca. 3 Minuten in kochendes Wasser, verwerfe das Kochwasser und brate sie dann ganz langsam etwa 20 Minuten in der Pfanne. Ich würde nur mal eine kleine Portion zubereiten. Nicht jeder verträgt den Pilz!
danke dir Uwe
danke Jürgen,
wenn die oben gezeigten Exemplare nun absolut kein Röten am Stiel gezeigt hätten, hättest du dann pruinatus vermutet?
Kann man pruinatus zuverlässig mit Melzer an der Stielbasis trennen oder geht das nur zuverlässig über die Sporenrippung?
hallo Thimo,
ja, Laubbäume gibt es da am Rande aber ausschließlich Bergahorne.
Ich hab extra intensiv geschaut was da rumstand.
Laubwaldalternative Arten mit dieser Spp-Farbe und diesem Sporenornament hab ich keine gefunden.
die Haarendglieder waren sehr dünn.
Ich tauche das Hutstück nach 5 Minuten KF zwei mal in Wasser und dann in Lactoglycerin und nicht in HCl.
Wenn ich mit dem Einhellinger (Romagnesii) schlüssle komme ich auch ohne inkrustierte Elemente immer zu den Integrinae
im Kibby sind die Schnittbilder der ganzen Rotfüsse.
hi Jürgen,
chrysonteron sollte doch röten in der Stielbasis-wie machst du den fest und unterscheidest zu pruinatus?
danke Jürgen!