Danke, Heide
für die schönen, interessanten und teilweise schwierigen Rätsel (Eckenscheibchen !!!).
Jetzt hoffe ich, dass Grüni und Craterelle sich nicht dafür "rächen" werden. ![]()
![]()
LG, Josef
Danke, Heide
für die schönen, interessanten und teilweise schwierigen Rätsel (Eckenscheibchen !!!).
Jetzt hoffe ich, dass Grüni und Craterelle sich nicht dafür "rächen" werden. ![]()
![]()
LG, Josef
Hallo Craterelle,
Ich finde die hier eher selten, hatte aber am Montag noch einen im Mischgericht. Hat mir nichts ausgemacht.
LG, Josef
Ein paar Funde von letzte tage . Es gibt noch immer Top Pilze zu finden . Das ist die beste Herbstpilzsaison in letzte 10 Jahren .
Ich höre von Pilzsammler aus meine nähe das Pilzsaison vorbei ist - keine Pilze mehr , usw. auch hier in Forum ähnliche Meldungen . Das kapiere ich nicht ? Suchen sie alle an falsche Ort Pilze , oder ?
Hallo Beli,
Vielleicht hat es bei Euch öfters geregnet.
Hier bei uns im nördlichen Saarland ist es die schlechteste Pilzsaison, an die ich mich erinnern kann.
Seit Frühsommer hat es mit Ausnahme weniger kleinerer örtlicher Schauer kaum geregnet. Alles ist furztrocken.
Nur an einigen wenigen Stellen kann man (sogar relativ viele, auch in anderen Jahren seltenere) Pilze finden.
Rundherum ist dann kilometerweit gar nichts.
LG, Josef
Hallo,
Auch wenn es für die meisten hier unverständlich sein sollte, stellt Euch doch mal vor:
Jemand, der absolut keine Ahnung hat und Pilze nur aus dem Supermarkt oder aus der Dose kennt, will mal was neues ausprobieren.
Da er sich nicht auskennt und weiß, dass es gefährlich sein kann, verzichtet er vernünftigerweise darauf, selbst Pilze zu sammeln.
Aber bei einem Pilzzuchtset wähnt er sich auf der sicheren Seite und vertraut darauf, dass da auch nur das rauskommt, was drauf steht.
Und die Verpackung (auf der möglichweise ein Warnhinweis stand, oder auch nicht) hat er vielleicht schon entsorgt.
Für mich wäre das eigentlich schon irgendwie nachvollziehbar.
LG, Josef
Mich würde total interessieren (falls es echt ist und nicht erfunden (!) ), wie man es wissenschaftlich erklären kann, dass er/sie keinerlei Vergiftungssyndrome hatte vom Grünen Knollenblätterpilz!
Vielleicht wars der ja auch gar nicht (Intuition.....
)
LG, Josef
Hallo Elke.
Die Links sind zwar da, aber nicht die Bilder.
Möglicherweise hast Du die Bilder hochgeladen, aber nicht in den Beitrag eingefügt.
Nach dem Hochladen mußt Du die Bilder noch in den Beitrag einfügen (das Kästchen "Vorschau o. Original einfügen" anklicken).
Versuchs bitte noch mal.
LG, Josef
Ja, die Fernsehserie war klar. Wahrscheinlich hab ich den Namen des Pilzes eben noch nie gehört. Ich seh auch zwei Dinge auf Bild 1. Aber das eine kleine Ding paßt nicht zu dem "Fernsehserien-Ding"...Uff, ganz schön verquer!
Das eine Ding selbst nicht, aber vielleicht etwas, was meist noch da ist, wenn es schon weg ist.
Hmmm,
Ich würde gern einen Phahl setzen, weiß aber nicht wie ich das anstellen soll, ohne zuviel zu verraten.
Wenn man den Namen des Pilzes schon mal gehört hat, ist es eigentlich ganz einfach.
Bei Bild 1 sind zwei Dinge wichtig; bei Bild 2 könnte auch der Name der Fernsehserie weiterhelfen.
LG, Josef
Hallo Olivenbaum,
Herzlich willkommen im Forum
Klingt vielleicht etwas altmodisch. Aber wie wärs mit einem guten Pilzbuch.
Funktioniert überall und immer, sogar wenn der Akku leer ist.
Herzliche Grüße
Josef
Wenn Du mal für ne Invasion in den Hunsrück oder Hochwald zu haben bist, sag Bescheid
Hallo Marco,
Sehr optimistisch! - Übernimmst Du die Führung?
Gruß, Josef
Herzlichen Dank, Pablo.
Hallo Lithervardmm
Herzlich willkommen im Forum.
Ich glaube, Dein Beitrag ist hier möglicherweise im falschen Thread gelandet.
Das hier ist ein Bilderrätsel, bei dem aus mehreren Bildern ein Pilz zu erraten ist.
Da paßt Dein Beitrag über Einhaltung von Sammelbeschränkungen leider überhaupt nicht dazu.
Liebe Grüße
Josef
Uiii, Uiii, Uiii!
Schon wieder so ein Hammer. Und sich dann zu den Enkelchen verdrücken........
LG, Josef
Hmmm, ich hätte da schon so eine Idee. Ich glaub, den hatte ich sogar schon mal in der Hand. Wenn ich bloß auf den richtigen Namen käme...?
Hallo Pablo, Hallo Beli,
Ist das Substrat ein verläßliches Unterscheidungsmerkmal?
Ich erinnere mich da in meinen Anfangszeiten an Stockschwämmchen/Gifthäubling, was sich später als nicht haltbar erwies.
LG, Josef
Au Hans,
Das ist ja noch schwerer als Heide's erstes Bild. Oder ist das etwa schon ein neues Rätsel?
Hallo Grüni,
Na, dann brauchst Du ja keinen "Phahl" mehr. Aber trotzdem:
Das "....ig"-Wort, nehme ich an, haben alle erraten.
Dass man beim zweiten Wort nicht ganz so geradeaus denken sollte, habe ich schon geschrieben;
zusätzlich könnte man sich noch was kleines irgendwo abschneiden.
Liebe Grüße
Josef
Hallo Rudi,
Das sehe ich etwas anders. Laut Aussage von Stefan sind ja gerade offene Fragen erwünscht.
Bei der Frage, wie ich den Ratsuchenden vom Verzehr abhalte, bliebe für mich nur eine Antwort: auf die mögliche Giftigkeit hinzuweisen.
Bei der von Irmtraud vorgeschlagenen Lösung (könnte natürlich auch lauten: wie bringe ich ihn vom Sammeln von Grünlingen ab?) würden mir dagegen sofort die drei Gründe einfallen, die schon weiter oben genannt wurden. Es könnten aber auch andere Antworten sein, solange sie richtig sind.
Herzliche Grüße
Josef
Wie? Grüni und Craterelle - Braucht Ihr noch ein Phählchen?
Grüni, ich dachte, Du hättest ihn schon?
LG, Josef
Danke, Stefan.
Prüfungen, auch schriftliche, sind eine Komunikation zwischen Prüfer und Prüfling
Hallo Brasella,
Ich habe ja noch keine PSV-Prüfung mitgemacht und weiß daher nicht, inwieweit mit dem Prüfer eine Komunikation möglich ist.
Generell finde ich das aber bei schriftlichen Prüfungen eben nicht.
Da werden festgelegte Fragen gestellt und richtige und vollständige Antworten erwartet. Damit der Prüfling die Fragen richtig und vollständig beantworten kann, sollte er sie m.M. auch richtig verstehen können und nicht erst raten oder vermuten müssen, was damit gemeint ist.
Darüberhinaus will der Prüfer, gerade in der PSV-Prüfung erfahren, ob der Prüfling verantwortungsvoll beraten kann, flexibell auf schwierige
Situationen reagieren kann und auch mit schwierigen Menschen umgehen kann. Deshalb gibt es diese offenen Fragen.
Das kann er ja in der praktischen Prüfung, wo, wenn ich richtig informiert bin, ja auch eine Beratungssituation nachgestellt wird.
Liebe Grüße
Josef
Hmm. vielleicht sollte man dabei mal nicht ganz so geradeaus denken.
Liebe Grüße
Josef
Hallo Localhorst
Am besten gehst Du so vor, wie es in der Anleitung steht.
Pass aber bitte auf, dass der Kompost nicht zu nass wird. Das Wasser darf nicht darin stehen.
Zu Deinen Fragen:
1. Bei dem, was hier als "Mulch" bezeichnet wird, handelt es sich vermutlich um die Deckerde.
Das Mycel befindet sich vermutlich im unteren Teil ("Kompost"). So ist es zumindest bei den Zuchtsets von "Pilzmännchen".
Es bringt Dir also nichts, wenn Du den "Mulch" auf normalen Kompost aufbringst.
2. Du kannst auch noch Hüte ernten, die schon leicht aufgeschirmt sind. Die nehmen aber dann den anderen Pilzen den Platz weg
und verbrauchen Nährstoffe. Du wirst dann möglicherweise weniger Pilze ernten.
3. Nach 2 Ernten sind normalerweise die Nährstoffe verbraucht. Aufheben bis zum nächsten Jahr bringt daher nichts.
Du kannst aber mal versuchen, das abgeerntete Mycel zusammen mit zusätzlichem Kompost im Garten zu vergraben.
Mit etwas Glück könnten dann im nächsten Jahr ein paar Pilze kommen. Bei mir hat das allerdings nicht funktioniert.
Herzliche Grüße
Josef
Hallo Wastl.
Ich fürchte, dass Du da eher Schimmel ernten wirst.
Pilze züchten ist nicht so ganz einfach.
Und davon, dass der Wiesenchampignon gezüchtet werden kann, habe ich noch nie gehört.
Herzliche Grüße
Josef
Herzlichen Dank, Irmtraud
Bei den Bildern zum ersten Begriff gingen meine Gedanken schon in die richtige Richtung.
Aber beim zweiten Begriff hat mich erst Dein "Phahl" auf die richtige Spur und damit auf die Lösung gebracht.
Liebe Grüße
Josef
Ich sehe schon Gemeinsamkeiten zwischen dem ersten und zweiten Bild, komme aber trotzdem nicht drauf.
Entweder seht Ihr etwas, was ich nicht sehe, oder ich hab noch nie was von dem Pilz gehört, interpretiere es falsch oder es ist das, was ich für am unwahrscheinlichsten halte. Aber ich bleibe mal noch dran.
LG, Josef
Hallo Brasella,
Toll, dass Du es schon rausgefunden hast.
Auch das neue Bild bringt mich leider nicht sehr viel weiter. Es bringt mich zwar auf gewisse Ideen, die ich aber nicht mit dem Zwiebackstern zusammen bringen kann. Ich komme nicht mal auf die Gattung.
Liebe Grüße
Josef
