Hallo Philip,
Ute hat Dir ja schon umfassend geantwortet, da ist mein Post eigentlich überflüssig. Da ich ihn aber schon vorbereitet hatte, möchte ich trotzdem bringen. Wie Du sehen kannst, weicht er in einigen Punkten von Utes Erfahrungen ab, d.h. man kann da keine generellen Empfehlungen geben, jeder hat so seine eigenen Erfahrungen und Methoden.
Ich habe auch nur ein Billigmodell. Da hat meist gar keine Wahl.
1. Ich denke, die ideale Temperatur sollte so bei etwa 35 bis 40 Grad liegen, über 50 Grad sollte man vermeiden.
2. Bei niedrigerer Temperatur dauerts länger, aber es ist schonender und die getrockneten Pilze sehen oft besser aus.
3. Die Gläser sind egal, sie müssen nur luftdicht sein. Ich verwende in der Regel Schraubgläser, möglichst mit neuen Deckeln (alte Deckel sind oft undicht)
4. Wie lange man die Pilze einweichen sollte, hängt von der Art und der Dicke der Pilzscheiben ab. Ich übergiesse die Pilze meist mit heißem Wasser und lasse sie dann idR ca. 3-4 Stunden weichen. Das Einweichwasser verwende ich dann mit.
5. Ob man die Fruchtschicht bei größeren Röhrlingen abmacht, ist Ansichtssache. Bei jüngeren Röhrlingen lasse ich sie dran, bei etwas älteren Röhrlingen mache ich sie ab. Es gibt aber auch Leute, die sagen, ältere Röhrlinge mit Fruchtschicht hätten einen intensiveren Geschmack. Ich finde sie allerdings unappetlich.
Die Trockenzeiten bzw. Ergebnisse hängen auch vom Gerät ab. Ich glaube, da muss jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln. Meine ersten Trockenversuche mit dem Billiggerät waren auch frustrierend und ich musste die Pilze hinterher wegwerfen, aber irgendwann hatte ich es raus. Ich habe und benutze das Gerät immer noch.
Tipp: die Scheiben nicht zu dick schneiden und die Siebe nicht zu dicht belegen. Bewährt hat sich bei mir auch, die Pilzscheiben zunächst für ca. 1-2 Stunden auf mit Küchenrolle belegten Zeitungen auszubreiten, damit ihnen die erste Feuchtigkeit entzogen wird. Wenn im Frühjahr oder Spätherbst die Heizung an ist, trockne ich sie oft auch auf einem mit Papier belegten Rost auf der Heizung vor und gebe ihnen dann mit dem Trockengerät den Rest (spart Energie).
Viel Glück und viel Spaß bei Deinen ersten Trockenversuchen.
Josef
