Beiträge von Radelfungus

    Moin,


    nachdem die zweite Julihälfte fast schon unangenehm trocken war - es fielen immer nur geringe Niederschlagsmengen, so etwa zum Blätter und Grashalme befeuchten - fängt der August gut an:

    Also lieber Radelfungus,

    nach diesem Bericht dachte ich noch neidisch: "So ein Angeber ==Gnolm21 ." Sorry Radelfungus, aber bei Regen hört nun mal die Pilzfreundschaft auf ==Gnolm7

    Liebes Wutzi,


    ich kann doch nichts dafür, dass dieses Jahr bei uns der Regen fällt, so wie es früher völlig normal war. Natürlich nehme ich es wohlwollend und dankbar hin.


    Das war diese Woche Mittwoch in der Früh:


    Und in der Nacht auf Freitag hat es gerade noch so reingepasst:


    Da es im Garten zu nass war, um irgendetwas zu reißen habe ich kurz in den Wald geschaut, und es nicht bereut:


    So kann es gerne weitergehen.

    Bei den Alpenrosen stand der Tüpfelenzian, oder auch Punktierter Enzian (Gentiana punktata ), der irgendwie gar nicht so ausschaut, wie das, was man sich unter einem Enzian vorstellt, der aber durchaus eine stattliche und schöne Erscheinung ist, welche mir persönlich sehr gefällt :


    Was wachsen noch für Orchideen bei uns im Wilden Süden?


    Das Weiße Waldvögelein ( Cephalantera damasium) :


    Das weiße Waldvögelein ist bei uns so häufig, dass es nicht einmal in der Roten Liste Berücksichtung findet. Man trifft es auch in Parks, Friedhöfen und als Spontanansiedlung in gewöhnlichen Gärten an.

    Nichts desto trotz ist es nicht vor organisiertem Vandalismus sicher. Die Waldvögeleins auf den nachstehenden Bildern wurden tags darauf von der zertifizierten und qualitätsgesicherten Stadtgärtnerei abgemäht, obwohl es auf dem Areal gar nichts zu mähen gab (alle 100cm ein kümmerlicher Grashalm):


    Das weiße Waldvögelein ist eine sehr schüchterne Pflanze und öffnet sich nur selten und dann meist unvollständig dem geneigten Betrachter:

    Hallo Felli,


    es müssen nicht immer Pilze sein, die Orchideen sind doch auch wunderschön. Tolle Funde sind das ==Pilz25.


    War das am Walchensee/Jochberg ?


    Du bist nun schuld, dass ich jetzt vom Bergweh befallen bin, ich spüre förmlich, wie es mich mehr und mehr packt.

    Hallo, Murph,


    na also. Das ist doch schon mal ein Anfang ==Pilz25.


    Wir hatten gestern wieder Besuch von einem Wölkchen, welches sich auf dem Radar sehr bunt präsentierte. Da heißt es normalerweise Genick einziehen und Obacht geben:


    Glücklicherweise blieben wir von Hagel und Astbruch verschont, aber das Wölkchen hat dafür reichlich Feuchtigkeit zurückgelassen:


    Wir sind jetzt nach exakt einem halben Jahr 2021 bei 660 Litern. Das ist ebenso exakt ein Dreiviertel der durchschnittlichen Ganzjahresmenge.

    Wir hoffen, dass im zweiten Halbjahr nicht nur das restliche Viertel vom Himmel regnet und wir von längeren Trockenperioden verschont bleiben.

    Hallo Murph,


    mit der Cola dürfte das Dingens noch zurecht kommen, der nächste Regen (ach so :rolleyes: ) macht das wieder sauber.


    Viel schlimmer sollte Frost sein, oder ist der Ferrari beheizbar?


    Wir hatten am Do das hier:


    Und am Freitag das hier:


    Und seither ist noch der eine oder andere Tropfen dazu gekommen. Gut für den Garten, und in dieser Menge und Verteilung aber auch für den Wald.


    Heute scheint es aber eklig zu werden, wenn es vor Neun Uhr schon so ausschaut:

    verheißt das nichts Gutes.


    Ab Dienstag soll es aber wieder reichlich Regen und Abkühlung geben, es wurden sogar Tageshöchsttemperaturen unter +20°C angekündigt ==Pilz22.

    Die Türkenbunde sind dieses Jahr - bei uns - weniger häufig als letztes Jahr. Und von zehn Pflanzen sind sieben von den Rehen gefressen. Es muss wieder mehr Rehbraten auf den Tisch.


    Ein paar Türkenbunde habe ich noch gefunden:


    Die Türkenbunde sind dieses Jahr - bei uns - weniger häufig als letztes Jahr. Und von zehn Pflanzen sind sieben von den Rehen gefressen. Es muss wieder mehr Rehbraten auf den Tisch.


    Ein paar Türkenbunde habe ich noch gefunden:


    Die Fingerhüte laufen bei uns in den Wäldern an den lichten Stellen gerade wieder zur Höchstform auf. Ich kann mich an den Dingern kaum sattsehen:


    Guten Morgen,


    ich behaupte jetzt einfach mal, das ist der - für mich ein PersEr :gbravo::ghurra: - Violett-Blauwürger (Phelipanche purpurea), früher als Violettblaue Sommerwurz (Orobanche purpurea) bezeichnet:



    Wie man auf den Bildern sehen kann war die vom Violettblauwürger gerne und bevorzugt parasitierte Schafgarbe in unmittelbarer Umgebung reichlich vorhanden.

    Oh, ich habe auch noch einen Reiher, ich habe noch nie gesehen, dass sich einer so verhält. Vermutlich trocknet er nur sein Gefieder, aber wie der so dasteht…

    Nein, der macht Yoga, die Lotusblüte.

    Guten Abend,


    vorher habe ich im Garten ein Blüte entdeckt, die ich bisher noch nie gesehen habe:



    Da mir das Pflänzlein sehr gefiel und immer noch gefällt unternahm ich diverse Anstrengungen, das Gewächs zu bestimmen, leider erfolglos ;( .


    Mehr beiläufig lieferte des Rätsels Lösung meine Gattin, welche sich darob amüsierte, dass ich mal wieder mit einem Turm voller Bücher mit rauchendem Schädel vor dem LapTop saß.


    Es handelt sich um Knoblauchgras ( Tulbaghia violacea ), welches sie selbst höchstpersönlich dieses Frühjahr erworben und an der Stelle gepflanzt hatte, wo ich die Blüte sah.