Beiträge von Rotfuß

    Hallo,


    meine Leidenschaft für die Pilzkunde hat auch dafür gesorgt, dass meine Bücherregale aus allen Nähten platzen. Nun möchte ich mich von einigen liebgewonnen antiquarischen Schätzchen (1964-1987) trennen, und euch diese als Konvolut anbieten.

    Im Einzelnen (9 Bücher) sind dies:


    - Pilze Mitteleuropas. Hans Haas, 1964


    - Pilz-Taschenatlas. Albert Pilát, 1966


    -Speisepilze in Farbe. Olle Perrson/Heinrich Paul Prinz, 1973


    -Pilzwanderungen -Eine Pilzkunde für Jedermann. Franz Engel, 1978


    -Pilze - Essbar oder giftig? Alfred Birkfeld/ Kurt Herschel, 1978


    -Heimische Pilze 1 &

    -Heimische Pilze 2. Katharina Bickerich-Stoll, 1979


    -Pilze - bestimmen und sammeln. H. Svrecek, 1987


    -Pilze - sicher bestimmen und sammeln. Katharina Bricker-Stoll, 1987



    Die Bücher haben einen nostalgischen Charme und zeichnen sich durch ihre liebevollen Pilzbeschreibungen und gezeichneten Pilztafeln aus.








    Alle 9 Bücher möchte ich als Konvolut verkaufen für 35€ (inkl.Versand).

    Bei Interesse bitte persönliche Konversation an mich.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo,


    so,so. Ihr habt also schon die Lösung.

    Oh man, Rindenpilze ==Gnolm9

    Kann Frau eigentlich einen Joker nehmen und jemanden Anrufen? Ich würde dann Pablo nehmen ==Gnolm7

    Hi Pablo, wenn du das liest bitte einfach eine PN mit der Lösung an mich (aber nix verraten).


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Rotfüßchen, hast Du mal scharf von beiden Seiten probiert? Dann sind sie nicht bitter

    Hallo,


    heute habe ich dem Fichtenreizger noch eine dritte, und letzte Chance als Speisepilz gegeben. Ich habe nur ganz kleine, junge Exemplare gesammelt, den Stiel abgeschnitten und diese halbiert ganz scharf in Butterschmalz angebraten (so dass sie eine richtige angebratene Kruste hatten). Schön Salz drauf und fertig.

    Es hat sehr gut geschmeckt. Eine schöne saftige, leicht süßliche Note. Keine Spur von bitter.


    Danke nochmal Wutzi für den Tipp!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo ihr Lieben,


    es freut mich so sehr für euch, dass das Wetter am Samstag noch ganz schön war. Und wenn ihr auch nicht allzu viele Saftlinge gefunden habt, bin ich sicher, dass es ein sehr schönes Treffen war.

    Ich hätte das tatsächlich noch nicht gepackt am Samstag. War heute mal eine Stunde im Wald um eine Mischpilzpfanne und ein paar junge Fichtenreizger zu sammeln. Seitdem huste ich mir fast die Lunge aus dem Leib.

    Aber es hat sich gelohnt, die Fichtenreizger nochmal zu probieren (nach dem ich zweimal "bittere" Erfahrungen mit denen gemacht habe). Die nur jungen Exelemplare, ganz scharf in Butterschmalz angebraten haben lecker geschmeckt. Keine bisschen bitter. Schön, schön.


    Ich hoffe sehr, dass schon bald im nächsten Jahr die Gelegenheit kommt, euch persönlich kennen zu lernen. Denn das ist schon merkwürdig (und auch schön), dass manche von euch mir nur vom jahrelangen Schreiben so vertraut erscheinen.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen


    Ach ja: habt ihr eigentlich noch Steinpilze finden können?

    Hallo wastel,


    Schau dir den Graustieltäubling nochmal genauer im Internet oder Pilzbuch an. Dann wirst du feststellen, dass der nochmal deutlich ander Merkmale hat.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Bitte, bitte keine Diskussion darüber, ob wir überhaupt einen Klimawandel haben und wenn ja, wodurch der verursacht wird. Dafür gibt es andere Foren.

    Hallo Teetrinker,


    sehr gute Einschränkung der Diskussion :daumen: (wobei ich eher vermuten würde, dass Leute hier im Forum den Klimawandel nicht anzweifel!).


    Viel dazu sagen kann ich eigentlich nicht, aber natürlich waren die letzten beiden Jahre trockenheitsmäßig krass. Das hat sich auch auf die Pilzwelt ausgewirkt. Dennoch bin ich erstaunt darüber, wie widerstandsfähig die Natur so ist. Im Spätherbst letzten Jahres habe ich noch schöne Funde machen können, obwohl ich nicht mehr damit gerechnet habe. Auch dieser Herbst, ist pilztechnisch noch ganz gut geworden.


    Aber da, wo Bäume absterben, wird es auch die dazugehörigen Mykorizzapartner nicht mehr geben. Ich denke die Folgen des Klimawandels auf die Pilzwelt wird sich erst durch Beobachtungen der nächsten Jahr erfassen lassen. Aber wie für jedes Ökologische System wird der Klimawandel auch in der Pilzwelt sicherlich große Veränderungen verursachen, deren negative Folgen wir möglicherweise noch gar nicht umfassend abschätzen können.


    Kleine Ergänzung: Schon häufiger habe ich hier darüber gelesen, dass es durch die durchschnittliche Temperaturerhöhung in unseren Breiten auch zunehmend Arten in Deutschland zu finden gibt, die bislang nur weiter südlich zu finden waren. In Zukunft müssen wir uns eher darauf einstellen, dass nicht nur der Falsche Pfifferling als Verwechslungspartner zum Echten Pfifferling zu diskutieren ist, sondern auch der Ölbaumtrichterling.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo,


    ich würde mich da Chris anschließen wollen. Die Ringzone beim Trompeten Schnitzling ist schwächer.

    Die silbergraue Überfaserung des Stiels, Substrat und auch die einzel stehen Fruchtkörper würden gut zu Galernina marginata passen. Aber deine Vermutung ist naheliegend, die beiden haben schon große Ähnlichkeiten.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Mischa,


    ja aber dann können wir fast unsere Rubrik "Bestimmungshilfe" schließen und immer nur antworten: Unklar, müsste unters Mikro oder in die Gensequenzierung.

    Wenn ich da auf den Bildern eindeutig Fichtensteinpilze sehe, mag ich das auch noch schreiben dürfen. Ist doch klar, dass Bestimmungen im Forum nicht mit wissenschaftlichen Mykologischen Bestimmungen mithalten können. Und auch noch nicht mal mit Bestimmungen, wenn ich den Pilz in der Hand halte.


    Viele Grüße von

    Rotfüßchen (die sich vehement dagegen streubt, bei einem Boletus Edulis "nur Vermutung" zu schreiben! )

    Guten Morgen liebe Saftlingsfreunde und -freundinnen,


    ich werde nicht kommen können, denn mir geht es heute schlechter als Anfang der Woche :(

    Das ist extrem Schade und ich bin auch sehr traurig darüber, dass ich euch nicht persönlich treffen kann.

    Euch allen wünsche ich morgen viele schöne Funde, angenehmes Wetter mit Sonne und viel Freude zusammen.

    Bin schon gespannt auf eure Berichte und farbenfrohen Fotos!


    ...so, und jetzt heule ich vor Enttäuschung ne Runde zusammen mit Grüni's Saftling ==Gnolm6


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Chris,


    vielen Dank für die Info, dass macht es für mich etwas planbarer.


    Hallo Craterelle,


    ja Mensch, dass ist doch die Gelegenheit euch mal live kennenzulernen. Ich bemühe mich auch ganz doll bis Samstag einigermaßen fit zu sein!


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Year, ich bin 8. geworden ==Gnolm16 und damit letzte.

    Ich gucke mir das immer kurz an und lasse es dann mal 1-2 Tage reifen.

    Aber ihr seid offensichtlich von der "schnellen Truppe".


    Dann will ich mich mal dem nächsten Rätsel widmen (kann aber noch ein bisschen dauern mit der Lösung :))


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo Ben,


    ja das sind wirklich sehr schöne frische Exemlare des Stockschwämmchens. Die Schüppchen am Stiel sind bei denen im Vordergrund sehr gut zu sehen.


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen

    Hallo,


    ist vielleicht eine doofe Frage, aber wie weit ist die Wiese vom Parkplatz und der Hubertushütte entfernt? Müsse vielleicht zwischendurch eine Pause einlegen...


    Liebe Grüße

    Rotfüßchen