Beiträge von Aretah

    Finde ich nicht OK - ich muss auch planen können. Die direkte "Abwerbung" geht gar nicht. Es schauen nicht nur ihr zu, sondern noch andere, z.B. Leute, die am Montag keine Zeit hatten.


    Nächste Woche bin ich zudem auf Mallorca, Mittwoch ist eine andere wichtige Videokonferenz anberaumt.


    Ich hätte kein Problem damit, den Vortrag ein drittes Mal zu halten. Man muss nur vernünftig mit mir sprechen.


    leicht angesäuert,

    Elisabeth

    Hallo zusammen,


    nachdem ich das schon gestern angesprochen hatte, will ich gleich Nägel mit Köpfen machen.



    Ich hätte nächste Woche Mittwoch, 29.03.2023 um 20:00 Zeit für meinen Jahres-Bildervortrag.

    Inhalt besondere Funde des letzten Jahres aus Deutschland, Tschechien und Italien. Zusätzlich wie immer gibt es spannendes Krabbelgetier (dieses Jahr insb. Nachtfalter) und schöne Blütenpflanzen.

    Ich freue mich auf euer kommen über den (Forums-)Link:


    Join our Cloud HD Video Meeting
    Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across…
    uni-regensburg.zoom.us


    Oder alternativ Live zwei Tage zuvor am 27.03 im Gasthof Pilz in Steinsberg, um 18:00.


    LG Elisabeth

    Hallo liebe Foris,


    gestern habe ich die besagte Fläche aufgesucht.

    Es war ziemlich trocken.
    Ascos habe ich keine gefunden, nur diesen Schleimpilz:



    Ich würde ihn für Comatricha nigra halten. Schade, dass er in der Vorschau so unscharf ist.


    LG

    Hallo meine Lieben,


    ich habe nun einige Brandstellen nach Waldbränden letztes Jahr im Sommer (August/Juli) herausgesucht.

    Einer davon ist ein saurer Nadelwald.


    Ich hoffe ja, endlich Spitzmorcheln zu finden (und in einen Rausch zu verfallen, wie die Amerikaner :D )

    Bisher habe ich die ersten Brandstellenpilze Ende August gefunden.


    Wann geht es denn los, auch mit diversen Becherlingen, wie Geopyxis?

    Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht, ob es sich schon im März/April lohnen könnte, danach zu suchen?


    Liebe Grüße

    Hallo ihr Lieben,


    leider kann ich weitestgehend nur Mikro-Fotos beisteuern. Aber sicherlich nicht schlecht, sowas auch mal gesehen zu haben.

    Meine Top-Funde stammten alle von mind. 6 Monate gereiftem Schafdung auf meiner Lieblingsheide, der Pfarrerplatte.

    Bereits wenige Tage vor dem Kurs konnte ich dort diesen Pyrenomycet ablichten:



    Ein kissenartiges Stroma mit Perithercienmündungen.




    Mikroskopisch wird man dann von riesigen Sporen überrascht, die zu Selinia pulchra gehören.


    Neben zahlreichen Cleistothecien von Kernia nitida (keine Fotos) konnte man auch ohne Ende Cleistos ohne Haare finden, die

    mit kugelrunden Sporen daherkamen:



    Nigrosabulum globosum - ein Drittfund für Deutschland, ein Erstnachweis für Bayern.


    Auf dem gleichen Haufen befand sich ebenso Arnium arizonense, Saccobolus citrinus, Sporormiella minima und intermedia.

    Es fanden sich auch immer wieder Delitschia-Sporen. Einen FK dazu habe ich allerdings nicht gefunden.


    LG

    Kann man es irgendwie einrichten, dass gerade bei solchen Vorträgen der Redner Host-Zugriffsrechte erhält? Wie wir gestern gesehen haben, wäre das schön, wenn man bei Störungen eingreifen könnte.

    Ja, ich kann in Zukunft den Redner als Moderator eintragen, sofern er sich mit seiner email Addresse bei Zoom anmeldet (Account erstellt) und sich vorher bei mir meldet, da ich nicht immer teilnehmen kann.


    LG

    Mach doch da am Besten einen eigenen Thread auf, was denn für Vorträge gewünscht sind. Evtl. muss ein Vortrag extra nach euren Wünschen bzw. Ansprüchen erstellt werden. Alles dann eine Sache der Absprache - auch nicht alle werden dann extra für euch das kostenfrei anbieten können.

    Ansonsten ist dieser Raum hier bei den Vortragsabenden für jeden offen, auch, wenn sie nicht im Pilzforum angemeldet sind. Genau wie die Vortragsreihen der BMG und ÖMG.


    LG

    Tendenziell neige ich momentan eher dazu, einen Fundvortrag über das Mittwochstreffen zu halten.

    Bin aber noch unentschlossen. Der Vortrag wäre sogar schon fertig und liegt auf der Platte. Es wären auch Funde aus Italien dabei...
    Es sind allerdings auch viele Insekten dabei.


    Chalciporus rubinus wäre auf jeden Fall noch ein Pilz, den ich gerne sehen möchte. Auch eine wärmeliebende Art?


    LG

    Größter Vorteil sind die sehr geringen Kosten um einen Barcode zu erhalten, wenn man entsprechend skaliert und die Flow Cells auslastet (0,60$ pro Barcode vs. 10$+ pro Barcode mit Sanger Sequencing). Die Anschaffungskosten für das ganze notwendige Equipment gehen trotzdem eher gen 10.000$, auch wenn der Taschensequenzierer für 'nen Tausender zu haben ist.

    Das ist nicht ganz richtig. So teuer wird es auch nicht.

    Hier mal ein Video dazu, wie es Sigrid, die auch hier im Forum schreibt, macht. Die PCR macht sie zu Hause und schickt dann die amplifizierte DNA zur Sequenzierung an ein Labor.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist aber trotzdem fraglich, inwieweit sich so ein Setup dann für die Privatperson lohnt. Wenn ein Pilzverein damit arbeitet und sich dann auch die Kosten teilt, kann sowas unter Umständen nach einigen Sequenzierungen dann kostendeckend/lohnenswert sein.

    Natürlich ist dann U.U eine lange Einarbeitungszeit bzw. ein erfahrenes Personal notwendig.

    Im Studium habe ich oft PCRs und Gele laufen gelassen, da kann einiges schief gehen.


    LG

    Wäre es möglich, die Online-Vorträge auch innerhalb eines Pilzvereins "online" durchzuführen? Wir (der Vorstand) möchten innerhalb unseres Vereins, regelmäßige Pilzseminare, für Laien und Fortgeschrittene anbieten.

    d.h. ihr möchtet den Vortragsraum für euch im Verein nutzen, oder wie muss ich das verstehen?


    LG

    Das sind Resupinatus.

    Da gibt es applicatus und trichotis, die schwarz sind. Da müsste man mit der Literatur vergleichen.

    Viele Autoren synonymisieren hier. Was gerade Sache ist, kann ich nicht sagen. Die Daten in mycobank sind nicht immer aktuell.


    LG

    Je nach Prüferteam bekommt man nicht lediglich die Pilze vorgelegt, die im Prüfungsgebiet wachsen.

    Ich hatte aus zwei Bundesländern (Schwäb. Wald, Regensburg und Würzburg) einen wilden Mix aus Kalk- und Sauerpilzen.

    Da wurden wie auch schon Oehrling vermerkte, eben besondere Pilze, die man als PSV kennen sollte, von weit her gekarrt, damit diese abgedeckt werden, auch wenn diese gerade nicht im Prüfungsgebiet erwartbar sind.

    So sah ich im Prüfungskorb zum ersten Mal Cortinarius callisteus und Calocybe obscurissima (die mir scherzhaft in den Korb geschmuggelt worden, um mich zu testen).


    LG